Das Projekt "Untersuchung von Pflanzenoelen als Brennstoff fuer Haushalte in laendlichen Regionen von Entwicklungslaendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Umweltchemie durchgeführt. Pflanzenoele koennten in Entwicklungslaendern Holz und Petroleum als Brennstoffe fuer Haushaltskocher substituieren, was aus Gruenden des Ressourcenschutzes erstrebenswert waere. Im Projekt sollen handelsuebliche Kocher an den Pflanzenoelbrennstoff angepasst werden. Anschliessend sollen ein Testprogramm sowie Emissionsmessungen durchgefuehrt werden.
Das Projekt "Potentialanalyse zu Pflanzenölen als Energiequelle für einen Haushaltskocher" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Fachgebiet Agrartechnik in den Tropen und Subtropen durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Quantifizierung des Potentials von Pflanzenöl als Energiequelle für einen Haushaltskocher in Entwicklungs- und Schwellenländern ist von Interesse. Mit der gewonnenen Datenbasis soll die weitere Verbreitung der Pflanzenöl- Kochtechnologie vorangetrieben werden. In Entwicklungs- und Schwellenländern werden jährlich über 500 kg Feuerholz pro Person für die Essenszubereitung an offenen Herdstellen verwendet. Der Brennholzverbrauch resultiert oft in einer unkontrollierten Abholzung mit den damit verbundenen Problemen Wie Erosion, Desertifikation, Überschwemmungen und Klimawandel. Die zunehmende Verteuerung von Mineralölprodukten wie Petroleum und von Gas, welche ebenfalls weite Verbreitung zum Kochen finden, verschärft die Situation. Einen Ausweg bietet die Verwendung vom Pflanzenölen als Energiequelle für die tägliche Essenszubereitung. Die dazu notwendige Technologie in Form eines Haushaltskochers auf Pflanzenölbasis der Bosch und Siemens Hausgeräte (BSH) ist bereits vorhanden und auf dem philippinischen Markt eingeführt. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Folgende Kriterien sollen zur Potentialbestimmung der einzelnen Länder angesetzt werden: - Produktionsmengen an Ölsaaten - Produktionsmengen an Pflanzenölen - Pflanzenölpreise - Holzpreise - Holzkohlepreise - Petroleumpreise - Gaspreise - Verfügbares Einkommen pro Kopf - Kochenenergiebereitstellung - Waldflächen. Neben Informationen bezüglich des Pflanzenöls sind also auch Informationen über Brennstoffe, die derzeit Verwendung finden und die das Pflanzenöl substituieren kann, von Interesse. Das verfügbare Einkommen pro Kopf wird berücksichtigt, um bei einem bestimmten Preis der zur Verwendung von Pflanzenöl als Brennstoff notwendigen Technologie die Verbreitungsgrenzen aufzuzeigen. Außer den reinen Potentialkriterien für den Einsatz von Pflanzenöl als Kochbrennstoff finden auch so bezeichnete Länderauswahlkriterien Anwendung. Dabei sollen die strukturellen Rahmenbedingungen zur Einführung der Pflanzenöl- Kochtechnologie in den einzelnen Ländern Berücksichtigung finden: - Generelle Datenverfügbarkeit - Politische Stabilität - Etablierte Organisationen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit vor Ort - Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung gesichert (keine Hungersnöte). Im Falle einer nicht gesicherten Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung wird davon ausgegangen, dass Fragen der Energieversorgung durch Pflanzenöl für die betreffenden Länder von zweitrangiger Bedeutung sind. Die Datengrundlage wird durch umfangreiche Recherchen in Datenbanken der FAO, der OECD, der International Energy Agency und der nationalen statistischen Ämter (soweit verfügbar) erworben. Für einzelne Potentialkriterien (z.B. verfügbares Einkommen pro Kopf) kann eventuell auf bereits bestehende Themenkarten im benötigten ArcGis- Format zurückgegriffen werden. usw.