Die Messstelle obh. Neunkirchen, Strbr. b. Grünhof, oh KA FOELTZ22 (Messstellen-Nr: 14135) befindet sich im Gewässer Ölschnitz in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des chemischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Die nachhaltige Verbesserung der Hochwasservorsorge, des Hochwasserschutzes und des Hochwasserrisikomanagements in Dresden ist eine Generationenaufgabe. Der vom Stadtrat im Mai 2004 beauftragte und mit Beschluss vom August 2010 bestätigte Plan Hochwasservorsorge Dresden (PHD) verfolgt einen komplexen, gebietsbezogenen und gewässerübergreifenden Ansatz. Der erreichte Sachstand der Umsetzung der Maßnahmen an der Elbe, an der Vereinigten Weißeritz, am Lockwitzbach, an den Gewässern zweiter Ordnung, im Grundwasser sowie im abwassertechnischen System (Kanalisation) wird regelmäßig aktualisiert bzw. dokumentiert und ist dauerhaft und öffentlich im Themenstadtplan der Landeshauptstadt Dresden verfügbar. Über 200 Einzelmaßnahmen, die in der Textfassung des Planes Hochwasservorsorge Dresden in der Version des Beschlusses V0431/10 vom 12.08.2010 (PHD 2010) thematisiert wurden, sind in der Karte "Maßnahmen des Planes Hochwasservorsorge 2010" (Karte 4.32.2 des Umweltatlas Dresden, 1. Auflage) dargestellt. Diejenigen Maßnahmen des PHD 2010, die nicht weiter verfolgt werden, sind in der Karte "Maßnahmen des Planes Hochwasservorsorge 2010" (Karte 4.32.2 des Umweltatlas Dresden, 1. Auflage) in grau dargestellt.
Die nachhaltige Verbesserung der Hochwasservorsorge, des Hochwasserschutzes und des Hochwasserrisikomanagements in Dresden ist eine Generationenaufgabe. Der vom Stadtrat im Mai 2004 beauftragte und mit Beschluss vom August 2010 bestätigte Plan Hochwasservorsorge Dresden (PHD) verfolgt einen komplexen, gebietsbezogenen und gewässerübergreifenden Ansatz. Der erreichte Sachstand der Umsetzung der Maßnahmen an der Elbe, an der Vereinigten Weißeritz, am Lockwitzbach, an den Gewässern zweiter Ordnung, im Grundwasser sowie im abwassertechnischen System (Kanalisation) wird regelmäßig aktualisiert bzw. dokumentiert und ist dauerhaft und öffentlich im Themenstadtplan der Landeshauptstadt Dresden verfügbar. Über 200 Einzelmaßnahmen, die in der Textfassung des Planes Hochwasservorsorge Dresden in der Version des Beschlusses V0431/10 vom 12.08.2010 (PHD 2010) thematisiert wurden, sind in der Karte "Maßnahmen des Planes Hochwasservorsorge 2010" (Karte 4.32.2 des Umweltatlas Dresden, 1. Auflage) dargestellt. Diejenigen Maßnahmen des PHD 2010, die nicht weiter verfolgt werden, sind in der Karte "Maßnahmen des Planes Hochwasservorsorge 2010" (Karte 4.32.2 des Umweltatlas Dresden, 1. Auflage) in grau dargestellt.
Das Projekt "Identifizierung und quantitative Bestimmung organischer Saeuren im Wasser" wird/wurde gefördert durch: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für angewandte Informatik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe, Institut für Radiochemie.Identifizierung und Entwicklung von Methoden zur quantitativen Bestimmung organischer Saeuren in Grund- und Oberflaechenwaessern. Sowie Untersuchungen ueber ihre Umwandlung in Gewaessern und ihren Verbleib bei der Wasseraufbereitung.
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_227 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper ST04 : Angeln - östl. Hügelland West. Es liegen insgesamt 52300 Messwerte vor. Es liegen außerdem 2 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt ausgewählte Geodaten aus dem Bereich Wasser dar.:Grundwasserkörper des Saarlandes
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_38 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper ST02 : Flensburg - östl. Hügelland. Es liegen insgesamt 40356 Messwerte vor. Es liegen außerdem 26 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_634 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EL21 : Bille - östl. Hügelland Mitte B. Es liegen insgesamt 32196 Messwerte vor. Es liegen außerdem 12 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_104 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EL08 : Stör - Geest und östl. Hügelland. Es liegen insgesamt 21624 Messwerte vor. Es liegen außerdem 7 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_636 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EL04 : NOK - Geest. Es liegen insgesamt 90856 Messwerte vor. Es liegen außerdem 2 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8223 |
Europa | 34 |
Global | 1 |
Kommune | 1160 |
Land | 97667 |
Wirtschaft | 35 |
Wissenschaft | 61 |
Zivilgesellschaft | 733 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 1 |
Ereignis | 28 |
Förderprogramm | 3645 |
Gesetzestext | 5 |
Kartendienst | 25 |
Messwerte | 90541 |
Strukturierter Datensatz | 38 |
Taxon | 61 |
Text | 1762 |
Umweltprüfung | 1361 |
unbekannt | 4690 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 13896 |
offen | 87980 |
unbekannt | 210 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 101627 |
Englisch | 4115 |
andere | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 66963 |
Bild | 1101 |
Datei | 8380 |
Dokument | 11901 |
Keine | 12339 |
Multimedia | 7 |
Unbekannt | 58 |
Webdienst | 2461 |
Webseite | 81123 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16799 |
Lebewesen & Lebensräume | 16610 |
Luft | 12552 |
Mensch & Umwelt | 88262 |
Wasser | 102086 |
Weitere | 100794 |