API src

Found 111 results.

Bohrprojekt Zehdenick

Die Jasper Resources GmbH beantragte beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) den „Hauptbetriebsplan zur Durchführung eines Bohrprojektes Zehdenick E Zeh 6/2024 im Erlaubnisfeld Havel A zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen nebst den bei ihrer Gewinnung anfallenden Gasen, hier Erdgas und Helium“. Die geplante Erkundungsbohrung dient dazu, Lagerstättendaten und Informationen zu sammeln, um die Ergiebigkeit der Lagerstätte zu überprüfen. Die Hauptziele der Erkundungsbohrung sind der Nachweis signifikanter und zuverlässiger Förderraten und die Entnahme repräsentativer Gasproben zur Analyse der Gaszusammensetzung. Das LBGR stellt für das Vorhaben fest, dass sich aufgrund der zu erwartenden Auswirkungen des Vorhabens keine Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung ergibt.

CRM-geothermal - gas geochemical results of pump tests at borehole GWDD-001 of Cornish Lithium Company, Cornwall, UK

Abstract

Multimethode zur Bestimmung der Hintergrundbelastung mit Metallen und Halbmetallen mittels ICP-MS/MS

Zielsetzung Zur Feststellung einer beruflichen Exposition werden Informationen zur Hintergrundbelastung der Allgemeinbevölkerung benötigt. Eine bevölkerungsrepräsentative Erhebung der Belastung von Erwachsenen mit Metallen und Halbmetallen erfolgte für Deutschland zuletzt Ende der 1990er Jahre. Zur Untersuchung von Urinproben aus der kommenden Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES VI), welche vom Umweltbundesamt durchgeführt wird, sollte eine einfache, zuverlässige und zugleich nachweisstarke Analysemethode entwickelt und validiert werden. Methode Grundlage des analytischen Verfahrens ist die Tandem-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppelter Plasmaanregung (ICP-MS/MS). Urinproben wurden nach Verdünnung mit 2%iger Salpetersäure direkt vermessen. Spektrale Interferenzen wurden unter Verwendung von Helium und Sauerstoff als Kollisions- bzw. Reaktionsgase beseitigt. Die Methode wurde hinsichtlich Linearität, Präzision, Richtigkeit sowie Nachweis- und Bestimmungsgrenze validiert. In 65 Urinproben beruflich nicht-exponierter Teilnehmer der nicht-repräsentativen GerES VI-Pilotstudie wurden die Konzentrationen der Metalle bzw. Halbmetalle As, Be, Bi, Cd, Co, Cr, In, Mn, Mo, Ni, Pb, Sn, Tl, V und Zn ermittelt. Ergebnisse Das analytische Verfahren ermöglicht die simultane Bestimmung von 15 Elementen. Im Rahmen der Validierung wurden Bestimmungrenzen von 1 ng/L (In) bis 0,75 (my)g/L (Zn) ermittelt. Die Variationskoeffizienten für die Präzision in Serie waren â ¤ 3,7 %. Für die Präzision von Tag zu Tag wurden Werte zwischen 0,9 % und 4,5% bestimmt. Die Wiederfindungsraten kommerziell erhältlicher Referenzmaterialien lagen im Bereich von 85 - 110 %. Für den Großteil der untersuchten Elemente lagen alle Messwerte in allen Proben der GerES VI-Pilotstudie oberhalb der jeweiligen Bestimmungsgrenze. Lediglich die Metalle In und Be konnten in keiner bzw. nur einer der Proben quantifiziert werden. Schlussfolgerung Die vorgestellte Methode ermöglicht ein Biomonitoring von Spurenelementen im niedrigen ng/L- Bereich und ist daher für die Untersuchung der Hintergrundbelastung geeignet. Zugleich erlaubt die einfache Probenvorbereitung einen hohen Probendurchsatz, welcher für bevölkerungsrepräsentative Querschnittstudien mit hoher Teilnehmerzahl, wie GerES VI, benötigt wird. Quelle: https://access.online-registry.net/dgaum2021

Spezifische Absorptionsraten Archos Archos 55 Helium 4 Seasons

"SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Telefonieren mit dem Handy am Ohr"" ('head')": 0,21 - "SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Betrieb des Handys am Körper"" ('body worn')": 1,49 - Messabstand bei Messung des 'body worn' - SAR-Wertes [cm]: k.A.

Spezifische Absorptionsraten Archos Archos 50 Helium Plus

"SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Telefonieren mit dem Handy am Ohr"" ('head')": 0,56 - "SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Betrieb des Handys am Körper"" ('body worn')": 1,68 - Messabstand bei Messung des 'body worn' - SAR-Wertes [cm]: k.A.

Spezifische Absorptionsraten Archos Archos 50d Helium 4G

"SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Telefonieren mit dem Handy am Ohr"" ('head')": 0,36 - "SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Betrieb des Handys am Körper"" ('body worn')": 1,22 - Messabstand bei Messung des 'body worn' - SAR-Wertes [cm]: k.A.

Spezifische Absorptionsraten Archos Archos 55 Helium Plus

"SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Telefonieren mit dem Handy am Ohr"" ('head')": 0,47 - "SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Betrieb des Handys am Körper"" ('body worn')": 1,36 - Messabstand bei Messung des 'body worn' - SAR-Wertes [cm]: k.A.

Spezifische Absorptionsraten Archos Archos 55 Helium Ultra

"SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Telefonieren mit dem Handy am Ohr"" ('head')": 0,21 - "SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Betrieb des Handys am Körper"" ('body worn')": 1,49 - Messabstand bei Messung des 'body worn' - SAR-Wertes [cm]: k.A.

Spezifische Absorptionsraten Archos Archos 50f Helium Lite

"SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Telefonieren mit dem Handy am Ohr"" ('head')": 0,35 - "SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Betrieb des Handys am Körper"" ('body worn')": 1,62 - Messabstand bei Messung des 'body worn' - SAR-Wertes [cm]: 0,50

Spezifische Absorptionsraten Archos ARCHOS 40 Helium

"SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Telefonieren mit dem Handy am Ohr"" ('head')": 1,29 - "SAR [W/kg] im Anwendungsfall ""Betrieb des Handys am Körper"" ('body worn')": 0,81 - Messabstand bei Messung des 'body worn' - SAR-Wertes [cm]: k.A.

1 2 3 4 510 11 12