API src

Found 13 results.

Related terms

INSPIRE SL Flurstücke/Grundstücke ALKIS

Dieser INSPIRE Datensatz beinhaltet die amtlichen Flurstücke und Kataster bezogene Verwaltungseinheiten des Saarlandes. Die Transformation erfolgte gemäß den INSPIRE Richtlinien CadastralParcels in der Version 4.0. Folgende Feature Typen werden derzeit zu diesem Thema bereitgestellt: * CP CadastralParcel * CP CadastralZoning Das Feature CadastralParcel Flurstücke sind nach INSPIRE Bereiche, welche durch die Katasterverwaltung oder eine vergleichbare Organisationen festgelegt wurden und Bestandteil des Staatsgebietes sind. Somit kann es als ein Teil der Erdoberfläche betrachtet werden, welches unter das nationale Recht in Bezug auf Grundstücksrechten und Eigentumsrechten fällt. Das Feature CadastralZoning Es beinhaltet die nationalen Verwaltungsbezirke (wie Gemeinden, Gemarkungen und Fluren), welchen Flurstücke zugeordnet sind. Dieses Feature soll die Visualisierungs- und Recheremöglichkeiten, anhand seiner Metainformationen verbessern.

INSPIRE Download Service (predefined ATOM) für Datensatz INSPIRE SL Flurstücke/Grundstücke ALKIS

Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Dieser INSPIRE Datensatz beinhaltet die amtlichen Flurstücke und Kataster bezogene Verwaltungseinheiten des Saarlandes. Die Transformation erfolgte gemäß den INSPIRE Richtlinien CadastralParcels in der Version 4.0. Folgende Feature Typen werden derzeit zu diesem Thema bereitgestellt: * CP CadastralParcel * CP CadastralZoning Das Feature CadastralParcel Flurstücke sind nach INSPIRE Bereiche, welche durch die Katasterverwaltung oder eine vergleichbare Organisationen festgelegt wurden und Bestandteil des Staatsgebietes sind. Somit kann es als ein Teil der Erdoberfläche betrachtet werden, welches unter das nationale Recht in Bezug auf Grundstücksrechten und Eigentumsrechten fällt. Das Feature CadastralZoning Es beinhaltet die nationalen Verwaltungsbezirke (wie Gemeinden, Gemarkungen und Fluren), welchen Flurstücke zugeordnet sind. Dieses Feature soll die Visualisierungs- und Recheremöglichkeiten, anhand seiner Metainformationen verbessern. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

SP 3.3 Property rights and access to credit, inputs and agricultural knowledge in the North China Plain: implications for technical efficiency, sectoral change, and rural income inequality

Das Projekt "SP 3.3 Property rights and access to credit, inputs and agricultural knowledge in the North China Plain: implications for technical efficiency, sectoral change, and rural income inequality" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen, Fachgebiet Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik für den Ländlichen Raum durchgeführt. Agricultural and rural development policies as well as formal and informal institutional arrangements concerning farmers access to land, capital, agricultural knowledge, and agricultural inputs influence the intra-sectoral changes of agriculture in the North China Plain. The general objective of the subproject is to analyze the determinants of the change in the number and types of farms over time and the implications of the observed lack of structural change in the farming sector on sustainability in its three dimensions. The central hypothesis is that the transition from the current unsustainable high-input, low-output part-time smallholder agriculture to a more efficient commercially oriented full-time agriculture is hindered by a range of policies and institutional arrangements. Especially for part-time farm households in Hebei province which derive their major share of total household income from rural non-farm sources as well as from migration of household members to urban areas, we hypothesize that land possession and related farming is mainly motivated by subsistence and old-age security motives and as a strategy to diversify incomes out of agriculture. We apply methodological features from innovative recent micro-economic policy studies. Different types of households are classified along the continuum of increasing dependence on agriculture as a source of livelihood, using secondary panel from the Research Center for Rural Economy (RCRE). Further we use the data to estimate econometric models to explain fertilizer use/ demand by farm households (Probit and Tobit models), technical efficiency in grain production (Stochastic Frontier Analysis) and cropping shares, yield levels and land cultivated (simultaneous-equation models). Cooperation with the National Bureau of Statistics (NBS) is planned regarding the analysis of data from the Rural Household Survey of the NBS which includes more detailed information on off-farm income sources compared to RCRE, among other topics. We will conduct qualitative interviews with local administrative officials, farmers, extension officers and input suppliers to gain valuable insight into perceptions, aspirations, and expectations of institutional stakeholders regarding the structure, conduct and performance of fertilizer market and agricultural extension.

