API src

Found 2 results.

Water and global Change (WATCH)

Das Projekt "Water and global Change (WATCH)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Der globale Wasserkreislauf ist ein integraler Teil des Erdsystems. Er spielt eine zentrale Rolle in der globalen atmosphärischen Zirkulation, kontrolliert den globalen Energiekreislauf (mittels der latenten Wärme) und hat einen starken Einfluss auf die Kreisläufe von Kohlenstoff, Nährstoffen und Sedimenten. Global gesehen ist das Angebot an Frischwasser bei weitem größer als die menschlichen Bedürfnisse. Allerdings ist davon auszugehen, dass gegen Ende des 21. Jahrhunderts diese Bedürfnisse die gleiche Größenordnung erreichen werden wie das gesamte verfügbare Wasser. Für diverse Regionen jedoch übersteigt der Wasserbedarf (u.a. für die Landwirtschaft sowie die Nutzung in der Industrie und in den Haushalten) schon heute das regionale Angebot. Ansteigende CO2-Konzentrationen und Temperaturen führen zu einer Intensivierung des globalen Wasserkreislaufs und somit zu einem generellen Anstieg von Niederschlag, Abfluss und Verdunstung. Obwohl die Vorhersagen von zukünftigen Niederschlagsänderungen relativ unsicher sind, gibt es deutliche Hinweise, dass einige Regionen, wie z.B. der Mittelmeerraum, mit einer Abnahme des Niederschlags zu rechnen haben, während in einigen äquatornahen Regionen, wie z.B. Indien und der Sahelzone, der Niederschlag zunehmen wird. Hinzu kommt, dass sich auch jahreszeitliche Verläufe ändern könnten, die neue und manchmal auch unerwartete Probleme und Schäden verursachen können. Eine Intensivierung des Wasserkreislaufs bedeutet wahrscheinlich auch einen Anstieg in dessen Extremen, d.h. vor allem Überschwemmungen und Dürren. Es gibt Vermutungen, dass sich auch die interannuale Variabilität erhöhen wird und zwar einhergehend mit einer Intensivierung der El Nino und NAO-Zyklen, was zu mehr Dürren und großskaligen Hochwassersituationen führen würde. Diese Zyklen sind globale Phänomene, die diverse Regionen gleichzeitig beeinflussen, wenngleich dies oft auf verschiedene Art und Weise passiert.

F 2.3: Impact valuation of land allocation and rural finance policies

Das Projekt "F 2.3: Impact valuation of land allocation and rural finance policies" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen durchgeführt. Despite significant progress, hunger eradication and poverty alleviation remain an enormous concern to the Vietnamese Government, especially in the Upland areas. Targeting micro-finance, agricultural technology, education, health, and safety net services to the poor are among the major instruments of Vietnams poverty reduction strategy. In the 1st phase, sub-project F2 analysed the factors that determine households access to credit and savings services. One of the major findings was that the poor were more frequently excluded, despite the policy objective of the state-funded rural banking system to target the poor with credit. During the second phase subproject F2 explored the risk management of vulnerable households and identified a number of risk strategies, some of which depend on informal social networks. Major idiosyncratic and covariant risks as well as the households adaptive and coping risk management strategies could be identified for rural ethnic minority livelihoods, including unsustainable practices of farming and exploitation of natural resources. Overall, the results of F2 from the first and second phase show that households in the upland areas of Northern Vietnam - despite the efforts of the Governments rural development policies to target the poor with credit, safety net services, and agricultural technology - remain highly vulnerable and poor. These results of F2 suggest to explore three research questions during the third phase. First, the apparently low poverty outreach of credit raises the research question of whether other major rural development policy instruments that provide entitlements and knowledge to rural households (such as land allocation, education, basic health services, and agricultural extension) actually reach the poor (or poorest), and -if not - whether the targeting efficiency of rural development policy can be improved by the identification of more accurate poverty indicators than the ones currently used in the issuance of the so-called Poor Household Certificates. Second, since land and capital have been identified by previous research of the Uplands Program as the most binding micro-economic constraints in Northern Vietnam, project F2 will investigate in the third phase the impact of the land allocation and micro-credit policy on the adoption of crop and livestock technologies, on on-farm and off-farm income, household food security, and poverty. Third, the role of social capital and its contribution to social security will be explored by Prof.Dr. Gertrud Buchenrieder at Martin-Luther University Halle/IAMO through an associated research project.

1