Der Kartendienst stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Standorte der Schulen im Saarland, erfasst wurden Grundschulen, Realschulen, Erweiterte Realschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Förderschulen, Freie Waldorfschulen, Berufsschulen, Binationale Schulen und Hochschulen (Quelle: Bildungsserver des Saarlandes, Stand 11/2022).
Dieser Datenbestand stellt die Schulstandorte der Stadt Weimar dar (Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien).
Dieser Datenbestand stellt die Schulstandorte der Stadt Erfurt dar (Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen, Musikschulen, Förderschulen, Berufsbildende Schulen, Schulen in freier Trägerschaft).
Dieser Datenbestand stellt die Schulstandorte des Landkreises Saale-Orla-Kreis dar (Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien, Förderschulen, Berufliche Schulen und Schulen in freier Trägerschaft).
Dieser Datenbestand stellt die Schulstandorte des Kreises dar (Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien).
Der Bebauungsplan Nr. 25 „Alter Postweg“ ist seit dem 27.12.2001 rechtskräftig. Mit ihm wurden am südlichen Ortsrand von Lachendorf allgemeine Wohngebiete festgesetzt. Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 27 „Gymnasium“ wurde der Brandschutzstreifen im Süden des Gebietes überflüssig. Der Bereich wurde daher in den Bebauungsplan Nr. 27 übernommen und der Brandschutzstreifen herausgenommen sowie das Baufenster entsprechend vergrößert (Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 25).
Durch die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 27 „Gymnasium“ soll die mögliche Dreigeschossigkeit im Bereich der Schule auf zwei Vollgeschosse reduziert werden. Die folgende Ausführung begrenzt sich auf diese Änderung.
Damit ein gemeindeübergreifendes Gymnasium für ca. 1000 Schüler entstehen konnte, war die 21. Änderung des Flächennutzungsplanes erforderlich.
Um die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche Ordnung einzuhalten, war die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 27 "Gymnasium" erforderlich.
Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 32455391 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Potsdam_N. Sie befindet sich in Oranienburg, Stralsunder Straße (vor d. linken Eingang d. Gymnasiums in d. Blumenrabatte). Die Messstation gehört zum Beschaffenheitsmessnetz. Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: Hy Ob 3/2008. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: GWLK 1 (weitgehend unbedeckt). Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: frei. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_HAV_OH_1. Der Messzyklus ist 4 x monatlich. Die Anlage wurde im Jahr 2008 erbaut. Ein Schichtverzeichnis liegt vor. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 35.15 m Geländehöhe: 35.30 m Filteroberkante: 28.3 m Filterunterkante: 26.3 m Sohle (letzte Einmessung): 25.15 m Sohle bei Ausbau: 25.1 m Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN92 eingemessen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 148 |
Land | 282 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 101 |
Messwerte | 1 |
Text | 183 |
Umweltprüfung | 29 |
unbekannt | 108 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 245 |
offen | 163 |
unbekannt | 14 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 420 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 16 |
Datei | 15 |
Dokument | 13 |
Keine | 266 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 35 |
Webseite | 99 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 152 |
Lebewesen & Lebensräume | 278 |
Luft | 110 |
Mensch & Umwelt | 422 |
Wasser | 110 |
Weitere | 400 |