API src

Found 363 results.

Related terms

Landbedeckung NW

Das Produkt "Landbedeckung" wird als WMS "nw_landbedeckung" flächendeckend und überschneidungsfrei für Nordrhein-Westfalen bereitgestellt. Die Landbedeckung basiert auf dem Datenmodell der AdV, in dem 15 Landbedeckungsklassen (z.B. Hochbau, Tiefbau, Vegetation und Gewässer) festgelegt sind. Für die Landbedeckung NRW können diese Klassen grundsätzlich abgeleitet und mit diesem Dienst bereitgestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Landbedeckungsklassen "Festgestein", "Meer" und "Eis" in Nordrhein - Westfalen nicht vorzufinden sind. Bei der Ableitung der Landbedeckung werden Satellitendaten des Copernicus-Programms (Sentinel-2) der ESA sowie landesweit für NRW verfügbare Geobasisdaten in Form von ALKIS-Daten des Sekundärdatenbestands, digitale Orthophotos (DOP) und das normalisierte digitale Oberflächenmodell (nDOM) verwendet. Die Aktualität der zu Grunde liegenden und dargestellten Daten kann über die GetFeatureInfo des Layers (Sachdatenabfrage) erfragt werden. Alle Objekte der Landbedeckung, die eine Mindestfläche von 100 qm überschreiten, werden eigenständig ausgewiesen; der Hochbau wird vollständig ab einer Mindestgröße von 10 qm dargestellt. Die Objekte der Landbedeckung werden mit einer Genauigkeit größer gleich 1 Meter bis kleiner 2 Meter erhoben, soweit diese aus den Eingangsdaten ableitbar ist.

