API src

Found 3 results.

Zoologische Untersuchungen zur Gruenlandpflege am Beispiel eines Borstgrasrasens und einer Goldhaferwiese in der hohen Rhoen

Das Projekt "Zoologische Untersuchungen zur Gruenlandpflege am Beispiel eines Borstgrasrasens und einer Goldhaferwiese in der hohen Rhoen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Planungsgruppe Natur und Umwelt durchgeführt. Untersuchung der Auswirkungen von Brache, jaehrliche Mahd ohne Duengung, jaehrliches Mulchen ohne Duengung und alle drei Jahre Mulchen ohne Duengung auf die Tiergruppen Spinnen und Weberknechte, Geradfluegler, Zikaden, Wanzen, Lauf-, Blatt- und Ruesselkaefer sowie Tagfalter. Schwerpunktmaessig wurde die Untersuchung auf zwei Versuchsanlagen der hessischen landwirtschaftlichen Lehr- und Forschungsanstalt (Eichhof), die bereits 1981 eingerichtet worden waren, vorgenommen. Aufbauend auf die Ergebnisse wurden Empfehlungen zur Pflege und Entwicklung des Gruenlands der Hochrhoen unterbreitet.

Versuche zur Erhaltung und Renaturierung von Extensivgruenland

Das Projekt "Versuche zur Erhaltung und Renaturierung von Extensivgruenland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hessische Landwirtschaftliche Lehr- und Forschungsanstalt, Institut für Grünlandwirtschaft und Landschaftspflege durchgeführt. Untersuchung der Moeglichkeiten, brachgefallene Borstgras- und Goldhaferwiesen durch Mulchen als Magerwiesen zu erhalten. Ergebnis: Verglichen mit dem traditionellen Heuschnitt fuehrt Mulchen zu quantitativen Veraenderungen innerhalb der Pflanzenbestaende. Das Artenspektrum und die Gesellschaftszugehoerigkeit bleiben jedoch erhalten.

Naturschuetzerische Optimierung oekologischer Ausgleichsflaechen

Das Projekt "Naturschuetzerische Optimierung oekologischer Ausgleichsflaechen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues durchgeführt. Artenreiche Wiesen gehoeren zu den wertvollsten naturnahen Elementen im Kulturland. Im Mittelland sind sie in den letzten Jahrzehnten weitgehend verschwunden. Im Rahmen der Oekobeitragsverordnung (Art 31b LwG) soll die Anlage von artenreichen Fromental- und Goldhaferwiesen auf stoffgelegter Ackerflaeche gefoerdert werden. Das Projekt soll die fachlichen Grundlagen fuer die Neuanlage und Pflege artenreicher Wiesen liefern: Erarbeitung von Grunddaten ueber optimale Mischungszusammensetzungen, Schnittzeitpunkt und Schnitthaeufigkeiten; Beratung und fachliche Betreuung der Bauern bei der Anlage und Pflege von artenreichen Wiesen. Vermittlung von durch das Projekt finanzierten einheimischen Wiesenblumensaatgut; Entwicklung von Samenmischungen fuer sogenannte oekologische Ausgleichsflaechen aus einheimischem, regional differenziertem Wiesenblumensaatgut; Erfassung von oekologisch und agronomisch relevanten Parametern auf den neu geschaffenen Heuwiesen.

1