Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschaftsminister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.
Das Projekt "Weiterentwicklung der Wirbelschichttechnik mit internem Abscheider fuer Kombiprozesse und mit verschiedenen Brennstoffen (EG-Wirbel III)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von L. & C. Steinmüller GmbH durchgeführt. Das Vorhaben hat zum Ziel, unter Zuhilfenahme einer Wirbelschichtpilotanlage die hochexpandierte Wirbelschicht mit Fangrinnenabscheider weiterzuentwickeln, das Verbrennungssystem fuer den Einsatz in Kombiprozessen mit Kohlevergasung zu untersuchen, sowie weitere Emissionsuntersuchungen durchzufuehren.
Das Projekt "Standortsicherungsprogramm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt und Regionalplanung Dr. Paul G. Jansen GmbH durchgeführt. Raeumliche Bestandserhebungen und Darstellung von Bindungen; Betriebsbeschreibungen; Entwicklung zu einer staedtebaulichen Grossgemengelage; staedtebauliche Zielsetzungen; alternative Planungskonzepte; Bewertung der Planungskonzepte; Massnahmenkonzept; Koordinierung der Leistungen technischer Gutachter (Laerm und Geraeusch); Bauleitplanung, Betreuung der Durchfuehrung von Laermminderungsmassnahmen und Massnahmen zur Senkung der Geruchsemissionen