API src

Found 25 results.

Related terms

Enhancement of the REACH requirements for (imported) articles

The EU might introduce an authorization scheme for imported goods such as clothing, sports gear and toys in the ⁠ REACH ⁠ Regulation, to aim at a better protection of humans and the environment against Substances of Very High Concern in articles. An ⁠ UBA ⁠ study claims that the necessary amendment of the EU chemicals regulation REACH would not breach international trade law. Another simple improvement could be achieved by introducing a standardized communication format to oblige manufacturers to indicate not only the name of the Substances of Very High Concern, but also the concentrations, total volumes and information about hazardous properties and safe use and disposal through the production chain. Veröffentlicht in Texte | 41/2015.

Enhancement of the REACH requirements for (imported) articles

The EU might introduce an authorization scheme for imported goods such as clothing, sports gear and toys in the REACH Regulation, to aim at a better protection of humans and the environment against Substances of Very High Concern in articles. An UBA study claims that the necessary amendment of the EU chemicals regulation REACH would not breach international trade law. Another simple improvement could be achieved by introducing a standardized communication format to oblige manufacturers to indicate not only the name of the Substances of Very High Concern, but also the concentrations, total volumes and information about hazardous properties and safe use and disposal through the production chain.<BR>Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/

Regulatory Cooperation in the Transatlantic Trade and Investment Partnership ttip - Thrill or Threat for the Environment?

By means of regulatory cooperation, TTIP is to increase the depth of cooperation between the EU and the USA on regulatory issues. This article sketches out the envisioned regulatory cooperation as far as this is possible based on the EU negotiating texts and assesses it from an environmental perspective. In this perspective particular attention need to be paid to differences in the stringency of regulation of sectors of environmental relevance (e.g. food, chemicals and cosmetics) in the US and the EU. As a result, adverse environmental impacts can only be avoided if harmonization takes place at a high level. Sub-statutory regulations and private sector standardization such as ISO standards may also be of considerable environmental relevance. The example of manipulated vehicle emissions of nitrogen oxides shows how important even the apparently technical issue of effective verification of exhaust emissions can be for environmental protection. The criteria used to assess risks and deal with uncertainties are highly relevant. The precautionary principle embodied in German and European law can be found neither in US nor in international trade law. In should remain a part of TTIP (and more prominently so) and not be sacrificed in last minute negotiations. Quelle: http://booksandjournals.brillonline.com

Soil governance at the international, regional and national level

The chapter first analyses what is meant by the term soil governance and what the particular challenges are. It addresses the national and regional levels of soil governance, together with an explanation of the existing regulatory structure at the international level. As sustainable management of soils is inextricably linked to and carried out based on the conditions specific to a location, national regulation is most essential. To provide more specific insights, this chapter also explores - in an excursus - soil governance in Germany and an assessment of the tools and sources of information, including databases. The interlinkage of international trade law and sustainable soil management is also explained. © 2022 Elsevier

Transport gefaehrlicher Gueter, Gewerberecht - Verkehrsrecht

Das Projekt "Transport gefaehrlicher Gueter, Gewerberecht - Verkehrsrecht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Krause durchgeführt. Es ist beabsichtigt, darzustellen, wie sich die gewerberechtlichen und verkehrsrechtlichen Vorschriften ueber den Transport gefaehrlicher Gueter gegenseitig beeinflussen. Es soll aufgezeigt werden, welche Gefahren bestehen, wenn beide Rechtsformen nebeneinander oder uebergreifend gelten, ob die Sicherheit der gewerblichen Arbeitnehmer negativ beeinflusst wird und welche Moeglichkeiten es gibt, die Sicherheit der Beteiligten oder Dritter trotzdem zu gewaehrleisten.

Assessment of Effects of EU Aflatoxin Standards along Cereals Value Chain in Russia: German Methodological Proficiency Complemented by Russian Local Knowledge

Das Projekt "Assessment of Effects of EU Aflatoxin Standards along Cereals Value Chain in Russia: German Methodological Proficiency Complemented by Russian Local Knowledge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre durchgeführt. Globalization raised the importance of food safety and quality concerns. Developed countries implement precautionary food regulation policies to protect their affluent consumers from unsafe food imported from developing and transition countries. However, the alarming number of trade disputes at WTO evidences cases of abuse of such policies. While claims on protectionist nature of food regulations are valid in principle, yet there is little empirical evidence about their economic effects. The questions of 1) quantification of trade impact of food standards and 2) investigation of national food regulation systems are absolutely essential for the new trade agenda. These problems for developing countries are on the focus of trade policy debate, whereas for transition countries are not considered seriously. Such a research for these recently liberalized markets gains a special significance. - The proposed research will employ Gravity Model for quantitative estimation of impact of EU aflatoxin standards on transition countries- exports.- Russian food regulations for cereal value chain, their enforcement and monitoring mechanisms will be investigated through value chain and cost-benefit analysis.- Compliance of Russian norms with EU standards will be estimated applying comparative advantage analysis.The study area is Stavropol region of the Russian Federation. Local experts will contribute to the construction of the research data set and analysis. The results of the research will assist 1) international policy makers in designing new global trade agenda and 2) Russian producers, exporters and decision makers in improving cereal value chain.