F 1: Resource tenure and management of natural resources in mountainous regions of Northern Thailand and Northwest Vietnam

Das Projekt "F 1: Resource tenure and management of natural resources in mountainous regions of Northern Thailand and Northwest Vietnam" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen durchgeführt. In this subproject the effects of access to land on management of natural resources in highland regions of Southeast Asia are analysed drawing on case studies in selected watersheds of Northern Thailand and Northern Vietnam. The policies with regard to land tenure regimes in mountainous regions differ significantly between Thailand and Vietnam. Whereas Thailand largely neglects land use rights of ethnic minorities for both forest and agricultural land, Vietnam has started with the allocation of land use certificates for agricultural and forest land to individual households. The purpose of this subproject is to analyse how these policies are implemented and transformed at the local level and to provide insight into the effects of different land use policies on land use planning, natural resource management, adoption of soil and water conservation and other long-term investments, such as planting of fruit trees. Moreover, the different strategies of villagers to sustain their land use rights under various property regimes are analysed. Thus, the subproject will provide valuable information on resource management to other subprojects of the proposed SFB which are concentrating on the development of more sustainable land use practices in the highlands of Northern Thailand and Northern Vietnam. At the same time it will also draw upon the information gained in other subprojects on technical and socio-economic production constraints. Close connections exist with the studies on 'Sustainability of mountain farming systems' (D3), 'Rural finance development' (F2) 'Development projects, state administration and local responses' (F3), 'Soil conservation and crop productivity' (B3), 'Ecological assessment of barren hills' (C2) and ' Efficiency of smallholder animal husbandry' (D2).

EDV-Unterstuetzung der Grundstueckswertermittlung

Das Projekt "EDV-Unterstuetzung der Grundstueckswertermittlung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung durchgeführt. Der Prozess der Gutachtenerstellung fuer die Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstuecke soll durch ein EDV-Programm massgeblich unterstuetzt werden. Ziel ist es, ein integriertes System mit Textverarbeitungs- und numerischen Methoden zu entwickeln, das den ueberwiegenden Teil aller Wertermittlungsfaelle bearbeiten kann und dabei in der Lage ist, Sonderfaelle zu erkennen und zu behandeln, Nachschlagefunktionen in (externen) Tabellen aufzunehmen und einen kompletten Gutachtentext zu liefern.

Bodenmarkt, Bodenpreis und Bodenwertermittlung - wissensbasierte Modelle

Das Projekt "Bodenmarkt, Bodenpreis und Bodenwertermittlung - wissensbasierte Modelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung durchgeführt. In der Volksrepublik China ist das Bodeneigentum beschraenkt auf den Staat und die Kooperativen. Im Rahmen der neuen Wirtschaftspolitik wird zunehmend Nutzungseigentum verkauft, etwa vergleichbar mit unserem Erbbaurecht. War schon die Behandlung des Bodenwertes im Grundstuecksverkehr zwischen unterschiedlichen staatlichen Stellen bzw diesen und Kooperativen problematisch, erzwingt das neue Vorgehen ein neues Durchdenken des Bodenwertproblems. Zahlreiche oeffentliche Dienststellen haben bereits das Problem erkannt und sind auf der Suche nach Loesungen. In der angezeigten Arbeit sollen, ausgehend von theoretischen Ueberlegungen zum Bodenproblem in der chinesischen Gesellschaft, EDV-gestuetzte Bewertungsmodelle entwickelt werden, die den heutigen Stand der Bewertungstechniken aus den entwickelten Industrielaendern aufarbeiten und den Anwendungsbedingungen in China genuegen.

