API src

Found 3 results.

Beurteilung von Bodenbearbeitungssystemen hinsichtlich ihrer Arbeitseffekte und deren langfristige Auswirkungen auf den Boden, Beurteilung von Bodenbearbeitungssystemen hinsichtlich ihrer Arbeitseffekte und deren langfristige Auswirkungen auf das Oekosystem Boden

Das Projekt "Beurteilung von Bodenbearbeitungssystemen hinsichtlich ihrer Arbeitseffekte und deren langfristige Auswirkungen auf den Boden, Beurteilung von Bodenbearbeitungssystemen hinsichtlich ihrer Arbeitseffekte und deren langfristige Auswirkungen auf das Oekosystem Boden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Landtechnik.

Ressourceneffiziente landwirtschaftliche Produktionssysteme, Gründünger in konservierenden Anbausystemen

Das Projekt "Ressourceneffiziente landwirtschaftliche Produktionssysteme, Gründünger in konservierenden Anbausystemen" wird/wurde ausgeführt durch: Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften.Konservierende Anbausysteme steigern die landwirtschaftliche Produktivität und tragen zum Schutz der Felder bei. Gründünger spielen hierbei eine wichtige Rolle, da sie u.a. die Bodenfruchtbarkeit fördern und Unkräuter unterdrücken. els Feldversuchen und Modellierungen werden die bisher nur ungenügend bekannten Standortansprüche und agronomischen Leistungen möglicher Gründüngungsarten und deren Mischungen erforscht. Außerdem werden die Wechselbeziehungen der Gründünger mit den Hauptkulturen und den Bodenfunktionen untersucht. Dadurch werden die Eigenschaften der Gründüngungskulturen in Bezug auf die nachhaltige Nutzung des Bodens sichtbar gemacht. Projektziel: Erarbeiten von neuen Gründüngungskulturen, die für konservierende Anbausysteme geeignet sind. Beschreibung der Standortansprüche von Gründüngungsarten. Entwicklung einer Datenbank mit geeigneten Gründüngungsarten.

Regenwurmaktivitaet in Abhaengigkeit von Unkrautbewirtschaftung und Bodenbearbeitung

Das Projekt "Regenwurmaktivitaet in Abhaengigkeit von Unkrautbewirtschaftung und Bodenbearbeitung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.In einem Maismonokulturversuch in Bad Lauchstaedt bei Halle wird der Einfluss von Bodenbearbeitung und Herbizidanwendung in verschiedenen Intensitaetsstufen auf die Regenwurmaktivitaet untersucht. Im einzelnen werden Abundanz, Lebendgewicht und Artenspektrum erfasst. Dabei wird dem Regenwurm die Rolle eines sensiblen Zustandszeigers fuer das Agraroekosystem zugesprochen. Der Versuch ist so angelegt, dass zwischen direkten (chemisch-toxischen) und indirekten (Nahrungsangebot, Bestandesklima durch Unkrautbesatz) Wirkungen der Herbizidanwendung unterschieden werden kann.

1