API src

Found 78 results.

Related terms

17. Europäischer Dorferneuerungspreis Quarnebeck vertritt Sachsen-Anhalt Was zeichnet Quarnebeck aus? Preisverleihung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2022 Weitere Informationen

Der 17. Europäische Dorferneuerungspreis steht unter dem Motto "Brücken bauen". Im Oktober 2022 hat die Jury 21 Dörfer in zwölf Ländern besucht. Dabei hat sich die Jury vor Ort über den Stand der Landentwicklungs- und Dorferneuerungsaktivitäten informiert und die Menschen kennengelernt, die hinter den Projekten stehen. Als Sieger des Dorfwettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" hat sich Quarnebeck , Ortsteil von Wenze (Altmarkkreis Salzwedel), für den 26. Bundeswettbewerb qualifiziert. Der Ort wurde mit Silber ausgezeichnet und erhielt einen Sonderpreis für "Engagement gegen Extremismus". Aufgrund der Erfolge auf Landes- und Bundesebene hatte das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Quarnebeck für den Europäischen Dorferneuerungswettbewerb 2022 nominiert. Nach einer Ortsbereisung hat die Jury den Altmarkort mit dem "Europäischen Dorferneuerungspreis in Silber" für besondere Leistungen in zahlreichen Bereichen der Dorfentwicklung ausgezeichnet. So urteilte die Jury: "Quarnebeck, Sachsen-Anhalt, Deutschland, stemmt sich als kleines Dorf in der dünn besiedelten Altmark beeindruckend gegen Abwanderung, Überalterung und Ohnmacht, indem es als eine große Gemeinschaft die eigenen Ressourcen vollumfänglich und nachhaltig nutzt und in diesem Lebensmodell aus Mehrgenerationenhilfe und Willkommenskultur attraktiv für Neue und Neues ist. Als Teil des Biosphärenreservates Moor Drömling sind Umwelterziehung, Blühstreifen, eine Geburtenwiese mit alten Obstsorten, Insektenhotels, Nistplätze gefährdeter Vogelarten im ehemaligen Trafoturm, eine zertifiziert nachhaltige Waldbewirtschaftung fester Bestandteil des Dorflebens. Ein Biolandwirtschaft- Erlebnishof lockt RadfahrerInnen und Wohnmobile aus ganz Europa in das Dorf. Der neue Schlosserbetrieb in einem ehemaligen Stall ist energieautark dank Hackschnitzelheizung und PV-Anlagen auf dem Dach. Öffentliche W-Lan-Spots und Klönbänke, kurze Wege per Rad oder lange per Rufbus, auch als gemeinschaftliche Kulturfahrten, ein selbst getragenes Gemeinschaftshaus – vieles wird klug, mit wenigen Mitteln und viel Engagement betrieben. Als Leuchtturm strahlt das alle zwei Jahre von Jugendlichen aus Quarnebeck und Umgebung veranstalteten Musik- und Familienfest 'RoQ keeps equality', das mit Installationen, (Sofa-)konzerten und Workshops Zeichen setzt gegen Extremismus und für Dialog." Quarnebeck liegt im nördlichen Teil des Naturparkes Drömling an einer alten Heerstraße. Mit seinen Aktivitäten ist der Ort ein kultureller Leuchtturm für die Region. Die engagierte Dorfgemeinschaft integriert Musikfestivals ("RoQ keeps equality"), Kabarettabende, Weihnachtsmärkte und Klönbänke fest ins Dorfleben. Unter dem Motto "Nachhaltigkeit auf kurzem Weg" schaffen die rund 180 Einwohner Blühwiesen als Nahrungsquelle für Bienen und Insekten. Die Verleihung der Europäischen Dorferneuerungspreise 2022 findet im Mai 2023 im Hofheimer Land (Bayern) statt.

Praxisbeispiele Biomasse

Praxisbeispiele, die bislang zum Thema Biomasse im Energie-Atlas Bayern erfasst wurden. Die Projekte wurden vor Ort von Bürgern, Kommunen oder Unternehmen umgesetzt.

Praxisbeispiele Wärmenetze

Praxisbeispiele, die bislang zum Thema Wärmenetze im Energie-Atlas Bayern erfasst wurden. Die Projekte wurden vor Ort von Bürgern, Kommunen oder Unternehmen umgesetzt.

Neugenehmigung § 4 BImSchG: Errichtung eines Bio-Heizkraftwerks in Insingen

Die BGG Insingen GmbH & Co. KG hat eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach §§ 4 und 19 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) für Neuerrichtung eines Bio-Heizkraftwerkes in der Gemarkung Insingen, Flur-Nrn. 3439 und 3434/1 beantragt. Antragsgegenstand: Errichtung und Betrieb: - Heizkraftwerksgebäude - BHKW 1 und 2 mit einer Feuerungswärmeleistung von jeweils 3.608 kW - Hackschnitzelheizung mit einer Feuerungswärmeleistung von 783 kW - Doppelmembran-Gasspeicher mit einer Biogasspeicherkapazität von ca. 17.800 m³ bzw. 25.725 kg - Warmwasserpufferspeicher mit einem Fassungsvermögen von 3.000 m³ - Abtankplatz - Trafostation - Versickerungsmulde

