Das Projekt "Freiraumerholung im suburbanen Raum am Beispiel des Landkreises Gross-Gerau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Fachbereich Geographie, Institut für Kulturgeographie durchgeführt. Ermittlung von Eignungsflaechen fuer die Naherholung im Freiraum Kreis Gross-Gerau.
Das Projekt "Grundwasseranreicherung mit weitergehend gereinigtem Abwasser, Teil 3: Verhalten des Wassers im Untergrund" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hessische Landesanstalt für Umwelt durchgeführt. Im Langener Stadtwald (Untermaingebiet suedlich Frankfurt/M.) wurde in den Jahren 1980/82 weitergehend gereinigtes Abwasser infiltriert. In der vorliegenden Arbeit wird ueber Untersuchungen berichtet, die das Verhalten des angereicherten Grundwassers in quantitativer und qualitativer Hinsicht zum Ziel haben. In einem 30 m maechtigen quartaeren Porengrundwasserleiter wurden im Untersuchungszeitraum rd. 514.600 m3 Wasser versickert; davon waren knapp 70 v.H. vorratswirksam, der Rest induzierte einen verstaerkten unterirdischen Abfluss. Auf einer Flaeche von etwa 2,3 km2 stieg der Grundwasserspiegel im Mittel 55 - 60 cm an. Das Grundwasser ist anthropogen belastet. Trotzdem konnte das abwasserbuertige Infiltrat ca. 300 m weit verfolgt werden. Die Untersuchungspassage als dritte der Klaeranlage nachgeschaltete Reinigungsstufe erwies sich keineswegs als so effizient, wie allgemein vermutet wird. Daher wird empfohlen, das nachbehandelt Abwasser nicht zu versickern, sondern unmittelbar als Betriebswasser zu verwenden.
Das Projekt "Beseitigung von Altfetten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Darmstadt, Institut für Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Raumplanung durchgeführt. Die derzeitige Beseitigung der Altfette aus Fettabscheidern zeigt erhebliche organisatorische und verfahrenstechnische Maengel. Daraus resultieren Umweltbeeintraechtigungen. Eine Erfassung der Genehmigungs- und Kontrollverfahren seitens der oeffentlich-rechtlichen Stellen sowie der Funktion der an der Fettbeseitigung Beteiligten stellt fuer den suedhessischen Raum die Grundlage fuer Loesungsansaetze und -modelle zur Beseitigung von Fetten und fetthaltigen Abwaessern dar. Die Moeglichkeit des Recycling steht dabei im Vordergrund.
Das Projekt "Planungsgrundlagen fuer die Folgennutzung von Baggerseen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Darmstadt, Institut für Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Raumplanung durchgeführt. Die vor allem in Suedhessen vorhandene grosse Anzahl von Erdaufschluessen laesst der spaeteren Nutzung der Baggerseen und -teichen sowohl fuer die Wasserwirtschaft als auch fuer die Raumplanung im Zusammenhang mit der Siedlungsstruktur erhebliche Bedeutung zukommen. Fragen, nach der Belastbarkeit sowie den kuenftigen Nutzungen und den daraus resultierenden Belastungen sind zu klaeren. Im einzelnen sind Analysen und Prognosen der Angebots- und Bedarfsfaktoren fuer alternative Sekundaernutzung aufzustellen (unter Einschluss empirischer Untersuchungen), ist der Zusammenhang von Belastbarkeit von Baggerseen und ihre Funktionszuweisungen zu entwickeln und ist ein Entscheidungsmodell fuer die Auswahl von Sekundaernutzungen der Baggerseen zu erarbeiten.
Das Projekt "Umweltsicherung durch Landespflege, Aufgaben auf dem Gebiet der Landschaftsentwicklung und des Naturschutzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsanstalt für Weinbau, Gartenbau, Getränketechnologie und Landespflege durchgeführt. Zweck: Erarbeitung einer Planungsmethodik in der Landespflege.
Das Projekt "Rueckstandsbildung bei Organobleiverbindung in essbaren Teilen von Schlachttieren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde durchgeführt. Organobleiverbindungen, insbesondere Alkylblei sind lipophil. Sie reichern sich deshalb im Organismus auch im ZNS vermehrt an und gelten daher als besonders toxisch. Ausser dem Verteilungsmuster sind auch eine andere Resorptionsrate sowie vermutlich auch eine andere Verweildauer im Koerper als bei anorganischen Pb-Verbindungen wahrscheinlich. Pb-Retention in Geweben wie Gehirn und Rueckenmark, fettreichen Organen und Neutralfettedepots sowie ihre Lokalisation in ihnen oder an bestimmten ihrer Bestandteile und in Futterpflanzen interessieren deshalb besonders. Moeglichkeiten zur Untersuchung dieser Sachverhalte bietet die naehere Umgebung eines Herstellers von diversen Alkylbleizusaetzen zu Auto- und Flugbenzin mit lokal erheblicher Alkylbleimission (Suedhessen). Durch Verbringen von Nutztieren in das Hauptbeaufschlagungsgebiet des Emittenten oder deren Fuetterung mit dort gewachsenen Futtermitteln liessen sich sowohl die Auswirkungen einer kombinierten aerogenen und oralen (Verbringen in das Hauptbeaufschlagungsgebiet) bzw. einer ausschliesslich oralen Pb-Aufnahme (Verfuetterung) untersuchen, ausserdem auch das Verhalten dieser Verbindungen unter agrarischen Verhaeltnissen in unserer Umwelt.
Das Projekt "Grundwasserbilanzierung und verhinderte Grundwasserneubildung durch geplante Baumassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Mainz, Institut für Geowissenschaften durchgeführt. Bearbeitung der Geologischen- und Bodenverhaeltnisse in hydrologischer Hinsicht. Bestimmung der Grundwasserneubildungsrate nach verschiedenen Methoden (Abflussganglinien, Neutronenmessungen, forsthydrologische Basisdaten). Gesamt-Grundwasser-Bilanzierung. Bestimmung der verhinderten Grundwasserneubildung und der Beeinflussung des Wasserchemismus durch geplante Baumassnahmen unter besonderer Beruecksichtigung der Beziehung zwischen Wald und Wasser.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
open | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 5 |
Weitere | 7 |