API src

Found 11 results.

Untersuchungen zur UV-B Toleranz andiner Pflanzen entlang eines Hoehengradienten

Das Projekt "Untersuchungen zur UV-B Toleranz andiner Pflanzen entlang eines Hoehengradienten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Trier, Lehrstuhl für Geobotanik durchgeführt. In the proposed project the natural gradient of UV-B tolerance in populations of different plant species growing in various altitudes in the Argentine Andes will be studied by analysing the UV-B absorption of these plants. To identify if adaption of Andine plant species to the reduction of stratospheric ozon has already ocurred in the past decades, plant material from the herbarium will be tested. The UV-B absorption of plant species being present in both vegetation regions- the Province Mendoza and Germany- will be compared to show differences in the absorption properties of plant species of the Southern and Northern hemisphere as a result of selection/adaption to a different UV-B-background.

Optimierung der Beschickung

Das Projekt "Optimierung der Beschickung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wasser- und Schiffahrtsdirektion Nordwest durchgeführt. Zielsetzung: Modellierung der Gewaesseroberflaeche, Uebergang von SKN auf NN. Nutzen fuer den Anwender: Digitalisierung von Pegelboegen fuer Historiennachweise, Optimierung der Beschickung.

Hoehenanpassung Neugeborener, physiologische Vergleichsuntersuchungen

Das Projekt "Hoehenanpassung Neugeborener, physiologische Vergleichsuntersuchungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Physiologie durchgeführt. Untersuchungen ueber die Anpassungserscheinungen von Herz und Lunge sowie der Atmungsfunktion des Blutes an Meerschweinchen und Ratten. Diese beiden Tierarten wurden gewaehlt, weil es sich einmal bei den Ratten um Nesthocker, bei den Meerschweinchen um Nestfluechter handelt. Zum 2., weil die Meerschweinchen evolutionaer als Hoehentiere zu betrachten sind (hohe Sauerstoffaffinitaet des Blutes) und die Ratten nicht. Die Untersuchungen werden es erforderlich machen, auch ein Hoehentier, das Nesthocker gebiert, und ein Nichthoehentier, das Nestfluechter gebiert, in die Betrachtungen einzubeziehen. Da eine Reihe von chronisch Kranken Saeuglingen und Kleinkindern auf Grund von Atem- und Kreislaufstoerungen ebenfalls unter chronischem Sauerstoffmangel leiden, besteht die Hoffnung, durch die Tierexperimente auch medizinisch relevante Daten gewinnen zu koennen.

Biologische Adaptationsmechanismen an Faktoren der natuerlichen Umwelt (Klima, Hoehe, Belastung mit Infektionskrankheiten etc.)

Das Projekt "Biologische Adaptationsmechanismen an Faktoren der natuerlichen Umwelt (Klima, Hoehe, Belastung mit Infektionskrankheiten etc.)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 2 Biologie,Chemie durchgeführt. Im Ablauf ihrer Evolution hat sich die Spezies Homo sapiens an zahlreiche verschiedene Umweltsituationen anpassen muessen, wobei sowohl selektiv-genetische als auch modifikatorische Adaptationen erfolgten. In diesem Zusammenhang sind bereits zahlreiche Hypothesen aufgestellt worden, die jedoch der Ueberpruefung beduerfen; auch experimenteller Art an vergleichbaren Saeugern (Maeuse, Ratten, etc.). Eigene Untersuchungen hierzu liegen vor und sind z.T. bereits publiziert. Forschungen auf diesem Gebiet bieten die Moeglichkeit, vertieften Einblick in Evolutionsvorgaenge und die sie steuerenden Mechanismen zu gewinnen.

Praeziser Hoehenanschluss des Helgolaender Pegels

Das Projekt "Praeziser Hoehenanschluss des Helgolaender Pegels" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Gewässerkunde durchgeführt. Genaue Hoehenuebertragung (cm-Genauigkeit) vom Festland zum Pegel Helgoland mit Hilfe hochgenauer Satellitenverfahren und Geoidberechnungen.