Teilprojekt: Rechtliche Implikationen von Ride-Sharing Angeboten im Allgemeinen und im Besonderen

Das Projekt "Teilprojekt: Rechtliche Implikationen von Ride-Sharing Angeboten im Allgemeinen und im Besonderen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Institut für Volkswirtschaftslehre, Fachgebiet Umwelt- und Verhaltensökonomik durchgeführt. Insbesondere aufgrund des demographischen Wandels und der sinkenden finanziellen Ressourcen der öffentlichen Hand ist ein wirtschaftlicher Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs gerade im ländlichen Raum vielmals kaum noch möglich. Vor diesem Hintergrund soll im vorliegenden Projekt untersucht werden, wie in ländlich geprägten Regionen das Potential für die gemeinsame Nutzung privater Mobilitätsressourcen und die Vernetzung dieser mit den öffentlichen Mobilitätsressourcen verbessert werden kann. Durch das Vorläuferprojekt Mobilfalt hat der Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV) seit April 2013 in drei nordhessischen Pilotregionen ein Angebot etabliert, in dem private Mitfahrgelegenheiten mit dem ÖPNV verknüpft werden. Hierbei wird der klassische Linienbusverkehr in der Region durch private Mitfahrangebote, sogenannte Mobilfalt-Fahrten ergänzt. Das Projekt Geteilte und vernetzte Mobilitätsdienstleistungen (GetMobil) - Initialisierung, Implementierung, Wirkung und Propagierung unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raums untersucht nun, welche Hemmnisse und Anforderungen aus Nutzersicht an dieses Mobilitätskonzept gestellt werden. Hieraus sollen dann konkrete Maßnahmen abgeleitet und durch den NVV für Mobilfalt umgesetzt werden. Teilweise wird eine Erprobung der entwickelten Maßnahmen in sogenannten Realexperimenten schon während des Projektes erfolgen, um das tatsächliche Potential zur Verbesserung des Mobilfaltangebots abzuschätzen. Das Fachgebiet für Öffentliches Recht, insb. Umwelt- und Technikrecht untersucht im Rahmen von GetMobil die rechtlichen Implikationen von Ride-Sharing Angeboten im Allgemeinen und im Besonderen in Bezug auf die Verknüpfung von privatem und öffentlichem Angebot. Hierbei werden insbesondere planungsrechtliche, straßen- und verkehrsrechtliche, gesellschafts- und gewerberechtliche, vertrags- und haftungsrechtliche sowie telemedien- und datenschutzrechtliche Fragestellungen untersucht.

Die Finanzierung des Umweltschutzes im oesterreichischen Wirtschaftsrecht

Das Projekt "Die Finanzierung des Umweltschutzes im oesterreichischen Wirtschaftsrecht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wirtschaftsuniversitaet Wien, Institut fuer Verfassungs- und Verwaltungsrecht durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist es herauszuarbeiten, inwieweit sich das geltende Umweltschutzrecht nach dem in der politischen Diskussion zumeist betonten Verursacherprinzip orientiert. Die Studie zeigt, dass dieses in Wahrheit nur aeusserst rudimentaer verwirklicht ist und dass die Bedeutung des Gemeinlastprinzips und des Geschaedigtenprinzips allgemein stark unterschaetzt wird. Relativierungen des Verursacherprinzips bewirken vor allem das Festhalten am ausschliesslichen Immissionsschutz, die Technikklausel, Interessenabwaegungsgebote und das krasse Vollzugsdefizit, die im Effekt die betriebswirtschaftlichen Kosten der Vermeidung von Umweltbelastungen zu Lasten der externen, volkswirtschaftlichen Umweltkosten niedrig halten. Dazu kommen noch staatliche Subventionen zu den betriebswirtschaftlichen Vermeidungskosten.

Arbeitsschutz in toxikologischen Laboratorien der chemischen Industrie und sonstiger Forschungseinrichtungen

Das Projekt "Arbeitsschutz in toxikologischen Laboratorien der chemischen Industrie und sonstiger Forschungseinrichtungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. R. Seidenstücker durchgeführt. Ziel des FV ist es: Nach einer Bestandsaufnahme bestehender Richtlinien und einem Vergleich mit anderen, auch und besonders auslaendischen Regelwerken ueber Arbeitsschutzvorschriften fuer toxikologische Laboratorien sollen Vorschlaege zu bundeseinheitlichen Umgangsrichtlinien gemacht werden.

Wahrnehmbare Umweltfaktoren als Determinanten fuer die sozio-kulturelle Umwelt

Das Projekt "Wahrnehmbare Umweltfaktoren als Determinanten fuer die sozio-kulturelle Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Innsbruck, Institut für Hygiene durchgeführt. Wahrnehmbare Umweltfaktoren (z.B. Geruchsstoffe, Laerm, aber auch u.U. subjektiv bewertete Situationen) koennen Stressreaktionen ausloesen, weshalb sie grundsaetzlich als Risikofaktoren anzusprechen waeren. Andererseits koennen wahrnehmbare Umweltfaktoren auch als Antirisikofaktoren wirksam werden. Insbesondere bei gesundheitlichen Beurteilungen z.B. im Rahmen von Gewerberechtsverfahren werden derartige, von der intersubjektiven Bewertung abhaengige Umweltfaktoren bisher praktisch nicht beruecksichtigt, was aus volksgesundheitlicher Sicht bedenklich ist. In Abstimmung mit Ergebnissen sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung und den Erkenntnissen des Verwaltungsgerichtshofes wurde versucht, die naturwissenschaftlich zu erwartenden bzw. nachgewiesenen Auswirkungen entsprechend zu gewichten und anhand von Modellfaellen die objektiv gerechtfertigte Notwendigkeit der Beruecksichtigung subjektiver bzw. intersubjektiver Bewertungen nachzuweisen und in die Rechtspraxis und Raumordnungspolitik einzubringen.

1 2 3