Alte Diesel müssen schrittweise raus aus der Innenstadt

UBA-Berechnung zeigt: Luft in den Innenstädten wird trotz neuer Abgas-Grenzwerte frühestens 2030 spürbar sauberer Das Umweltbundesamt (UBA) empfiehlt eine grundsätzliche Neuorientierung in der Verkehrspolitik, vor allem in Städten. Das sagte die Präsidentin des UBA, Maria Krautzberger, bei der Vorstellung des Jahresberichts „Schwerpunkte 2015“. Grund sind die immer noch zu hohen Stickstoffdioxid-Werte, die vor allem durch Diesel-Fahrzeuge verursacht werden. Maria Krautzberger: „Bis 2030 wird sich die Luftqualität in unseren Städten nicht wesentlich verbessern, wie erste Modellrechnungen auf Basis der neuen geplanten EU-Abgas-Grenzwerte zeigen. Um die Gesundheit der Menschen zu schützen, müssen wir die Luft deutlich früher sauber bekommen. Ich sehe nicht, wie der Diesel in seiner heutigen Form in den hoch belasteten Innenstädten noch eine lange Zukunft haben kann.“ Sie warb für eine umfassende Verkehrswende: „Wir wollen eine Stadt, in der Supermarkt, Schreibtisch oder Kino am besten schnell zu Fuß, mit dem Rad oder mit sauberen Bussen und Bahnen zu erreichen sind.“ Die Luft in deutschen Städten ist nach wie vor stark mit Stickstoffdioxid belastet. Stickstoffdioxid ist vor allem für Asthmatiker gefährlich, es kann zu Atemnot und Bronchitis führen. ⁠ UBA ⁠-Berechnungen zeigen, dass ohne weitere Maßnahmen in den Gebieten mit höchster NO2-Belastung, wie an der Landshuter Allee in München, erst gegen 2030 der NO2-Jahresmittelgrenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft eingehalten werden wird. Erst dann wirkt die Erneuerung der Fahrzeugflotte mit Diesel-Pkw mit geringen Realemissionen. „Unsere Empfehlung an die Politik lautet: Die Kommunen müssen Maßnahmen ergreifen können, um die Stickstoffdioxid-Belastung in den Innenstädten kurzfristig zu reduzieren. Dazu gehört, dass die bestehenden Umweltzonen in den Großstädten für alte Diesel-Pkw, auch für solche bis zur Schadstoffklasse Euro 5, gesperrt werden können“, so Maria Krautzberger. Sie griff damit einen Punkt auf, für den das Bundesumweltministerium auf der jüngsten Umweltministerkonferenz Ende Oktober in Augsburg nur geringe Unterstützung im Kreise der Länderressorts gefunden hatte. Die UBA-Präsidentin kündigte stichprobenartige Abgasmessungen des UBA an, um zu prüfen, ob die neuen Grenzwerte auch im Fahrbetrieb wirken. Sie warb auch dafür, Elektromobilität zu fördern, und zwar sowohl für Fahrräder sowie für Autos und Busse. Denn E-Mobile stoßen im Betrieb keine Abgase aus: Weder gesundheitsschädliche Stickoxide noch Kohlendioxid. Maria Krautzberger: „Ich bin dafür, den Dieselsteuersatz nach und nach dem von Benzin anzupassen, um eine bessere Lenkungswirkung für Umwelt- und ⁠ Klimaschutz ⁠ zu erreichen.“ Die Privilegierung von Diesel bei der Energiesteuer kostet den Staat jährlich sieben Milliarden Euro an Einnahmen. „Dabei wäre auch zu prüfen, ob zunächst nur die privaten PKW erfasst und die Logistikbranche ausgespart werden sollte.“ Pro Liter ist Diesel um 18,4 Cent niedriger besteuert als Benzin. Dieselfahrzeuge verursachen deutlich mehr Umwelt- und Gesundheitsschäden als Benziner, nämlich 33 Milliarden Euro pro Jahr. Stickstoffverbindungen machen nicht nur in der Luft Probleme, sondern auch im Wasser: Über ein Viertel der Grundwasserkörper in Deutschland ist in einem sogenannten „schlechten chemischen Zustand“ und überschreitet den Grenzwert für Nitrat von 50 Milligramm pro Liter. Nitrat ist insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder gesundheitsgefährdend. Noch liegt das Trinkwasser unter den Grenzwerten, allerdings könnte bald eine aufwendige und kostspielige Aufbereitung des Trinkwassers nötig werden. Hauptverursacher der hohen Nitratwerte ist die Massentierhaltung und übermäßige Düngung. Die „Schwerpunkte 2015“ zeigen, welche Maßnahmen für ein sauberes Wasser ergriffen werden müssen: Beispielsweise bringt eine um ein Prozent proteinärmere Kost für die Tiere eine Verminderung des Stickstoff- und Ammoniakausstoßes um zehn Prozent. Und wird Gülle aufs Feld ausgebracht, sollte sie innerhalb einer Stunde in den Boden eingearbeitet werden. Weiteres Thema der Schwerpunkte: Der Abfall. Ein erheblicher Anteil davon ist in Deutschland mit jährlich ca. 50 Millionen Tonnen der Bauschutt – das entspricht ungefähr der Masse von rund 180.000 Einfamilienhäusern. Das Recycling dieses Bauschutts erspart die Inanspruchnahme neuer Flächen für den Kiesabbau in einer Größenordnung von jährlich ca. 350 Fußballfeldern. Der Großteil des Bauschutts wird als Schüttung im Straßenbau verwertet, ein Verwertungsweg, der laut Studien des UBA zukünftig nicht mehr im heutigen Ausmaß zur Verfügung stehen wird. Betonbruch sollte deswegen auch anderweitig hochwertig recycelt werden. Dafür kommt besonders ein Einsatz als gütegesicherte rezyklierte Gesteinskörnung in Beton für den Hochbau infrage.

Guideline on the prevention, detection and remediation of mould in buildings

Mould and fungi pose major problems in residential buildings and indoor environments. Not only in older buildings without any insulation improvements on the envelope/building shell, but also in new energy efficient buildings can mould and growth of fungi occure. Most important is the influence of water and dampness. Mould on wall and furniture surfaces can be easily detected/recognizied, more difficult is detecting mould inside building construction materials and in the hollow spaces. The UBA’s mould guidelines give detailed information on mould problems in the indoor environment. Primarily serving as a knowledgebase and application aid for experts involved in the detection and elimination of mould damage, it also provides valuable tips and information for residents and room users in schools, offices, etc. who are affected by mould infestation. Updated edition: April 2024 Veröffentlicht in Leitfäden und Handbücher.

Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen bei der Verwertung von Bauabfällen und Erarbeitung von Empfehlungen zu deren Nutzung

