Fachliche Beschreibung: Die EG-Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement hat die Reduzierung der Risiken durch Hochwasser als Ziel. Der erste von drei vorgeschriebenen Schritten zu diesem Ziel besteht in der Bewertung der Hochwasserrisiken. Als Ergebnis werden hier die Risikogebiete für Binnenhochwasser und Sturmflut veröffentlicht. Der zweite Schritt besteht in der Ermittlung und Darstellung von Gefahren- und Risikokarten in den Risikogebieten. Die Gefahren- und die Risikokarten decken jeweils drei Hochwassersereignisse ab. Für die Binnenhochwasser ist das häufige Ereignis (Kennzeichnung: H für High) ein 10-jährliches, das mittlere Ereignis (Kennzeichnung: M für Middle) ein 100-jährliches und das seltene Ereignis (Kennzeichnung: L für Low) ein 200-jährliches. Für die durch Sturmfluten gefährdeten Bereiche ist das häufige Ereignis ein 20-jährliches, das mittlere Ereignis wie beim Binnenhochwasser ein 100-jährliches und das seltene Ereignis ein Extremereignis, bei dem ein seltener, extrem hoher Wasserstand (7,30 mNN am Pegel St. Pauli) angenommen und zusätzlich die Wirkung der Hochwasserschutzanlagen außer Acht gelassen wird. Die Gefahrenkarten stellen das Ausmaß der Hochwasserereignisse in Form der Ausdehnung und der sich einstellenden Wassertiefen dar. Die Risikokarten zeigen, wie die betroffenen Flächen genutzt werden, die Lage von Industrieanlagen und Schutzgütern sowie die Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner. Im letzten Schritt ist ein Hochwasserrisikomanagementplan zu erarbeiten. Rechtlicher Hintergrund: Die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (2007/60/EG vom 23.10.2007) regelt die Erarbeitung und Veröffentlichung von Karten zu Hochwasserrisiken. Die rechtlichen Umsetzung dieser EG-Richtlinie in nationales Recht erfolgte mit der Änderung des WHG vom 01.03.2010. Die Daten für Hochwasserrisikomanagement (HWRM)-Karten des 1. Berichtszyklus (2013-2019) werden hier als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Anhörungsdokument zu den Umweltberichten zur Strategischen Umweltprüfung und zu den Entwürfen der 2. Hochwasserrisikomanagementpläne der FGE Eider, der FGE Schlei/Trave und der FGE Elbe in Schleswig-Holstein für den Zeitraum 2021-2027
Hochwasserrisikomanagementplan (Art.7) für die FGE Eider Berichtszeitraum 2011 - 2015
Ausführungen zum Hochwasserrisikomanagementplan (Art. 7) der FGG Elbe für den schleswig-holsteinischen Elbeabschnitt
Hochwasserrisikomanagementplan der Flussgebietseinheit Eider für den Zeitraum 2021-2027
Fachliche Beschreibung: Die EG-Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement hat die Reduzierung der Risiken durch Hochwasser als Ziel. Der erste von drei vorgeschriebenen Schritten zu diesem Ziel besteht in der Bewertung der Hochwasserrisiken. Als Ergebnis werden hier die Risikogebiete für Binnenhochwasser und Sturmflut veröffentlicht. Der zweite Schritt besteht in der Ermittlung und Darstellung von Gefahren- und Risikokarten in den Risikogebieten. Die Gefahren- und die Risikokarten decken jeweils drei Hochwassersereignisse ab. Für die Binnenhochwasser ist das häufige Ereignis (Kennzeichnung: H für High) ein 10-jährliches, das mittlere Ereignis (Kennzeichnung: M für Middle) ein 100-jährliches und das seltene Ereignis (Kennzeichnung: L für Low) ein 200-jährliches. Für die durch Sturmfluten gefährdeten Bereiche ist das häufige Ereignis ein 20-jährliches, das mittlere Ereignis wie beim Binnenhochwasser ein 100-jährliches und das seltene Ereignis ein Extremereignis, bei dem ein seltener, extrem hoher Wasserstand (7,30 mNN am Pegel St. Pauli) angenommen und zusätzlich die Wirkung der Hochwasserschutzanlagen außer Acht gelassen wird. Die Gefahrenkarten stellen das Ausmaß der Hochwasserereignisse in Form der Ausdehnung und der sich einstellenden Wassertiefen dar. Die Risikokarten zeigen, wie die betroffenen Flächen genutzt werden, die Lage von Industrieanlagen und Schutzgütern sowie die Anzahl der potenziell betroffenen Einwohner. Im letzten Schritt ist ein Hochwasserrisikomanagementplan zu erarbeiten. Rechtlicher Hintergrund: Die Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (2007/60/EG vom 23.10.2007) regelt die Erarbeitung und Veröffentlichung von Karten zu Hochwasserrisiken. Die rechtlichen Umsetzung dieser EG-Richtlinie in nationales Recht erfolgte mit der Änderung des WHG vom 01.03.2010. Die Daten für Hochwasserrisikomanagement (HWRM)-Karten des 1. Berichtszyklus (2013-2019) werden hier als WMS-Darstellungsdienst und als WFS-Downloaddienst bereitgestellt.
Hochwasserrisikomanagementplan (Art.7) für die FGE Schlei/Trave Berichtszeitraum 2011 - 2015
Der hier vorgelegte Leitfaden umfasst den weiteren Umsetzungsprozess, insbesondere die Aufstellung und das Monitoring von Hochwasserrisikomanagementplänen im Land MV.
Hochwasserrisikomanagementplan der Flussgebietseinheit Schlei/Trave für den Zeitraum 2021-2027
Anhang 10 zum Hochwasserrisikomanagementplan FGE Eider 2021-2027, Maßnahmenempfehlungen Küstenhochwasser, tabellarische Darstellung der empfohlenen Maßnahmen in den Bearbeitungsgebieten der FGE Eider
Origin | Count |
---|---|
Bund | 102 |
Land | 170 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 11 |
Text | 68 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 108 |
License | Count |
---|---|
closed | 89 |
open | 39 |
unknown | 63 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 113 |
Englisch | 3 |
unbekannt | 78 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 14 |
Bild | 12 |
Datei | 4 |
Dokument | 64 |
Keine | 34 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 7 |
Webseite | 116 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 91 |
Lebewesen & Lebensräume | 100 |
Luft | 85 |
Mensch & Umwelt | 191 |
Wasser | 151 |
Weitere | 191 |