API src

Found 4 results.

Verbesserung der Schätzung der Totholz-Kohlenstoffvorräte für die deutsche Treibhausgas-Berichterstattung

Das Projekt "Verbesserung der Schätzung der Totholz-Kohlenstoffvorräte für die deutsche Treibhausgas-Berichterstattung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Waldökosysteme durchgeführt. Im Rahmen der Klimaberichterstattung erstellt Deutschland Treibhausgasinventare, um verschiedenen internationalen Berichtspflichten gerecht zu werden. Die Treibhausgasemissionen des Waldes werden im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft berichtet. Im Wald erfolgt die Berichterstattung zu den Veränderungen der Kohlenstoffspeicherung nach fünf verschiedenen Pools, von denen einer der Pool Totholz ist. Dazu gehören stehende und liegende Totholzobjekte, tote Wurzeln und tote Baumstümpfe. In Hinblick auf die Vollständigkeit und den Detaillierungsgrad weist die derzeitige Berichterstattung des Totholzpools Defizite auf. Mit diesem Projekt soll die Schätzung der Totholz-Kohlenstoffvorräte für die deutsche Treibhausgas-Berichterstattung vervollständigt und verbessert werden. In dem Projekt sollen folgende Arbeitsziele verfolgt werden: 1) Verfahrensentwicklung zur Erfassung und Schätzung toter Wurzeln und von Wurzelstöcken 2) Konzeption, Planung und Durchführung der Geländeerhebung 3) Entwicklung und Erstellung eines Fehlerbudgets 4) Entwicklung von Schätzern und Funktionen für Biomassebestimmung des Totholzes 5) Berechnung der Holzdichten und Kohlenstoffgehalte 6) Berechnung, Erstellung, Bewertung und Analyse des Totholzinventars 7) Integration des Verfahrens in Treibhausgasberichterstattung. Der Arbeitsplan umfasst drei Module, die in einzelne Arbeitspakete und -schritte unterteilt sind. Das erste Modul ist der Erarbeitung der Methodik und der Verfahrensentwicklung gewidmet. Das zweite Modul beinhaltet alle Arbeiten zur Datenerhebung des Totholzes im Gelände und zur Fehlerabschätzung. Die Berechnung der Totholz-Kohlenstoffvorräte und die Erstellung des gesamten Totholzinventars erfolgt im dritten Modul. Schließlich soll dieses Verfahren in die Treibhausgasberichterstattung integriert werden. Die Methodik und das Verfahren, die neuen Berechnungsalgorithmen und das Totholzinventar sollen auf einem Abschlussworkshop präsentiert werden.

Hochfrequenz-Densitometrie ('HF-Densitometrie'): Verfahren zur hochauflösenden Messung von Holzdichte und deren Variation

Das Projekt "Hochfrequenz-Densitometrie ('HF-Densitometrie'): Verfahren zur hochauflösenden Messung von Holzdichte und deren Variation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Professur für Waldwachstum durchgeführt. Die Dichte gilt als die wichtigste Materialeigenschaft von Holz, mit der viele andere physikalische Holzeigenschaften (z.B. Druckfestigkeit) stark korrelieren. Auch die in Bäumen gespeicherte Biomasse (und somit der gespeicherte Kohlenstoff) kann über die Bestimmung der Holzdichte ermittelt werden. Während des Wachstums von Bäumen schlagen sich Umwelteinflüsse auf die Dichte des gebildeten Holzes nieder. So können aus hoch auflösenden Messungen von Dichtevariationen in Stammquerschnitten (=Dichteprofile) beispielsweise Rückschlüsse auf das Klima während der Holzbildung geschlossen werden. Es gibt zahlreiche Methoden der Dichtemessung von Holz, von denen sich die Röntgen-Densitometrie als Standard zur hoch auflösenden Messung durchgesetzt hat. Die am Institut für Waldwachstum entwickelte Methode der Hochfrequenz-Densitometrie (= 'HF-Densitometrie') kann als einfach zu handhabende Alternative zu dieser bewährten, jedoch sehr aufwendigen und kostspieligen Methode der Vermessung von Dichtevariationen im Holz betrachtet werden. Diese nutzt zur Ermittlung der Holzdichte das elektrische Streufeld von spaltförmigen Kondensatorsystemen (= dielektrische Streufeld-Spaltsonden), mit denen die obere Schicht der untersuchten Holzoberfläche abgetastet wird. Wegen des linearen Zusammenhanges zwischen der Holzdichte und der dielektrischen Permittivität des Holzes lässt sich das bei der Abtastung gewonnene elektrische Signal nach einer Kalibrierung direkt in Dichtewerte umrechnen. Im Rahmen des Projekts wird die Methode der Hochfrequenz-Densitometrie weiterentwickelt. Im Vordergrund stehen dabei Untersuchungen der Messtiefe des elektrischen Streufeldes der unterschiedlich großen Sonden und die Kalibrierung der Anlage zur Messung absoluter Dichtewerte.

Nutzung terrestrischer Laserscanner zur Abschätzung von holziger Biomasse in Schwachholzbeständen

Das Projekt "Nutzung terrestrischer Laserscanner zur Abschätzung von holziger Biomasse in Schwachholzbeständen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Georg-August-Universität Göttingen, Burckhardt-Institut, Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung von Algorithmen zur automatischen Bestimmung von Stamm- und Astdurchmessern und -volumina ausgewählter Baum- und Straucharten anhand von Laserscans. Anhand der Art- und durchmesserklassenspezifischen Erhebung von Holzdichten und Rindenanteilen sollen die Holzvolumina in Biomasse umgerechnet werden.

Roentgenbelichtungsanlage zur radiographisch-densitometrischen Messung von Jahrringen

Das Projekt "Roentgenbelichtungsanlage zur radiographisch-densitometrischen Messung von Jahrringen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Botanik durchgeführt. Die Holzdichte hat enge Beziehungen zu biologische-technologischen Eigenschaften von Holz. Mit der Radiodensitometrie werden Holzproben mit einer Roentgenquelle bestrahle und ein Film belichtet. Ein Densitometer wertet die verschiedenen Grauwerte aus und setzt dieses Signal in Dichtewerte um. Die gemessenen Dichteprofile sind Basis fuer klimatologische und auch technologische Auswertungen.

1