API src

Found 5 results.

Habitatnutzung von Schneehasen im Schweizerischen Nationalpark

Das Projekt "Habitatnutzung von Schneehasen im Schweizerischen Nationalpark" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft.

Erstellung eines 'Leitfadens zum Schutz des Steinadlers in den Alpen'

Das Projekt "Erstellung eines 'Leitfadens zum Schutz des Steinadlers in den Alpen'" wird/wurde gefördert durch: Allianz Umweltstiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Nationalpark Berchtesgaden.Das Vorhaben erhebt Daten und wertet vorhandenes Wissen aus, um mit Methoden der Modellbildung und deren Absicherung Risikokarten zu entwickeln, die bei der Beurteilung von Massnahmen zum Schutz des Steinadlers eine Entscheidungsgrundlage spielen koennen.

Faunistische Dauerbeobachtung

Das Projekt "Faunistische Dauerbeobachtung" wird/wurde gefördert durch: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Biozentrum, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Ökologische Station.Die Studie dient der Entwicklung eines Systems der Langzeitbeobachtung von Charakterpopulationen zur Beurteilung der Lebensraeume und Habitatqualitaeten am Beispiel des mittleren (fraenkischen) Saaletales. Im Einzelnen werden folgende Untersuchungen und Arbeiten durchgefuehrt: - Habitat- und Strukturanalyse des Untersuchungsgebietes; - Sammlung von Artnachweisen auf der Grundlage vorhandener Kartierungen (Artenschutzkartierung, Weinbergskartierung, Brutvogelkartierung etc); - Auswahl repraesentativer Biotopkomplexe, Zonations-Biozoenosen, Umweltgradienten; - Festlegung der zu beobachtenden Charakterpopulationen und der Beobachtungsmethoden; - Monitoring von Charakterpopulationen; - Habitat-Nutzungsanalysen und Gefaehrdungsgradanalyse; - zusammenfassende Bewertung des Untersuchungsansatzes und Pruefung der Uebertragbarkeit auf andere Lebensraeume.

Singvogelmonitoring; Erstellung und Verifizierung von Potentialkarten ueber das GIS

Das Projekt "Singvogelmonitoring; Erstellung und Verifizierung von Potentialkarten ueber das GIS" wird/wurde ausgeführt durch: Nationalpark Berchtesgaden.Die im GIS gespeicherten ornithologischen Daten werden in moeglichen Verbreitungskarten fuer 65 Singvogelarten umgesetzt. Dabei werden die Ergebnisse der 10 Jahre zurueckliegenden Biotoptypenkartierung mit den aktuellen Kartierungsergebnissen verglichen.

Oekologische Untersuchungen an Spechten im Nationalpark Berchtesgaden

Das Projekt "Oekologische Untersuchungen an Spechten im Nationalpark Berchtesgaden" wird/wurde ausgeführt durch: Nationalpark Berchtesgaden.Integration der Daten der Waldinventur in die zoologische Forschung. Spechte sind Indikatorarten fuer den Waldzustand. Durch die integrierte Analyse der Daten kann ein oekologisches Anspruchsprofil fuer die Rote-Liste-Arten erarbeitet werden. Daraus erfolgt eine Ursachenanalyse (Borkenkaefer, Totholz). Vorschlaege fuer eine oekologische Waldbehandlung werden erarbeitet.

1