Geistige Eigentumsrechte und Armutsbekämpfung - Studie für das Europäische Parlament

Das Projekt "Geistige Eigentumsrechte und Armutsbekämpfung - Studie für das Europäische Parlament" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic Institut gemeinnützige GmbH durchgeführt. Genetische Ressourcen in Gestalt von Saatgut sind weltweit die Grundlage für die Landwirtschaft und damit für die Ernährungssicherheit. Genetische Ressourcen in Gestalt von Heilpflanzen und das damit verbundene Wissen sind wichtige Ausgangsbestandteile für die Entwicklung neuer Medikamente. Traditionell haben indigene und lokale Gemeinschaften sowie BäuerInnen in aller Welt Saatgut und Heilpflanzen gezüchtet und verwendet. In den letzten beiden Jahrzehnten haben allerdings Pharma- und Agrarunternehmen sowie Forschungseinrichtungen begonnen, genetische Ressourcen stärker für ihre Forschung und die Entwicklung neuer Produkte zu nutzen. Parallel dazu sind rechtliche Regelungen über geistige Eigentumsrechte (IPR) ausgedehnt und verschärft worden, um verstärkten IPR-Schutz für Saatgut und Medikamente zu gewährleisten. Diese Studie hat den Einfluss von IPR an genetischen Ressourcen auf Entwicklungsländer untersucht. Die Studie wurde im Auftrag des Europäischen Parlaments durch das Institute for European Studies (Brüssel) sowie das Ecologic Institut erstellt.

Determinants and effects of alternative institutions for natural resource management in developing countries

Das Projekt "Determinants and effects of alternative institutions for natural resource management in developing countries" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung durchgeführt. With this research project we want to contribute to an understanding of the comparative outcomes of alternative property rights institutions for the management of natural resources in developing countries. The key factors and policies affecting the efficiency, environmental sustainability, and equity outcomes and the long-run dynamics of property rights regimes shall be explored. For this purpose an innovative methodology shall be developed which allows to address these issues empirically and to predict the impacts of particular policy measures and changes in external conditions.

Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Grundstücksverkehrsrechtes zur Sicherung der Agrarstruktur

Das Projekt "Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Grundstücksverkehrsrechtes zur Sicherung der Agrarstruktur" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre insbesondere Betriebliches Umweltmanagement durchgeführt. Erstellt wird in Zusammenarbeit mit der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt und der Bundesgemeinschaft der gemeinnützigen Landgesellschaften eine Studie zu den gemeinschaftsrechtlichen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen zur Fortentwicklung des landwirtschaftlichen Grundstücksverkehrsrechts. Vor dem Hintergrund der Ursachen der enormen Preisentwicklung für den Erwerb von Agrarflächen insbesondere in den neuen Bundesländern sollen auf dieser Grundlage Vorschläge für eine Reform des seit der Föderalismusreform nun in Länderkompetenz befindlichen Grundstücksverkehrsrecht ersrbeitet werden.

Eigentum und Landnutzung: Eigentumsrechtliche Beurteilung der Beschraenkung landwirtschaftlicher Nutzungen in peripheren Regionen-Rechtliche Rahmenbedingungen fuer Landnutzungskonzepte in peripheren Regionen

Das Projekt "Eigentum und Landnutzung: Eigentumsrechtliche Beurteilung der Beschraenkung landwirtschaftlicher Nutzungen in peripheren Regionen-Rechtliche Rahmenbedingungen fuer Landnutzungskonzepte in peripheren Regionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Rechtswissenschaft, Professur für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre durchgeführt. Ziel: Erarbeitung der eigentumsrechtlichen Rahmenbedingungen fuer Landnutzungskonzepte. Fragestellungen: Welche Eigentumseinschraenkungen sind verfassungsrechtlich zulaessig? Unter welchen Umstaenden tritt eine Entschaedigungspflicht ein? Wie sind bereits bestehende Entschaedigungs- und Ausgleichsregelungen zu beurteilen? Hypothese: Aus den verfassungsrechtlichen Regelungen und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts laesst sich ein konsistentes System des Eigentumschutzes entwickeln, aufgrund dessen sich die oben gestellten Fragen beantworten lassen. Zunaechst wird in der Arbeit der verfassungsrechtliche Rahmen fuer umweltrechtliche Einschraenkungen der landwirtschaftlichen Bodennutzung, insbesondere im Hinblick auf Art. 14 GG, erarbeitet. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Frage, unter welchen Umstaenden Eigentumsbeschraenkungen finanziell ausgeglichen werden muessen. Es folgt eine Analyse der Ausgleichsvorschriften im geltenden Recht sowie der Behandlung rechtswidriger Eigentumsbeschraenkungen und des richtigen Rechtswegs zur Geltendmachung solcher Ansprueche.

1 2