API src

Found 35 results.

Messergebnisse zur Radioaktivität in: Guatemala Lampocoy (19.01.2017)

Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln

Messergebnisse zur Radioaktivität in: Rohkaffee Guatemala (15.01.2015)

Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln

Bedrohter See des Jahres 2009: Atitlán-See Guatemala

Der in Guatemala liegende Atitlán-See ist der Bedrohte See des Jahres 2009. Dies hat die Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) im Rahmen des 5. Welt-Wasser-Forums in Istanbul bekannt gegeben.

Resource recovery from wastewater in the Americas - Assessing the Water-Soil-Waste Nexus (SludgeTec)

Das Projekt "Resource recovery from wastewater in the Americas - Assessing the Water-Soil-Waste Nexus (SludgeTec)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von United Nations University - Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) durchgeführt. Many infrastructural projects in the field of water supply and wastewater treatment in the developing world, including the Americas, have been undertaken with private sector participation in the past four decades. The success of these often large-scale, centralised infrastructures in providing access to clean water and sanitation, in particular to the poor, is strongly contested. Providing clean water and access to safe sanitation for all is one of the targets (6.2) agreed upon by the global community within the Sustainable Development Goals (SDGs). Centralised Wastewater Treatment Plants (WWTP) satisfy the demand of highly populated areas, but they do not fit with the new standards concerning water recycling and reuse, as well as nutrient recovery, as targeted inSDG 6.3 or the New Urban Agenda adopted at the latest UN-Habitat Conference - Habtitat III. In Latin America and the Caribbean more than half the region's urban population lives in cities with less than one million people. What is urgently needed are appropriate and locally accepted technical options for wastewater treatment that come with respective management of faecal sludge for small- to medium-sized cities. The overall goal of SludgeTec is to bring together international experts and local stakeholders to co-design a sustainable wastewater treatment and management system for two pilot areas in the Americas. A particular emphasis will be placed on understanding the social aspects of the pilot sites with medium to small volumes of wastewater. The two pilot areas were determined in collaboration with local project partners Universidad de San Carlos de Guatemala (USAC), and Fideocomiso de Infraestructura Ambiental de los Valles de Hidalgo, Mexico (FIAVHI). The concept of co-design has re-surfaced in the discourse around product development. The basic idea is to give the consumer or user of a product more say in its design, since this is the actor who will ultimately buy it. Here, the role of the researchers in the production of relevant knowledge in the interface between science and the public is at the forefront, with a clear emphasis on the creation of an area of interaction between those two spheres. Understanding (a) power relations, (b) different perspectives of the issue at hand, and (c) political directions are critical for the relative roles researchers play within the projects. Their behaviour can range from a reflective expert to a facilitator of a co-design process. We intend to use the SludgeTec project as a testing bed to expand the above methodologies of participation and co-design/co-production within the Water- Soil- Waste Nexus to the area of wastewater treatment as a new product and wastewater management as a new interface between science and public. (abridged text)

Teilprojekt: Chicxulub vor und nach dem Impakt: Zum Alter des Events und zur kretazischen und alttertiären Sedimentfolge Yucatans