Die Verwertung mineralischer Bauabfälle leistet einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen. Die durch ein hochwertiges Recycling mittel- und langfristig zu erwartenden Ressourcenschonungspotenziale wurden in der vorliegenden Studie ermittelt. Speziell für den Massenbaustoff Beton wurde die Frage beantwortet, in welchem Umfang ein Recycling „aus dem Hochbau in den Hochbau“ erfolgen könnte. Hierzu wurden die Massenströme zukünftig bereitstellbarer Mengen an Recycling-Gesteinskörnungen und der durch das Rezyklat substituierbaren Menge an entsprechenden Zuschlagsstoffen bilanziert und gegenübergestellt. Bei regionaler Betrachtung ergeben sich starke Disparitäten zwischen Bedarf an Baustoffen und Abfallaufkommen. So wird in Zukunft die Nachfrage nach Recycling-Gesteinskörnungen in wachstumsstarken Regionen nicht durch das verfügbare Angebot gedeckt werden können, während sich in Regionen mit hoher Abrisstätigkeit ein Überschuss an Recycling- Gesteinskörnungen herausbildet. Zudem variieren je nach Region, Gebäudealter und Gebäudetypologie die Anteile an Beton und Mauerziegel im Bauschutt, was die Menge der zugelassenen Zuschlagsmengen an RC-Gesteinskörnungen in der Betonproduktion bestimmt. Im Jahr 2020 ließe sich in Deutschland ein Viertel der gesamten Gesteinskörnungen für Ortbeton, Betonfertigteile und Betonwaren im Hochbau – 11 Mio. t – direkt substituieren. Bis zum Jahr 2050, wenn sich eine abnehmende Bautätigkeit voraussichtlich in ganz Deutschland ausgeprägt haben wird, ließe sich aus dem Aufkommen an Bauschutt durch eine geeignete Erfassung, Aufbereitung und Schadstoffentfrachtung das maximale technische Zuschlagspotenzial in Neubau und Sanierung erreichen. Eine regionalisierte Herangehensweise wird dabei als unerlässlich angesehen. Veröffentlicht in Texte | 56/2010.

Steigerung von Akzeptanz und Einsatz mineralischer Sekundärrohstoffe unter Berücksichtigung schutzgutbezogener und anwendungsbezogener Anforderungen,

Durch die Verwertung mineralischer Abfälle im Wirtschaftskreislauf lassen sich große Mengen an Primärrohstoffen substituieren - derzeit werden jedoch nur etwa 60% zu Recycling-Baustoffen aufbereitet, welche vorwiegend im Straßen-, Wege- oder Landschaftsbau Verwendung finden. Einem umfassenden Einsatz im Hochbau über die Verwendung als Zuschlag bei der Betonherstellung steht aus technischer Sicht nichts entgegen, in Deutschland hat sich dies wegen fehlender Impulse aus der Wirtschaft und fehlender Kenntnisse und Erfahrungen bei Planern und Bauherren bisher jedoch nicht auf dem Markt etablieren können. Ziel des Forschungsprojektes war die Analyse der Hemmnisse, die einer umfassenden hochwertigen Verwertung entgegenstehen, sowie die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und entsprechenden Instrumenten. Als bedeutende Hindernisse einer hochwertigen Verwertung stellten sich die Preiskonkurrenz zu Primärprodukten und Imageprobleme von Recyclingbaustoffen heraus. Die Schaffung neuer Absatzmärkte für hochwertige Anwendungen durch Verbesserung der Informationslage in der Ausschreibe- und Vergabepraxis, die verpflichtende Gütesicherung für Recycling-Produkte und restriktive Anforderungen an die Verfüllungen von Abgrabungen, ist zu deren Überwindung von zentraler Bedeutung. Veröffentlicht in Texte | 28/2012.

On the prevention, detection and remediation of mould in buildings

Mould and fungi pose major problems in residential buildings and indoor environments. Not only in older buildings without any insulation improvements on the envelope/building shell, but also in new energy efficient buildings can mould and growth of fungi occure. Most important is the influence of water and dampness. Mould on wall and furniture surfaces can be easily detected/recognizied, more difficult is detecting mould inside building construction materials and in the hollow spaces. The UBAâ€Ìs mould guidelines give detailed information on mould problems in the indoor environment. Primarily serving as a knowledgebase and application aid for experts involved in the detection and elimination of mould damage, it also provides valuable tips and information for residents and room users in schools, offices, etc. who are affected by mould infestation. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/

