Das Projekt "Naehrstoff-Einleitung in Korallenriffe: Einfluss auf die Bioerosion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Fachbereich 11 Geowissenschaften,Geographie, Geologisch-Paläontologisches Institut durchgeführt. Da Korallenriffe weltweit durch anthropogene Verunreinigungen in Gefahr sind, haben australische Riff-Forscher unter dem Dach der Great Barrier Reef Marine Park Authority eine Versuchsreihe in einer Lagune des Barrier Reef (One Tree Island) gestartet. In Mikroatolle wurde ueber 1 Jahr der 10-fache Betrag des normalen Stickstoff- und Phosphor-Betrages eingeleitet und die Auswirkung auf Fauna und Flora studiert. Unser Forschungsbereich dabei war der Einfluss auf die Bioerosion. Ergebnis: Die Bioerosion aenderte sich weder qualitativ noch quantitativ.
Das Projekt "Poriferen/Mikroben-Gemeinschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Paläontologie durchgeführt. In Riffhoehlen und tieferen Schelf und Vorriffzonen des Great Barrier Reefs Australien, werden steuernde Faktoren fuer die Populationsdynamik von Schwaemmen ermittelt. Insbesondere die engen, in hohem Masse vom Environment bedingten (O2-Gehalt, Alkalinitaet, Licht und Wasserenergie) Wechselbeziehungen zwischen 1. der Larvenansiedlung und der durch Mikrobenfilme modifizierten Substratbeschaffenheit, 2. der trophaeischen, z.T. endosymbiontischen Poriferen-Mikroben-Interaktion bestimmter Taxa, sollen Aufschluss ueber moderne, kryptische Riff Oekosysteme liefern, die suf fossile Analoga der Erdgeschichte (besonders im Jara) uebertragbar sind. Methoden: Messungen der physikalischen Parameter vor Ort, Probenentnahmen fuer taxonomische, histologische, bio-(geo-)chemische und isotopengeochemische Analytik; Langzeitbeobachtungen ausgewaehlter Biotop-Areale.
Das Projekt "Biogeochemie rezenter Porifera/Mikrobialithe der Lizard-Inselgruppe und fossile Vergleiche" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Biogeochemie und Meereschemie durchgeführt. Charakterisierung organischer Inhaltsstoffe (Lipide) rezenter Mikrobialithe und Porifera (Schwaemme). Vergleich mit strukturell aehnlichen fossilen Gesteinen zur palaeooekologischen Rekonstruktion der Ablagerungsmilieus. Klaerung der Wechselwirkung von Porifera und symbiontischen Bakterien. Untersuchungen zur Chemotaxonomie von Schwaemmen und zur Lipidevolution. Charakterisierung organischer Verbindungen, die als molekulare Tracer fuer bestimmte Mikroorganismen geeignet sind.