Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.
Das Projekt "SKAiB, Zentrales Thema des Vorhabens ist die Entwicklung eines Thermal Management Systems für Onboard Brennstoffzellen als Teilsystem für die Stromerzeugung einer (hybrid)-elektrischen Antriebsstruktur. Im Fokus stehen die Erhöhung des Reifegrades und die Skalierung des Systems." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Diehl Aviation Gilching GmbH.
Das Projekt "Oxyfuel Verbrennung von Abfallströmen mit Elektrolyse-Sauerstoff und Analyse von Nutzungspfaden des abgeschiedenen CO2 mit H2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung (DVV) e.V. c/o Ruhr-Universität Bochum.
The SXEN40 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SX): Miscellaneous A1A2 (EN): Northern Europe (Remarks from Volume-C: NAVTEX SYNOPTIC REPORT FOR THE NORTH- AND BALTIC SEA (IN GERMAN))
Das Projekt "Energieforschungsplan EVUPLAN, Treibhausgasneutrale Stromerzeugung bis 2035 - Vergleich von Instrumenten für einen Erdgasausstieg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: r2b energy consulting GmbH.Die Dekarbonisierung der Stromerzeugung ist von zentraler Bedeutung zum Erreichen der nationalen und europäischen Klimaschutz- und Energieziele. Die G7 verpflichten sich zu dem Ziel einer überwiegend dekarbonisierten Stromversorgung bis 2035 und Sie bekennen sich dazu die Kohleverstromung zu beenden. Im Vorhaben sollen neben qualitativen Analysen auch modellbasierte Analysen für eine treibhausgasneutrale Stromerzeugung Deutschlands bis 2035 im europäischen Binnenmarkt durchgeführt werden. In einem ersten Schritt sollen dafür Szenarien berechnet werden, die eine Entwicklung unter den aktuellen nationalen und europäischen Beschlüsse zum Klimaschutz berücksichtigen. Darauf aufbauend sollen Instrumente entwickelt, modelliert und bewertet werden, die eine nahezu treibhausgasneutrale Stromerzeugung in Deutschland bis zum Jahr 2035 ermöglichen. Dabei sollen sowohl Instrumente untersucht werden, die durch Innovationsförderung und/oder Subventionen Erdgas aus dem Markt drängen und dafür Wasserstoff oder wasserstoffbasierte Brennstoffe anreizen (Innovationsstrategie), als auch solche Instrumente, die durch Pönalisierung zu einem Ausstieg führen (Exnovationsstrategie). Von besonderer Bedeutung für die Transformation der Stromversorgung ist neben dem schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien insbesondere die Verzahnung mit dem Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur und der Bereitstellung von Wasserstoff. Dies ist für die Dekarbonisierung der brennstoffbasierten Stromerzeugung von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund braucht es weitere Untersuchungen zur Entwicklung der Gasverstromung bis 2035 und darüber hinaus, sowie zu der Verzahnung der Entwicklung im Kraftwerkspark mit dem Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur und der Bereitstellung von Wasserstoff.
Das Projekt "doing_hydrogen_BB - ONTRAS - leitungsgebundenes Transportsystem für Wasserstoff in Ostdeutschland (Teilvorhaben Brandenburg)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: ONTRAS Gastransport GmbH.
Das Projekt "Entwicklung, Bau und Inbetriebnahme einer einzigartigen solaren Methanolproduktionsanlage in Australien, Teilvorhaben: Mabanaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: MABANAFT GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Einfluss von Quecksilber und Cadmium in Klaerschlaemmen, Ertragsbeeinflussung und Aufnahme" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Agrikulturchemisches Institut.Loeslichkeit des im Boden befindlichen Quecksilbers. Aufnahme durch Pflanzenwurzel, Wirkung auf Pflanzenwachstum.
Das Projekt "Reversible metallische Energiespeicher zur nachhaltigen Erzeugung von Wasserstoff" wird/wurde ausgeführt durch: regineering GmbH.
Das Projekt "Entwicklung einer innovativen wasserstoffbasierten Ofentechnologie zur Herstellung tonkeramischer Werkstoffe, Teilprojekt 4: Bereitstellung der zentralen verfahrenstechnischen Infrastruktur und Zusammenführung der Handlungsstränge Versorgung, Anlagentechnik und Werkstoff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: KTS Kärlicher Ton- und Schamottewerke Mannheim & Co. KG.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7729 |
Europa | 5 |
Kommune | 36 |
Land | 4747 |
Schutzgebiete | 5 |
Unklar | 1 |
Wissenschaft | 285 |
Zivilgesellschaft | 96 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 421 |
Ereignis | 25 |
Förderprogramm | 4588 |
Gesetzestext | 4 |
Kartendienst | 5 |
Messwerte | 2641 |
Strukturierter Datensatz | 37 |
Taxon | 1 |
Text | 523 |
Umweltprüfung | 88 |
unbekannt | 2550 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1844 |
offen | 6678 |
unbekannt | 2230 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8305 |
Englisch | 3047 |
andere | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1793 |
Bild | 24 |
Datei | 392 |
Dokument | 600 |
Keine | 4982 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 8 |
Webdienst | 81 |
Webseite | 5351 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6576 |
Lebewesen & Lebensräume | 6768 |
Luft | 6994 |
Mensch & Umwelt | 10752 |
Wasser | 5794 |
Weitere | 10079 |