API src

Found 2 results.

Soziooekonomische und institutionelle Aspekte der Gummi arabicum (Acacia senegalensis)-Produktion im Westsudan

Das Projekt "Soziooekonomische und institutionelle Aspekte der Gummi arabicum (Acacia senegalensis)-Produktion im Westsudan" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft durchgeführt. Die Gummi arabicum (Acacia senegalensis)-Produktion im Sudan ist vorrangig eingebunden in kleinbaeuerliche Haushalte. Neben der Produktion fuer den Markt haben die Baeume grosse Bedeutung im Schutz gegen die Desertifikation. Im Rahmen der Forschungsarbeit wird analysiert, inwiefern ueber die oekonomischen Einnahmen der kleinbaeuerlichen Haushalte aus der Produktion ein stabiles System erhalten werden kann oder ob langfristig gesehen eine Kompensation sonstiger Leistungen der Plantagen (Schutz gegen Desertifikation etc.) geleistet werden muss. Hierzu werden Haushalte in verschiedenen Regionen umfassend analysiert und es werden die Rahmenbedingungen der Produktion einschliesslich der Vermarktung erfasst. Aus den erhobenen Daten lassen sich im Rahmen von Simulationen zukuenftige Strategien ableiten.

Förderung von natürliche Ressourcen basierte Wertschöpfungsketten in Ostafrika

Das Projekt "Förderung von natürliche Ressourcen basierte Wertschöpfungsketten in Ostafrika" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft durchgeführt. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung innovativer Managementsysteme und Produktlinien für Produkte aus afrikanischen Savannenwäldern und Agroforstsystemen. Die Ziele: 1) Diagnose der Produktionssysteme auf Haushaltsebene mit Nutzungs- und Managementstrategien; 2) Produktlinienerfassung und deren Verankerung in den Produktionseinheiten; Identifikation von Wertschöpfungspotentialen; 3) Innovative Produktlinienentwicklung; 4) Methodengenese zur Forschung der Produktlinienentwicklung; 5) Erprobung angepasster Beratungsmethoden. Die Projektaktivitäten sind in die Arbeitsgruppen der drei Wertschöpfungsketten (Bambus, natürliche Harze, Gummi arabicum) und den Bereich Koordination gegliedert. Arbeitspakete (WP) je Wertschöpfungskette sind: WP 1 Recherche und Dokumentation des aktuellen Forschungsstandes; WP 2 Festlegung von Indikatoren und Methodik für die Wirkungsbestimmung in WP 7 sowie Durchführung einer Studie zur Bestandsaufnahme (Base-Line Study); WP 3 Koordinationsworkshop in Äthiopien (Feinjustierung Forschungskonzept, Arbeitsplan, Projektorganisation); WP 4 Diagnose der Produktionssysteme; WP 5 Diagnose Handel, Verarbeitung und Vermarktung; WP 4 und 5: Workshop zur integrierten Analyse der gesamten Wertschöpfungskette; WP 6 Transfer von Innovation; WP 7 Studie zur Wirkungsbestimmung (Impact Assessment); WP 8 Koordinationsworkshop im Sudan (Analyse Forschungskonzept, Ergebnisse, Erarbeitung von Empfehlungen, Planung von Publikationen); WP 9 Ausarbeitung von Publikationen.

1