Das Projekt "Entwicklung und Aufbau einer virtuellen Laborzentrale im Internet für den Bereich Gewässer- und Grundwasserschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IFU Umweltanalytik durchgeführt. Hauptziel ist die Einbeziehung und Einbindung von deutschen (und europäischen) Labors sowohl in europäische als auch weltweite Projekte des Gewässer- und Grundwasserschutzes. Einzelne Labors treten nicht in Erscheinung sondern eine virtuelle Laborzentrale, die die weltweiten Möglichkeiten des Internet nutzt und wie ein Großunternehmen global agiert. Die Ausführung von Arbeiten bleibt bei den Labors, deren Kapazität durch qualitative Gleichstellung aller Labors dem Bedarf anpassbar sind, so dass auch kleine Labors an Großprojekten mitwirken können. Die virtuelle Laborzentrale soll 'intelligent' tätig sein, d.h. Projektausarbeitungen, Angebotserstellungen, Aquisition von Projekten erfolgen von z.T. über Telearbeitsplätze eingebundenen Wissenschaftlern projektbezogen. Die Nutzung des Internet auch für wissenschaftliche Dienstleistungen ist heute absolut erforderlich, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Das Projekt "Logistiksteuerung zwischen Europaeisierung und Globalisierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH durchgeführt. Zusammenhaenge zwischen Unternehmensreorganisation und Interessenmediation in Europa (strukturell und inhaltlich) in Bezug auf Marktordnung, Gemeinwohl, Oekologie, Technologie und Arbeit.
Das Projekt "A Novel Method to Reduce Industrial Dust Pollution of Respirable Air (DUSTCOMB)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Filtra Group Oy durchgeführt.
Das Projekt "Zur Integration risikooekonomischer und strategischer Aspekte bei der oekonomischen Analyse globaler Umweltveraenderungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FernUniversität Hagen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie durchgeführt. Unter Beruecksichtigung der Interaktion von strategischer und stochastischer Unsicherheit werden die Bedingungen fuer das Zustandekommen internationaler Umweltschutzvertraege analysiert. Durch die Verbindung von risikooekonomischen und spieltheoretischen Methoden soll die Bedeutung laenderindividueller Risikopraeferenzen fuer die nationale Kooperationswahrscheinlichkeit und fuer die Vertragseinhaltung herausgestellt werden. Empfehlungen fuer das Design wirksamer und effizienter umweltpolitischer Massnahmen sollen gegeben werden. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass der globale Risikoverbund der Staaten ein Gegengewicht zum Freifahrervorteil erzeugen und dadurch sowohl die internationale Kooperationswahrscheinlichkeit als auch die Stabilitaet geschlossener Vertraege erhoehen kann. Vorgehensweise: Analyse globaler Umweltprobleme mit den Methoden der Mikrooekonomie und der Spieltheorie.
Das Projekt "Innovative solutions to scale-up urban green surfaces across Europe (ScalinGreen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Natural Grass durchgeführt.