Das Projekt "Isotopen in Jahrringen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Rekonstruktion von Luftfeuchtigkeiten anhand von Isotopenverhaeltnissen in der Zellulose von Jahrringen (Kohlenstoff, Sauerstoff). Modellierung der Pathways. Probeentnahme in Twann, Krauchtahl und Oberburg. Chemische Aufarbeitung und Messung der Isotopenverhaeltnisse. Probenentnahme, Aufarbeitung der ersten Proben. Weiterentwicklung der O-16/O-18 Methode.
Das Projekt "Absterben der Buche: Studie ueber die Veraenderungen des aeusseren Zellgewebes der Zweige" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique durchgeführt. Etude des tissus externes de la tige de hetres en fonction de l'age et de l'etat sanitaire de l'arbre. Caracterisation de l'etat sanitaire de chaque arbre a l'aide de plusieurs techniques . Observation au microscope de la structure des tissus et des cellules, mesure de differents parametres de taille, comparaison et analyse statistique. Cette etude fait partie des recherches sur le deperissement forestier. Elle a pour but d'etudier un aspect de la physiologie des arbres deperissants. (FRA)
Das Projekt "Einfluss elektromagnetischer Felder auf Fichten und Buchen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Experimentelle Abklaerung der Schadwirkung elektromagnetischer Felder ( 0.01-20mW/cm2; 2.45 GHz) auf Fichten und Buchen.
Das Projekt "Untersuchungen ueber Waldschaeden. Koordiniertes Projekt der Kantone AG, BE (Laufental), BL, BS, ZG, ZH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für angewandte Pflanzenbiologie durchgeführt. Ausmass und Entwicklung von Waldschaeden insbesondere bei Buche in festen Beobachtungsflaechen und deren Ursachen. Feldbiologische Untersuchungen und Laborexperimente betreffend Interaktionen zwischen Luftschadstoffen, Naehrstoffungleichgewicht, Frost- und Trockenheitstoleranz sowie Parasitenbefall.
Das Projekt "Die Beeinflussung des Kohlenstoffhaushaltes von Forstpflanzen durch Luftschadstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für angewandte Pflanzenbiologie durchgeführt. An jungen Buchen- und Fichtenpflanzen, die in open-top-Kammern in Schoenenbuch (400m/M) und auf der Wengernalp (1900m/M) exponiert sind, werden Fragen zur Kohlenstoffallokation untersucht. Ausgehend von der CO2-Assimilation wird die Verteilung von Kohlenhydraten in den unterschiedlichen Pflanzenorganen studiert. Eine Begasung mit 13CO2 soll die Allokation des assimilierten Kohlenstoffes in der Pflanze aufzeigen. Nebstdem wird die dynamische Entwicklung von Spross und Wurzeln waehrend der Vegetationszeit morphometrisch erfasst. - Die Arbeiten sollen aufklaeren, wie die vorwiegend Ozon-belastete Umluft der Versuchsstandorte den Kohlenstoffhaushalt junger Forstpflanzen beeinflusst.
Das Projekt "Die Beeinflussung des Kohlenstoffhaushaltes von Rotbuche und Bergfoehre durch Luftschadstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für angewandte Pflanzenbiologie durchgeführt. Untersuchungen ueber die herbstliche Translokation von Kohlenstoff insbesondere bei Buche und Fichte (13-C Methode) und Mineralstoffen unter unterschiedlicher Immissionsbelastung (Ozon; Negativbegasung auf 400 m und 1900 m).
Das Projekt "Buchenverjuengung mit unterschiedlichen Verjuengungszeitraeumen und verschieden starker Ueberschirmung durch den Mutterbestand" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Ziele: - Erarbeitung von Entscheidungshilfen zur Beurteilung der optimalen (max./min.) Ueberschirmungsstaerke und -dauer der Buchennaturverjuengung auf verschiedenen Standorten. - Lieferung konkreter Anhaltspunkte fuer die Verjuengungsplanung, insbes. die Abschaetzung der Verjuengungszeitraeume und die Festlegung der Eingriffszeitpunkte und der guenstigsten Lichtungsstaerken.
Das Projekt "Buchenstammbasiserkrankungen in Freienstein-Teufen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für angewandte Pflanzenbiologie durchgeführt. Ursachensuche einer Stammbasiserkrankung (Nekrosen) bei standortsgemaessen Buchen; diese Nekrosen treten u.a. einige Jahre nach einer Durchforstung an den Zukunftsbaeumen auf der Suedseite der Staemme auf.
Das Projekt "Dendrohistometrische Untersuchungen an Buchen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Es ist zu vermuten, dass Buchen-Jahrringabfolgen aus oekologischen Grenzstandorten klimatologische Informationen enthalten. Mit bildanalytischen Methoden sollen die Grundlagen fuer klimatologische Analysen geschaffen werden.
Das Projekt "Fichten- und Buchenbeobachtungen auf den 13 kantonalen Intensivbeobachtungsflaechen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ambio Arbeitsgemeinschaft für Planung und Beratung in Gewässerschutz und angewandten Umweltwissenschaften durchgeführt. Beobachtung des Gesundheitszustandes der je 80-100 Fichten und Buchen auf den 13 kantonalen Intensivbeobachtungsflaechen. 1991 sollen zudem zum dritten Mal die Gipfeltriebe geerntet werden, um die Naehrstoffe zu analysieren.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 10 |
License | Count |
---|---|
open | 10 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 10 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 10 |
Wasser | 10 |
Weitere | 10 |