Das Projekt "Erstellung eines 'Leitfadens zum Schutz des Steinadlers in den Alpen'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt. Das Vorhaben erhebt Daten und wertet vorhandenes Wissen aus, um mit Methoden der Modellbildung und deren Absicherung Risikokarten zu entwickeln, die bei der Beurteilung von Massnahmen zum Schutz des Steinadlers eine Entscheidungsgrundlage spielen koennen.
Das Projekt "Oekologische Untersuchungen an Spechten im Nationalpark Berchtesgaden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt. Integration der Daten der Waldinventur in die zoologische Forschung. Spechte sind Indikatorarten fuer den Waldzustand. Durch die integrierte Analyse der Daten kann ein oekologisches Anspruchsprofil fuer die Rote-Liste-Arten erarbeitet werden. Daraus erfolgt eine Ursachenanalyse (Borkenkaefer, Totholz). Vorschlaege fuer eine oekologische Waldbehandlung werden erarbeitet.
Das Projekt "Faunistische Dauerbeobachtung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Würzburg, Biozentrum, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Ökologische Station durchgeführt. Die Studie dient der Entwicklung eines Systems der Langzeitbeobachtung von Charakterpopulationen zur Beurteilung der Lebensraeume und Habitatqualitaeten am Beispiel des mittleren (fraenkischen) Saaletales. Im Einzelnen werden folgende Untersuchungen und Arbeiten durchgefuehrt: - Habitat- und Strukturanalyse des Untersuchungsgebietes; - Sammlung von Artnachweisen auf der Grundlage vorhandener Kartierungen (Artenschutzkartierung, Weinbergskartierung, Brutvogelkartierung etc); - Auswahl repraesentativer Biotopkomplexe, Zonations-Biozoenosen, Umweltgradienten; - Festlegung der zu beobachtenden Charakterpopulationen und der Beobachtungsmethoden; - Monitoring von Charakterpopulationen; - Habitat-Nutzungsanalysen und Gefaehrdungsgradanalyse; - zusammenfassende Bewertung des Untersuchungsansatzes und Pruefung der Uebertragbarkeit auf andere Lebensraeume.
Das Projekt "Singvogelmonitoring; Erstellung und Verifizierung von Potentialkarten ueber das GIS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Berchtesgaden durchgeführt. Die im GIS gespeicherten ornithologischen Daten werden in moeglichen Verbreitungskarten fuer 65 Singvogelarten umgesetzt. Dabei werden die Ergebnisse der 10 Jahre zurueckliegenden Biotoptypenkartierung mit den aktuellen Kartierungsergebnissen verglichen.
Das Projekt "Habitatnutzung von Schneehasen im Schweizerischen Nationalpark" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft durchgeführt.