Das Projekt "Teilprojekt: Chicxulub vor und nach dem Impakt: Zum Alter des Events und zur kretazischen und alttertiären Sedimentfolge Yucatans" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften durchgeführt. Ziel der Untersuchungen sind die Stratigraphie, die lithologische Abfolge und die Ablagerungsbedingungen der vermeintlichen Impakt-Ejekta und Megatsunami-Gesteine in Mexiko, Haiti, Guatemala, Belize, Kuba und Nordost-Brasilien. Die bisherigen Daten belegen, daß diese Sedimente zu unterschiedlichen Zeiten innerhalb des oberen Maastricht und des unteren Dan zur Ablagerung kamen. Sie weisen damit auf ein Multievent-Scenario für den K/T-Übergang hin, bei dem folgende zeitlich voneinander getrennte Ereignisse unterschieden werden: (1) Brekzienablagerung im 'mittleren' und frühen Ober-Maastricht (z.B. Kuba, Guatemala, Süd-Mexiko), (2) Brekzienablagerungen während des obersten Maastricht in Brasilien, Guatemala und Süd-Mexiko, (3) Sphaerulitablagerungen in Nordost-Mexiko an der Basis der Formaminiferenzone CF1 des obersten Maastricht, (4) siliziklastische Ablagerungen in Nordost-Mexiko innerhalb der Foraminiferenzone CF1, (5) die K/T-Grenze (weltweite Ir-Anomalie, hier Ir in Nordost-Mexiko und Brasilien), (6) Sphaerulitablagerungen und Ir in Beloc,? Sphaerulite und ? Ir in Caribe, Guatemala innerhalb der P. eugubina Zone (Zone P1a), und (7) eine Pd dominierte PGE-Anomalie am Top der Zone P1a von Beloc. Innerhalb dieses Multievent-Scenarios ist die exakte stratigraphische Stellung des Asteroiden-Einschlagskraters bei Chicxulub, Yucatan, noch unklar. Wenn allerdings, wie oftmals behauptet, die Sphaerulite in Nordost-Mexiko einen solchen Einschlag belegen, dann wäre dieser Impakt etwa 200-300 kyr vor der K/T-Grenze erfolgt. Das Forschungsvorhaben soll mit der Analyse der UNAM- und ICDP-Forschungsbohrungen und mit weiteren Untersuchungen der klastischen Sedimente im Umkreis von Yucatan, vor allem in Mexiko und Alabama, fortgesetzt werden.

IODP-Voruntersuchungen zu Moho im Guatemala Becken

Das Projekt "IODP-Voruntersuchungen zu Moho im Guatemala Becken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) durchgeführt.

Konzepte und Ländergruppen-spezifische Strategien für den Kohlenstoffmarkt post-2012

Das Projekt "Konzepte und Ländergruppen-spezifische Strategien für den Kohlenstoffmarkt post-2012" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecofys Germany GmbH durchgeführt. Der Clean Development Mechanism (CDM) wurde im Kyoto-Protokoll eingeführt und hat sich zu einem der wichtigsten internationalen Kohlenstoffmarktinstrumente entwickelt. Der CDM stimuliert Investitionen in die Verringerung von Treibhausgasemissionen in Entwicklungsländern. Durch das Fehlen eines umfassenden internationalen Klimaabkommens mit ambitionierten Minderungszielen ist die aktuelle Situation des CDM allerdings durch eine sehr geringe Nachfrage nach CO2-Zertifikaten und entsprechend niedrigen Preisen geprägt. Bereits realisierte Projekte sind oft nicht mehr in der Lage, ihre Betriebskosten zu decken und es besteht die Gefahr, dass sie abgeschaltet oder geändert werden und so wieder Treibhausgase freisetzen. Ecofys, beauftragt durch das BMUB, bewertet und analysiert in diesem Forschungsvorhaben, den Status von registrierten CDM-Projekten, die diesen Schwierigkeiten ausgesetzt sind. Dazu führt das Forschungsteam für eine repräsentative Gruppe von CDM-Projekten basierend auf Umfragen und Interviews eine Bewertung des Zustands und den jeweiligen Entscheidungsprozessen durch. Dies führt zu Rückschlüssen auf die individuelle Situation verschiedener Projekttypen, dem CDM als Ganzes, sowie existierenden alternativen politischen Instrumenten. Die identifizierten Bedürfnisse für die Weiterführung von Minderungsaktivitäten fließen dabei in die Strategie zur weiteren Zusammenarbeit im Kohlenstoffmarkt ein. Weitere Beratungsansätze für den CDM werden ebenso auf Länder oder Ländergruppenebene abgeleitet. Neben den weltweit 10 größten Gastländern sind auch Ländergruppen aus Afrika und Mittelamerika in die Untersuchung miteinbezogen.