Praezise GPS-gestuetzte Hoehenzuordnung fuer kontinuierliche Lotungsmessungen auf Gewaessern

Das Projekt "Praezise GPS-gestuetzte Hoehenzuordnung fuer kontinuierliche Lotungsmessungen auf Gewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Erdmessung durchgeführt. Fuer Teilaufgaben in der Hydrographie, im Kuesteningenieurwesen und fuer Ueberwachungsaufgaben im Meeres- und Tidebereich sowie auf Wasserstrassen sind genaue Hoehenzuordnungen der bewegten Messplattformen erforderlich, insbesondere bei der Beschickung von Tiefenmessungen mit Echolotungsverfahren. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens sollen Verfahren entwickelt und erprobt werden, um kontinuierlich durch relative GPS Messungen die Hoehenkomponente von bewegten Messfahrzeugen auf Gewaessern mit einer Genauigkeit von 1 cm zu bestimmen und in eine Systemloesung Position/Lotung einfliessen zu lassen. Teilpakete des Vorhabens sind u.a. die Weiterentwicklung vorhandener Modelle zur kinematischen Positionsbestimmung, die Untersuchung der wirksamen Fehlereinfluesse, die Entwicklung und Erprobung der Systemloesung Off- und Online. Die Bearbeitung soll in enger Zusammenarbeit mit KFKI-Dienststellen erfolgen.

Höhenanpassung bei dem Feuerfalter Lycana Tityrus

Das Projekt "Höhenanpassung bei dem Feuerfalter Lycana Tityrus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Tierökologie I durchgeführt. Dieses Vorhaben untersucht Lokaladaptationen entlang eines alpinen Höhengradienten sowie die genetische Differenzierung einzelner Populationen.

Biodiversität am Ötscher

Das Projekt "Biodiversität am Ötscher" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft durchgeführt.

StartClim2007 Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Fallbeispiele

Das Projekt "StartClim2007 Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Fallbeispiele" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Meteorologie durchgeführt. Wissenschaftliche Koordination folgender Projekte. StartClim2007.A: Erweiterung des StartClim Datensatzes um das Element tägliche Schneehöhe - Aktualisierung des existierenden StartClim Datensatzes (Lufttemperatur, Niederschlag und Dampfdruck) bis 2006 12. StartClim2007.B: Gesundheitsrisiken für die Österreichische Bevölkerung durch die Abnahme des stratosphärischen Ozons. StartClim2007.C: Anpassungen der Schadinsektenfauna an den Klimawandel im ostösterreichischen Ackerbau: Konzepterstellung für ein Langfrist-Monitoringsystem. StartClim2007.D: Auswirkung der klimabedingten Verschiebung der Waldgrenze auf die Freisetzung von Treibhausgasen - Umsetzung von Kohlenstoff und Stickstoff im Boden. StartClim2007.E: Auswirkung von Klimaänderungen auf das Abflußverhalten von vergletscherten Einzugsgebieten im Hinblick auf Speicherkraftwerke. StartClim2007.F: ALSO WIKI - Alpiner Sommertourismus in Österreich und mögliche Wirkungen des Klimawandels. StartClim2007.G: Integrierte Modellierung von Wirtschaft und Klimaänderung in Umlegung des STERN-Reports.

Resistenz gegenüber Trockenheits- und Gefrierstress: Intraspezifische Variabilität in Koniferen und Angiospermen

Das Projekt "Resistenz gegenüber Trockenheits- und Gefrierstress: Intraspezifische Variabilität in Koniferen und Angiospermen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Innsbruck, Institut für Botanik, Abteilung für Physiologie und Zellphysiologie Alpiner Pflanzen durchgeführt. Drought stress is an important limiting factor for plant life on our planet. Plants developed numerous adaptation strategies to withstand drought stress including mechanisms to protect living tissues and to optimize hydraulic architecture. In the proposed study, we intend to analyse intraspecific variations in xylem hydraulics of two conifer and angiosperm species, respectively, growing at different altitudes (between 400 and 200m) and under different climatic conditions (in Auvergne, France, and Tirol, Austria). We will study drought resistance and frost resistance of living tissues and conducting elements in the axis (secondary) xylem. This should enable an estimation of the adaptation potential of the species studied and demonstrate the variability in hydraulics between high and low altitude stands. The study is planned in cooperation between the Department of Botany, University Innsbruck and INRA, Clermont-Ferrand. In addition, Silvia Kikuta, University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna will participate in one research stay.

1 2