Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope aus dem Geofachdaten umgesetzte Daten bereit.:Geografische Gebiete mit spezifischen ökologischen Bedingungen, Prozessen, Strukturen und Funktionen als physische Grundlage für dort lebende Organismen.
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Der Datensatz enthält ins INSPIRE-Datenmodell "Lebensräume und Biotope" transformierte Naturschutzdaten (Geschützte Biotope, FFH-Arthabitate, FFH-Lebensraumtypen in Natura2000 Schutzgebieten gem. VO, FFH-gemeldete Fledermausquartiere, ABSP-Artpool und Einzelfunde, Tier- und Pflanzenfundorte (ABDS)) aus dem Saarland. Die Transformation erfolte gemäß den INSPIRE Richtlinien Habitats and biotops in der Version 4.0. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope aus dem Geofachdaten umgesetzte Daten bereit.:Geografische Gebiete mit spezifischen ökologischen Bedingungen, Prozessen, Strukturen und Funktionen als physische Grundlage für dort lebende Organismen.
Im Laufe des Jahres werden vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) oder durch ihn Beauftragte landesweit bestimmte Arten und Biotope erfasst. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass Grundstücke, auf denen diese Arten und Biotope vorkommen, betreten werden. Die Untersuchungen dienen der Kartierung bzw. Dokumentation der heimischen Arten und Biotope, die u. a. zur Erfüllung gesetzlicher Überwachungs- und Berichtspflichten gegenüber der EU aufgrund der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) erforderlich ist. Die Übersicht beinhaltet die Untersuchungsflächen und die Jahreszahl mit dem vermutlichen Abschluss der Erfassung.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope aus dem Geofachdaten umgesetzte Daten bereit.:Diese Layerzusammenstellung visualisiert die saarländischen Lebensräume und Biotope der Geofachdaten. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.
Waldgesellschaften werden nach ihrer spezifischen Artenzusammensetzung charakterisiert, die sich je nach Standortfaktoren im Zuge von Sukzessionsvorgängen einstellen.
Es werden die unterschiedlichen Biotoptypen im Gebiet des Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer dargestellt.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Lebensräume und Biotope aus dem Geofachdaten umgesetzte Daten bereit.
The effective mesh density (seff) is a measure of the degree to which movement between different parts of the landscape is interrupted by a Fragmentation Geometry (FG). FGs are defined as the presence of impervious surfaces and traffic infrastructure, including medium sized roads. The more FGs fragment the landscape, the higher the effective mesh density hence the higher the fragmentation.
This dataset is the new version of the Effective Mesh Density (seff) 2016 dataset with improved input data, for the year 2009. This new dataset uses the Copernicus Imperviousness and the TomTom TeleAtlas datasets as fragmenting geometries. The Effective Mesh Density (seff) is a measure of the degree to which movement between different parts of the landscape is interrupted by a Fragmentation Geometry (FG). FGs are defined as the presence of impervious surfaces and traffic infrastructure, including medium sized roads. The more FGs fragment the landscape, the higher the effective mesh density hence the higher the fragmentation. The geographic coverage of the dataset is EEA39 except these countries: Albania, Bosnia and Herzegovina, Cyprus, Iceland, Kosovo (UNSCR 1244/99), Montenegro, North Macedonia, Romania, Serbia and Türkiye. An important consequence of landscape fragmentation is the increased isolation of ecosystem patches that breaks the structural connections and decreases resilience and ability of habitats to provide various ecosystem services. Fragmentation also influences human communities, agriculture, recreation and overall quality of life. Monitoring how fragmentation decreases landscape quality and changes the visual perception of landscapes provides information for policy measures that aim at improving ecosystem condition and restoration as well as maintaining the attractiveness of landscapes for recreational activities.