Factors for economic success of smallholder driven natural resource management: A comparative study of success cases in Guatemala, Honduras and Costa Rica

Das Projekt "Factors for economic success of smallholder driven natural resource management: A comparative study of success cases in Guatemala, Honduras and Costa Rica" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. Since decades, development organizations promoting the concept of community forestry in the expectation to contribute to both: local well being and forest conservation. Also in Central America, countless initiatives trained local forest users in practices for sustainable forest management, organized forest users in associations and tried to explore financially attractive markets for forest products. However, success so far, has been only modest, as the promoted technological-organizational packages suffered from a lack of compatibility to local realities, and the legal and institutional contexts limit profit margins. As a consequence, smallholders don't adopt the proposed management schemes and even the most successful initiatives continue to depend on external support. In this situation, it is worthwhile to profoundly question the local viability of the community forestry approach as currently promoted throughout the region, and critically assess possible alternatives enabling smallholders to effectively use their forest resources. This study assumes that a profound analysis of situations, where smallholders managed to establish production schemes in accordance with their interests and capacities would generate important insights about the requirements for locally viable strategies for the use of forests effectively contributing to the livelihoods of the families. Thus, the study intends to identify and profoundly analyze such 'success' cases of smallholder driven production system in Guatemala, Honduras and Costa Rica, in accordance with an analytical framework determining the possible factors for success. Based on the findings of this analysis, in a second step, it will assessed if and in how far the identified parameters for success are feasible or could be established to foster the viability of the local use of forests. As a result of this analysis, it will be possible to more realistically assess the potential role of forests for local development.

Tourismus in tropischen Waeldern ausserhalb von Schutzgebieten - eine moegliche und sinnvolle Form der kommunalen Waldnutzung? Mexico

Das Projekt "Tourismus in tropischen Waeldern ausserhalb von Schutzgebieten - eine moegliche und sinnvolle Form der kommunalen Waldnutzung? Mexico" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Tropenökologisches Begleitprogramm durchgeführt. Die halbimmergruenen tropischen Waldformationen im Sueden der mexikanischen Bundesstaaten Quintana Roo und Champeche bilden mit den angrenzenden Gebieten in Guatemala und Belize die groesste zusammenhaengende Waldflaeche in Zentralamerika. Sie leisten einen hohen Betrag zur Deckung der lokalen, regionalen und ueberregionalen Nachfrage an materiellen und immateriellen Guetern und Funktionen. Aufgrund von Bevoelkerungswachstum und Zuwanderung, wachsenden Beduerfnissen und staatlicher Notwendigkeit wirtschaftlicher Entwicklung ist eine ernste Bedrohung dieser Waelder vor allem durch die Ausweitung von Land- und Viehwirtschaft gegeben. Aufgrund fuer diese Landnutzungsformen grossteils unguenstigen natuerlichen Gegebenheiten (va Bodenfruchtbarkeit und Wasserversorgung) sind irreversible Schaeden zu befuerchten. Ein grossflaechiger und dauerhafter Erhalt der Waelder wird nur ueber deren wirtschaftliche Attraktivitaet fuer die lokale Bevoelkerung einerseits und die Oekonomie der Bundesstaaten andererseits zu erreichen sein. Es zeichnet sich ab, dass bisherige Waldnutzungen keinen ausreichenden Ertrag erbringen, um den Schutz der Waelder sicherzustellen. Deshalb ist es notwendig, weitere angepasste waldgebundene wirtschaftliche Aktivitaeten zu etablieren. Der Tourismus koennte mit seiner wirtschaftlichen Potenz, hohen Wachstumsraten und dem Trend zum Qualitaets- und Oekotourismus eine solche Moeglichkeit sein. Der Aufbau steuernder und wirtschaftlich aktiver touristischer Strukturen in und mit den Dorfgemeinschaften (ejidos) stoesst jedoch auf eine Reihe von grundsaetzlichen Problemen, welche in dieser Untersuchung bearbeitet werden. Erwartete Ergebnisse: Die bisher touristische Entwicklung in den untersuchten Gemeinden/ Bauernorganisationen ist analysiert. Die Besonderheiten eines Tourismus unter den speziellen Rahmenbedingungen sind identifiziert und diskutiert. Schwerpunkte sind die Bereiche 'Tourismus und Wald' sowie 'soziale und oekonomische Aspekte kommunalen Managements/ Partizipation'. Die Entwicklungen und Rolle einzelner Faktoren mit Tourismusentwicklung in den Untersuchungsgebieten in Mexiko sind mit korrespondierenden Aspekten von Fallstudien in Belize und Honduras verglichen, Schlussfolgerungen sind abgeleitet und diskutiert. Entwicklungspolitisch relevante Kriterien fuer eine Tourismusentwicklung unter den gegebenen Praemissen sind, aufbauend auf den Ergebnissen 1-3, herausgearbeitet, diskutiert und systematisiert. Ein Zielsystem und touristisches Entwicklungsmodell(e) fuer das Untersuchungsgebiet in Mexiko sind entworfen und diskutiert. Die Ergebnisse sind auf Uebertragbarkeit eingeschaetzt. Anwendungsrelevanz und Verwertungszusammenhang: Das Projekt ...

Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser auf dem amerikanischen Subkontinenten - Beurteilung des Wasser-Boden-Abfall-Nexus

Das Projekt "Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser auf dem amerikanischen Subkontinenten - Beurteilung des Wasser-Boden-Abfall-Nexus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von United Nations University - Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) durchgeführt. Das Projekt SludgeTec bringt internationale Experten und lokale Interessengruppen zusammen, um in einem co-design Prozess nachhaltige Optionen für das Abwasserbehandlungs- und -managementsystem für zwei Pilotregionen mitzugestalten: Panajachel, Guatemala und Tepeji del Rio, Mexiko. Das Projekt ist entlang des UNU-FLORES Nexus Approach. Die in Zusammenarbeit mit den lokalen Projektpartnern (Universidad de San Carlos de Guatemala (USAC) und Fideicomiso de Infraestructura Ambiental de los Valles de Hidalgo (FIAVHI)) ausgewählten Pilotregionen sind repräsentativ für die unterschiedlichen Komplexitäten eines Nexus-Problems. Durch einen Fallvergleich zielt das Projekt SludgeTec darauf ab, das Lernen und den Austausch zwischen Stakeholdern der teilnehmenden Länder zu fördern. Ein einzigartiger Aspekt von SludgeTec ist es, die sozialen Aspekte der beiden Pilotstandorte zu verstehen. Die Beteiligung der lokalen Gemeinschaft wird von Anfang an mit einbezogen. In der Diagnosephase sollen Assessment-Workshops sowie Stakeholder-, Policy- und technische Analysen das Verständnis über den Kontext verbessern. Mit Unterstützung der lokalen Partner sollen technische Trainings durchgeführt werden, bei denen gemeinsam angemessene nachhaltige Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden. Die gesammelten Informationen werden analysiert und aufbereitet, um eine gemeinsame Wissensbasis für Abwasserbehandlungssysteme aufzubauen. Die Ergebnisse von SludgeTec, sollen nicht nur nachhaltige Optionen für die Pilotgebiete mitgestalten, sondern auch einen Entwurf für bewährte Verfahren für die Bewertung und Entwicklung maßgeschneiderter Abwasserbehandlungs- und -managementsysteme vorgeben für kleine bis mittelgroße Städte. Dies trägt sowohl zur Erreichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) als auch zur bevorstehenden 'Internationalen Aktionsdekade - Wasser für nachhaltige Entwicklung' (2018-2028) bei.

1 2 3 4