Das Projekt "Transport und Rückhaltung von Schadstoffen in alterierten Kluftbereichen des HRL Äspö" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Clausthal, Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe, Fachgebiet Mineralogie, Geochemie, Salzlagerstätten durchgeführt. Die Migration von Lösungen in Klüften und Kluftbereichen ist der dominierende Prozess für die mögliche Ausbreitung von Schadstoffen in Graniten. Der Transport und die Rückhaltung von Schadstoffen in Kluftbereichen soll am Beispiel des HRL Äspö untersucht und in einem Modell für Granite als alternative Endlagerformationen generalisiert werden. Die Volumen- und Oberflächenanteile reaktiver Bereiche werden durch in-situ-Analysen bestimmt. Die Prüfung des effektiven Rückhaltevermögens von Schadstoffen in Kluftbereichen erfolgt durch Laborexperimente an geklüfteten Bohrkernen des HRL Äspö. Aus der insgesamt zur Verfügung stehenden inneren Oberfläche und den experimentell bestimmten Kd-Werten wird das Gesamtrückhaltevermögen für endlagerrelevante Schadstoffe in geklüfteten Graniten am Beispiel des HRL Äspö ermittelt.
Das Projekt "Wechselwirkung von Actiniden mit dominanten Bakterien des Äspö-Grundwasserleiters" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Roßendorf e.V., Institut für Radiochemie durchgeführt. Das Projekt hat die Aufklärung der Wechselwirkungsmechanismen von relevanten Aquiferbakterien des Äspö HRL (Schweden) mit Actiniden zum Ziel. Die zu gewinnenden Daten und Kenntnisse sind für die Beurteilung der Mobilität von Radionukliden, insbesondere Actiniden, von Wichtigkeit und können für Modellierungen im Rahmen von Langzeitsicherheitsbetrachtungen für ein Endlager eingesetzt werden. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Untersuchung der Wechselwirkung von Desulfovibrio äspöensis mit verschiedenen Actiniden (U, Cm, Np und Pu). Es werden Aussagen zu den mikrobiellen Reduktionsprozessen und zu Art und Höhe der Akkumulation von Actiniden an diesen Bakterien erwartet. Zur Erreichung der Projektziele werden modernste spektroskopische Verfahren wie Laserspektroskopie und Röntgenabsorptionsspektroskopie eingesetzt.