API src

Found 2 results.

Untersuchung der Holzeigenschaften von Fichte und Buche aus immissionsexponierten Bestaenden in Hils und Solling

Das Projekt "Untersuchung der Holzeigenschaften von Fichte und Buche aus immissionsexponierten Bestaenden in Hils und Solling" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forstbenutzung durchgeführt. Es ist beabsichtigt, an Probestaemmen aus immissionsexponierten Waldbestaenden der Baumarten Fichte und Buche die Holzeigenschaften zu untersuchen. Das Arbeitsziel besteht darin, an geeigneten Probestaemmen aus standoertlich und ertragskundlich untersuchten Versuchsflaechen anatomische (Spaetholzanteil, Zellgroessen, Zellartanteile, spez. Gewebearten), physikalische (Feuchtigkeitsgehalt, Rohdichte), mechanisch-technologische Holzeigenschaften (Elastizitaet, Zug-, Druck-, Biegefestigkeit, Schlagzaehigkeit) und spezifische Holzfehler mit Standardmethoden der biologischen Holzforschung zu untersuchen. Das Schwergewicht der Untersuchungen wird bei der Fichte mehr bei den physikalischen und mechanisch-technologischen, bei der Buche mehr bei den anatomischen Holzeigenschaften liegen. In Kooperation mit anderen Instituten soll an ausgewaehlten Holzproben durch Abimpfungen der Befall durch Bakterien und holzzerstoerende Pilze untersucht werden.

Holzanatomische und holztechnologische Eigenschaften ausgewaehlter Pappelklone und ihre Variabilitaet im Hinblick auf Standort und Baumalter

Das Projekt "Holzanatomische und holztechnologische Eigenschaften ausgewaehlter Pappelklone und ihre Variabilitaet im Hinblick auf Standort und Baumalter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forstbenutzung durchgeführt. Im Rahmen des Forschungsprogramms 'Biotechnologische Erzeugung und Verwertung von Industrierestholz' kommt an der Nahtstelle zwischen biologischer Erzeugung und technologischer Verwertung der Untersuchung verwertungsrelevanter Holzeigenschaften der anzubauenden Pappelklone eine besondere Bedeutung zu. Nur wenn es gelingt, neben Massenleistung und Resistenz auch die holzanatomischen und holztechnologischen Eigenschaften des Pappelholzes zu optimieren, ist eine langfristig wirtschaftliche und damit konkurrenzfaehige Verwertung dieses Rohstoffes gesichert. Ein Zielschwerpunkt dieses Teilprojektes ist es, die Variabilitaet der Holzeigenschaften ausgewaehlter Pappelklone in Bezug auf den Standort zu ermitteln. Um eine verwertungstechnologisch orientierte Aussage ueber eine sinnvolle Umtriebszeit (Rotationsperiode) treffen zu koennen, ist eine weitere Untersuchung der Zusammenhaenge zwischen Pflanzen-Baumalter und holzanatomischen Eigenschaften unerlaesslich.

1