Praxisbeispiele zum Einsatz von R-Beton

In Deutschland wurde R-Beton in den vergangenen Jahren vermehrt in Süddeutschland verbaut. Die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg geben entsprechende Leitfäden heraus. In Berlin wurde als Pilotprojekt im Jahr 2014 der Neubau des Forschungs- und Laborgebäudes für Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte fertiggestellt, der R-Beton im Tragwerk für den Hochbau und auch in der Schlitzwand für die Errichtung der Baugrube enthielt. Für die Schlitzwand wurden 1.700 m³ R-Beton verwendet. Davon wurden 25 Volumen-% des Gesteins durch RC-Gesteinskörnung ersetzt. Im Tragwerk waren es 3.800 m³ R-Beton mit einem RC-Substitutionsanteil von 40 Volumen-%. Insgesamt wurden über 2.800 t RC-Gesteinskörnung verbaut. Für die Umweltstation der Stadt Würzburg kamen 450 t RC-Gesteinskörnung zur Herstellung von 600 m³ R-Beton zum Einsatz, der Substitutionsanteil lag bei 45 %. In Berlin als auch in Würzburg wurden Betonfestigkeiten erreicht, die höher sind als gefordert. Im Vergleich zum Standardbeton wurden keine Unterschiede beim R-Beton festgestellt. Inzwischen existiert eine Vielzahl von Gute-Praxis-Beispielen von Hochbauten mit R-Beton, von denen einige auf einer Website des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) dargestellt sind. Darunter befinden sich nicht nur gewerblich genutzte Bauten, sondern auch Ein- und Mehrfamilienhäuser, wie das bundesweit erste Einfamilienhaus unter Verwendung von R-Beton in Ludwigshafen aus dem Jahr 2010.

Bautätigkeit

Statistiken zur Bautätigkeit im Hochbau (Baugenehmigungen, genehmigungsfreie Bauvorhaben, Baufertigstellungen im genehmigungspflichtigen und genehmigungsfreien Bauen, Abriss bzw. Abgang von Gebäuden oder Gebäudeteilen, Bauüberhang, Wohngebäude- und Wohnungsbestandsfortschreibung, Bewilligungen im sozialen Wohnungsbau)

Do it yourself solar house

Das Projekt "Do it yourself solar house" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Garbersbau, Hermann Garbers GmbH & Co. durchgeführt. Objective: Aim of the project was to demonstrate the marketability of our 'Do-it-yourself-solar-house'. By this, the gap between our developments and their application should be closed. The specific innovation of the project is, that our Do-it-yourself-conception bases on a construction manual for building (solar) houses which is very detailed but nevertheless also understandable for non-professionals. In addition, we can and do supply full technical support to the client, e.g. concerning safety standards etc., because all construction sites are located near. The market studies which have been carried out, show that in the FRG the market share of Do-it-yourself-houses (one-and-two-family-houses) is about 51,9 per cent. For the first time, our project will introduce to his large market the possibility of building a solar house by a Do-it-yourself technique. General Information: The purpose of this project was to close the gap between the developments of the do-it-yourself-solar houses we (Solar Module) have carried out so far and their application and establishment on the market. Before carrying out the necessary data for the assessment of technical and commercial feasibility of this plan. Compared to conventional buildings this do-it-yourself concept will save costs and, therefore, this concept will contribute to establish (on larger scale) the environment protecting passive solar energy on the market. By the application of passive technology, five detached family houses are heated by solar energy. Conventional energy will be replaced and resources of raw materials will be saved. The houses were built in normal sizes. All five houses are equipped with a conventional heating system (gas). The floor area of the solar houses is about 12 m2. Three of five solar houses are facing South, two facing West. The provided locations for these buildings are two different districts in the region of Lüneburg. Achievements: The clients decided in favour of a do-it-yourself detached family house mainly for financial reasons. They all belong to the financially weak. For them building a do-it-yourself solar house meant increasing the value of their home and possibly saving energy. The solar houses are used mostly as an extension of the living room. In all cases the warm air of the solar house was used for heating the living-room. The solar houses facing South had some problems with overheating during summer time. Some occupants regret that their solar house is too small. Three of five occupants think that the solar house needs too much attention e.g. cleaning the glass. Thermal reaction of the building on cloudy winter days: an effect of diffuse sunlight can be observed in the houses with Solar Modules facing South. Otherwise, there is no influence on the room-temperature. Thermal reaction of the building on sunny winter days: greatest influence of solar radiation is to be seen in the Solar Module facing South e.g. it made the temperature of the Solar Module...

Kurzanalyse Nr. 26: Rückbau im Hochbau – Aktuelle Praxis und Potenziale der Ressourcenschonung

Mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Abfallaufkommens entfallen auf Bau- und Abbruchabfälle aus dem Bauwesen. Grund genug, den Abbruch und Rückbau von Gebäuden von Beginn an in die Planung eines Gebäudes einzubeziehen, um so das Abfallaufkommen zu senken und natürliche Ressourcen zu schonen. Diese Kurzanalyse zeigt die aktuelle Praxis beim Rückbau von Gebäuden und beschreibt die Potenziale zur Ressourcenschonung im Bauwesen — ergänzt durch aktuelle Forschungsvorhaben und Gute-Praxis-Beispiele.

1 2 3 4 535 36 37