Das Projekt "Bromkopplungschemie und ihre Auswirkungen auf den Ozongehalt der Stratosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) durchgeführt. There is at present considerable uncertainty in the kinetics and photochemistry of several of the key processes involved in the atmospheric bromine chemistry. Such data are needed for an improved understanding of the role of bromine in the ozone balance for the lower stratosphere. A programme of laboratory studies is proposed to provide quantitative kinetic and mechanistic data on selected gas phase, photochemical and heterogeneous reactions of bromine species. The gas phase work will cover key reactions which deplete ozone as well as those which influence the concentrations of reservoir species. Several potentially important heterogeneous reactions involving bromine reservoir species will be studied. Data for heterogeneous reactions will be brought together in a unifying physicochemical framework, which will then be used to formulate parameterizations of the reaction rates for atmospheric modeling. A preliminary assessment if the impact of the new data on atmospheric bromine and ozone depletion will be made using chemical transport models. The overall goal is to provide as complete as possible description of lower stratospheric bromine chemistry, for the purposes of modeling lower stratospheric ozone loss. Prime Contractor: University of Cambridge, Department of Chemistry; Cambridge; UK.
Das Projekt "Chemie der Atmosphäre und Klima: Bedeutung der maritimen Troposphäre und der Halogenchemie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Diese Nachwuchsgruppe hat das Ziel, die Photochemie der maritimen Atmosphäre und von Gebieten der Troposphäre die durch die Chemie reaktiver Halogene beeinflusst sind, zu untersuchen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei Flüssen von Gasen (DMS, nicht-Methan Kohlenwasserstoffe, Alkylhalo-genide) und Partikeln (Seesalzaerosol das Chlor, Brom und Bestandteile der organischen Oberflächenschicht des Ozeans enthält) vom Ozean in die Atmosphäre geschenkt werden. Reaktive Halogene sind ebenfalls wichtig bis dominierend in der polaren Grenzschicht im Frühling, sowie über Salzseen. Der Einfluss auf die regionale und globale Photochemie und das Klima (durch Aerosol - Wolken Wechselwirkungen) all dieser Prozesse und in den aufgezählten Regionen wird untersucht werden. In einigen dieser Regionen wurde festgestellt, dass faszinierende ''neue Chemie'', die reaktive Halogene umfasst, unser Bild von der Chemie der Troposphäre deutlich verändert hat. Die Gruppe wird numerische Modelle, von Box und eindimensionalen Modellen hin zu regionalen und globalen dreidimensionalen Modellen verwenden. Zusammenarbeit mit anderen, insbesondere experimentell arbeitenden Gruppen und speziell am Institut für Umweltphysik in Heidelberg wird ein wichtiger Bestandteil der Arbeit sein.