Das Projekt "Analyse der Wirkungen des landesweiten Energiesparlampen-Foerderprogramms 'Aktion Helles NRW' in der Bevoelkerung und beim Handel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft für umweltschonende Energieumwandlung und -nutzung durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, die Effekte des landesweiten Foerderprogrammes 'Aktion Helles NRW' zur beschleunigten Markteinfuehrung von Energiesparlampen (ESL) auf private Haushalte und den Handel zu erheben. Die Untersuchungsergebnisse wurden mit Hilfe von ueber 500 Telefoninterviews, 5 Gruppendiskussionen und einer schriftlichen Handwerkerbefragung gewonnen. Mit der Gesamtevaluation war das Wuppertal Institut betraut, das auf der Grundlage der Ergebnisse der Forschungsgesellschaft die Einsparungen an CO2, elektrischer Arbeit, installierter Leistung und Kosten-Nutzen-Bilanzen berechnete. Im Ergebnis liess sich feststellen, dass durch die 'Aktion Helles NRW' eine kosteneffektive Verbreitung von ESL erreicht wurde. Als Empfehlungen fuer zukuenftige Aktionen lassen sich schlaglichtartig folgende Punkte festhalten: Einheitliches Marketing, ueberzeugendes Auftreten der Akteure, klare und einfache Programmabwicklung, Einbeziehung des Handels und Schaffung von Transparenz ueber die Ergebnisse fuer alle Beteiligten (auch der Oeffentlichkeit).
Das Projekt "Haushaltsökonomie und soziale Prozesse bei den BeRi (Bideyat, Zaghawa) und Daza im Ennedi und seinen Randgebieten (Teilprojekt A7)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Sonderforschungsbereich 389 Kultur und Landschaftswandel im ariden Afrika - Entwicklungsprozesse unter ökologischen Grenzbedingungen durchgeführt. Da über die den Ennedi und seine Randgebiete bevölkernden (semi-)nomadischen BeRi (Bideyat und Zaghawa) nur wenig ethnographisches Material vorliegt und letzte ethnologische Forschungen ca. zwei Jahrzehnte zurückliegen, sollen zunächst grundlegende Daten erhoben werden. Der Hauptfokus des Projekts liegt auf dem Wandel wirtschaftlicher Strategien (unter besonderer Berücksichtigung der Haushaltsökonomie) und den sich daraus ergebenden sozioökonomischen Ungleichheiten und der Konstruktion und Politisierung ethnischer Identität. In Einbettung in den SFB 389 'Kultur- und Landschaftswandel im ariden Afrika' an der Universität zu Köln soll aufgezeigt werden, inwiefern langfristiger Klima- und Umweltwandel sowie rezente Dürrekrisen und politische Konflikte (Bürgerkrieg) zur Änderung und Flexibilisierung ökonomischer und soziopolitischer Strategien der Akteure beitragen.