Wesentliche Änderung der Biogasanlage Bioenenergie Zollner GbR, 85462 Eitting (2021)

Erweiterung der bestehenden Biogasanlage im Wesentlichen durch Installation eines zusätzlichen BHKW zur Nutzung der flexiblen Fahrweise sowie durch bauliche Maßnahmen unter anderem der Errichtung einer Hackschnitzelheizung, einer Gasaufbereitung sowie eines Havariewalles

Magas GmbH, Am Bruchgarten 3, 21376 Salzhausen

Die Firma MAGAS Verwaltung GmbH, Am Bruchgarten 3, 21376 Salzhausen, hat mit Schreiben vom 21.06.2023 die Erteilung einer Genehmigung gemäß § 16 BImSchG für die wesentliche Än-derung eines Biogas BHKW am Standort in 21376 Salzhausen, Am Waldbad 9, Gemarkung Salzhausen, Flur 5, Flurstück 183/3 beantragt. Gegenstand der wesentlichen Änderung ist: • Errichtung eines neuen BHKW mit einer elektrischen Leistung von 530 kW • Errichtung einer Halle mit Hackschnitzelheizung und Hackschnitzelbrenner mit einer Feuerungswärmeleistung von 1.002 kW

Bekanntmachung gem. § 5 UVPG des Antrages der Relapo GmbH v.d. Bernhard Pohlmann, Hopsten

Gegenstand des Antrages sind neben dem unveränderten Weiterbetrieb vorhandener Anlagenteile die Erweiterung der Biogasanlage für den Betrieb eines Nahwärmenetzes durch die • Aufstellung eines weiteren BHKW und Errichtung eines BHKW-Raumes • Errichtung eines weiteren Gasspeichers • Aufstellung einer Trafostation • Errichtung eines Warmwasserpufferspeichers • Errichtung einer Begleitheizung (Holzhackschnitzelheizung) • Errichtung einer Lagerstätte für Holzhackschnitzel

Errichtung und Betrieb einer Holzhackschnitzelheizung mit einer Feuerungswärmeleistung von 1089 kW und Erhöhung des bestehenden Kamins auf dem Grundstück Fl. Nr. 122, Gemarkung Adelsdorf

Die Gemeindewerke Adelsdorf KU, Höchstadter Str. 34, 91325 Adelsdorf, hat eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Holzhackschnitzelheizung mit einer Feuerungswärmeleistung von 1089 kW und Erhöhung des bestehenden Kamins auf dem Grundstück Fl. Nr. 122, Gemarkung Adelsdorf, beantragt. Mit Bescheid vom 09.08.2021 wurde die Anlage bereits baurechtlich mit einer Feuerungswärmeleistung von weniger als 1 MW genehmigt.

Schulte Biogas GmbH & Co. KG, wesentliche Änderung einer Holzhackschnitzelheizanlage

Die Schulte Biogas GmbH, Schultenhof 1, 49586 Neuenkirchen, hat mit Schreiben vom 27.06.2023 die Erteilung einer Genehmigung gemäß § 16 Abs. 1 BImSchG Fassung zur wesentlichen Änderung einer Anlage zur Erzeugung von Wärme beantragt. Standort der Anlage ist das Grundstück in 49586 Neuenkirchen. Wesentlicher Antragsgegenstand ist die Errichtung von insgesamt drei neuen Holzhackschnitzelheizungen zu den bestehenden drei Aggregaten und damit verbunden die Erhöhung der installierten Feuerungswärmeleistung auf insgesamt 2,115 MW.

Waschulzik (Biogasanlage), Änderung nach § 16 BImSchG für die Erweiterung der Biogasanlage

Herr Waschulzik betreibt auf Fl.-Nr. 2876, 2851, 2875/2, 2878/3 der Gemarkung Mertingen eine Biogasanlage und hat beim Landratsamt Donau-Ries die Änderungsgenehmigung nach § 16 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) für folgende Änderungen an der bestehenden Verbrennungsmotorenanlage und der Anlage zur Erzeugung von Biogas beantragt: Tausch des best. Tragluftfoliendachs (1/4-Kugel auf 1/2-Kugel), Aufstellen und Betreiben eines zusätzlichen BHKWs mit 710 kWel und zusätzliches BHKW mit 530 kWel in bestehendem Raum, Aufstellen Pufferspeicher, Aktivkohlefilter, Hackschnitzelheizung, Harnstofftank (V=5.000l) und Stilllegung BHKW 1 und 2 (je 210 kWel). Die Maßnahmen bedürfen einer Genehmigung nach § 16 BImSchG i. V. m. § 1 und § 2 Abs. 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV), sowie den Ziffern 1.2.2.2 V i. V. m. 8.6.3.2 V des Anhang 1 zur 4. BImSchV. Bei der Anlage handelt es sich zudem um eine Anlage im Sinne von Ziffer 1.2.2.2 i. V. m. 8.4.2.2 der Anlage 1 zum UVPG, so dass im Zuge einer standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalls zu untersuchen war, ob eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist (§ 7 Abs. 2 Satz 1 UVPG).

1 2 3 4 5 6 7 8