API src

Found 4134 results.

Related terms

Grundwassermessstelle APP_GWMN_567

Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_567 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EL08 : Stör - Geest und östl. Hügelland. Es liegen insgesamt 20614 Messwerte vor. Es liegen außerdem 50 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).

Grundwassermessstelle APP_GWMN_509

Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_509 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EL11 : Krückau - Marschen Nord. Es liegen insgesamt 23029 Messwerte vor. Es liegen außerdem 21 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).

Grundwassermessstelle APP_GWMN_321

Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_321 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper ST03 : Angeln - östl. Hügelland Ost. Es liegen insgesamt 38262 Messwerte vor. Es liegen außerdem 11 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).

Grundwassermessstelle APP_GWMN_521

Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_521 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper ST03 : Angeln - östl. Hügelland Ost. Es liegen insgesamt 41201 Messwerte vor. Es liegen außerdem 45 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).

Grundwassermessstelle APP_GWMN_349

Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_349 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EL15 : Bille - Altmoränengeest Süd. Es liegen insgesamt 31016 Messwerte vor. Es liegen außerdem 16 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).

Grundwassermessstelle APP_GWMN_677

Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle APP_GWMN_677 in Schleswig-Holstein. Die Messstelle liegt im Grundwasserkörper EL08 : Stör - Geest und östl. Hügelland. Es liegen insgesamt 30896 Messwerte vor. Es liegen außerdem 3 Probenentnahmen vor (siehe Resourcen).

Grundwassermessstelle Baruth, B 96, nahe ehem.Sägewerk/Mischplatz (Messstellen-Nr.: 39471205)

Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 39471205 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Potsdam_S. Sie befindet sich in Baruth, B 96, nahe ehem.Sägewerk/Mischplatz (zw. km 195,3 u. 195,4). Die Messstation gehört zum Beschaffenheitsmessnetz. Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: Baruth B96, nahe Sägewerk. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: GWLK 1 (geschätzt weitgehend unbedeckt). Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: vermutlich frei. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_HAV_DA_3. Der Messzyklus ist 4 x monatlich. . Ein Schichtverzeichnis liegt nicht vor. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 61.13 m Geländehöhe: 60.60 m Filteroberkante: 48 m Filterunterkante: 46 m Sohle (letzte Einmessung): 46.73 m Sohle bei Ausbau: 45.5 m Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN92 eingemessen.

Land Use and Water Resources Management under Changing Environmental

Intensive agricultural production in the Hai River catchment had detrimental impacts on the quantity and quality of ground and surface water. High cropping intensity, irrigation and fertilizer applications of more than 300 kg N/ha resulted in a decrease of the ground water table by more than 30 m within the last decades and severe deterioration of water quality in the Piedmont Plain Region, a part of the Hai River catchment. The shortage of water resources in the Hai River basin not only hinders the development of the local economy, but also results in severe environmental problems such as:- subsidence of the ground surface due to over-exploitation of groundwater, - degradation of ecosystems, - shrinking of rivers and lakes, - non point source pollution of soil and ground water - serious water pollution in the main channels and tributaries. Sustainable land use in that region requires a sound knowledge of the effects of single management measures. However, subsoil heterogeneity is one of the major obstacles, impeding relating cause and effect at larger scales and to assess the effect of single management strategies. In this study, a three-step up-scaling approach is suggested that combines some innovative methodologies, and enables to grasp the heterogeneities usually encountered at the management scale. First, a recently developed robust methodology will be applied to determine deep percolation and groundwater recharge in situ without requiring a fully-fledged soil hydrological model. The results can be compared to seepage data from lysimeters of the Luancheng station. Moreover, spatial heterogeneities and temporal patterns can be determined and can be related to soil hydrological properties. Second, spatial functional hydrological heterogeneity can be assessed based on principal component analysis of time series of soil water content and groundwater recharge, allowing to up-scale detailed measurements from single field sites. Third, processes affecting groundwater quality, and exchange between groundwater and surface water can be investigated using non-linear PCA of soil water, groundwater, and stream water quality data, combined with stable isotope data. The outcome of the project is expected to provide valuable contributions to scale-specific simulation of water and solute fluxes at the management scale.

Grundwasser-Messstelle 7084

Die Messstelle dient der Überwachung des Grundwassers in Berlin. Überwacht wird der Elsterzeitl. GW-Leiter (GWL 3). Die Höhe der Geländeoberkante (GOK) liegt bei 40.99 m über NHN. Die Rohroberkante (ROK) liegt bei 41.37 m über NHN. Die Filteroberkante (FOK) liegt bei 55.41 m unter GOK. Die Filterunterkante (FUK) liegt bei 63.41 m unter GOK.

Grundwasser-Messstelle 7079

Die Messstelle dient der Überwachung des Grundwassers in Berlin. Überwacht wird der Elsterzeitl. GW-Leiter (GWL 3). Die Höhe der Geländeoberkante (GOK) liegt bei 48.10 m über NHN. Die Rohroberkante (ROK) liegt bei 48.64 m über NHN. Die Filteroberkante (FOK) liegt bei 72.50 m unter GOK. Die Filterunterkante (FUK) liegt bei 84.50 m unter GOK.

1 2 3 4 5412 413 414