"Bodenschätzung" ist die kleinste Einheit einer bodengeschätzten Fläche nach dem Bodenschätzungsgesetz für die eine Ertragsfähigkeit im Liegenschaftskataster nachzuweisen ist (Bodenschätzungsfläche). "Kulturart" ist die bestandskräftig festgesetzte landwirtschaftliche Nutzungsart, welche die Differenzierung in Ackerland (A), Acker-Grünland (AGr), Grünland (Gr), Grünland-Acker (GrA) enthält. Die Differenzierung der Bodenarten erfolgt entsprechend den Durchführungsbestimmungen zum Bodenschätzungsgesetz. Die Zustandsstufe oder Bodenstufe kann geführt werden. Die Entstehungsart oder Klimastufe / Wasserverhältnisse können geführt werden. Die Bodenzahl oder Grünlandzahl kann geführt werden. Die Ackerzahl oder Grünlandzahl kann geführt werden. Sonstige Angaben der bodengeschätzten Fläche können geführt werden. Die "Jahreszahl" in dem die Neu- oder Teilkultur angelegt wurde, kann geführt werden.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen aus dem Geofachdaten (Klärschlammverfahren) umgesetzte Daten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Landwirtschafts- und Aquakulturstandorte abgeleitet aus den Daten des Klärschlammverfahren. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.
Dieser Inhalt von ODL-INFO zeigt und beschreibt Stundenmesswerte und Tagesmittelwerte der Gamma-Ortsdosisleistung an der Messstelle Velden OT Viehweide.
Auf großen, eingezäunten Flächen wird im Hobrechtswald experimentell eine extensive Waldweide betrieben. Vorrangig sind robuste Rinderrassen als Landschaftsgestalter auf den Waldweiden zu finden, auf einigen Flächen leben aber auch Pferde . Die Weidehaltung gibt einen ungefähren Eindruck, wie sich Landschaften ursprünglich unter dem Einfluss von Wisenten, Auerochsen, Wildpferden und anderen Großsäugern entwickelt haben. Mit dem Waldweidekonzept wollen die Berliner Forsten eine strukturreiche, halboffene Waldlandschaft mit lichtem Eichenmischwald entwickeln. So wird langfristig ein abwechslungsreicher Lebensraum sowie der Biotopverbund für verschiedenste Arten erhalten und die Biodiversität gefördert. Die Hauptwanderwege durch den Hobrechtswald verlaufen zwar außerhalb der Weideflächen, über ausgewiesene Tore können die Besuchenden aber auch auf die Waldweideflächen gelangen und diese durchqueren. Das Betreten der Weideflächen erfolgt auf eigene Gefahr. An den Eingängen der Weideflächen sind Verhaltenshinweise angebracht, die unbedingt zu beachten sind.
Der Bebauungsplan setzt die bauliche Nutzung für einen Teilbereich des Gemeindegebietes fest.
Der Flächennutzungsplan stellt die geplante Nutzung des Gemeindegebietes dar. Er wird durch Änderungen und Berichtungen der Entwicklung angepasst.
Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 27521005 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Frankfurt. Sie befindet sich in Gartz OP (Kuhweide, zeitweise nicht zugänglich). Die Messstation gehört zum Beschaffenheitsmessnetz. Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: LUA 3/2006. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: GWLK 1 (weitgehend unbedeckt). Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: keine Angabe. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_ODR_OD_1-1. Der Messzyklus ist täglich. Die Anlage wurde im Jahr 2006 erbaut. Ein Schichtverzeichnis liegt vor. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 4.5 m Geländehöhe: 3.60 m Filteroberkante: -11.9 m Filterunterkante: -13.9 m Sohle (letzte Einmessung): -15 m Sohle bei Ausbau: -14.9 m Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN92 eingemessen.
Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 27521006 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Frankfurt. Sie befindet sich in Gartz UP (Kuhweide, zeitweise nicht zugänglich). Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: LUA 4/2006. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: GWLK 2 (weitgehend bedeckt). Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: keine Angabe. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_ODR_OD_1-1. Der Messzyklus ist täglich. Die Anlage wurde im Jahr 2006 erbaut. Ein Schichtverzeichnis liegt vor. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 4.29 m Geländehöhe: 3.60 m Filteroberkante: -63.5 m Filterunterkante: -65.5 m Sohle (letzte Einmessung): -65.71 m Sohle bei Ausbau: -65.5 m Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN92 eingemessen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 829 |
Kommune | 3 |
Land | 349 |
Wissenschaft | 11 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 82 |
Ereignis | 11 |
Förderprogramm | 588 |
Gesetzestext | 1 |
Kartendienst | 1 |
Taxon | 10 |
Text | 117 |
Umweltprüfung | 22 |
unbekannt | 221 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 408 |
offen | 635 |
unbekannt | 10 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 851 |
Englisch | 375 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 113 |
Bild | 17 |
Datei | 90 |
Dokument | 76 |
Keine | 617 |
Unbekannt | 5 |
Webdienst | 9 |
Webseite | 367 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 829 |
Lebewesen und Lebensräume | 1053 |
Luft | 469 |
Mensch und Umwelt | 1053 |
Wasser | 531 |
Weitere | 1012 |