Das Projekt "Vorhersage und Erklaerung des Verhaltens und der Belastbarkeit von Oekosystemen unter veraenderten Umweltbedingungen - Teilprojekt N3: Die Stickstoffversorgung von Fichten und ihre Auswirkung auf phytophage Insekten - Das Fichten-Homopteren System als Modell" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung, Abteilung Tierökologie durchgeführt. Studien ueber biogeochemische Prozesse in Oekosystemen vernachlaessigen ueblicherweise Herbivore wegen der experimentellen Schwierigkeiten ihre Haeufigkeit, Verteilung oder bionomischen Strategien zu manipulieren und die Effekte abzuschaetzen. Blattlaeuse sind vergleichsweise leicht zu handhaben und sie koennen die Wuchsleistung ihrer Wirtspflanzen stark beeinflussen. Oft scheiden sie grosse Mengen an Honigtau aus, eine energiereiche Ressource, die die Verteilung und Haeufigkeit von Honigtaukonsumenten, wie Mikroorganismen oder Ameisen beeinflussen kann, die ihrerseits die Wege der Naehrstoffe durch ein Oekosystem beeinflussen koennen. Die Untersuchung ueber die Auswirkungen von Blattlaeusen auf Oekosystemprozesse hatte zwei Ziele: a) zu zeigen, dass Blattlaeuse eine Ursache der raeumlichen und zeitlichen Heterogenitaet in den Naehrstofffluessen eines Oekosystems sind und b) wichtige und unwichtige Informationen auf dem Individuen und Populationsniveau zu identifizieren, wenn Oekosystemfragestellungen untersucht werden. Die verwendeten Untersuchungsmethoden beinhalteten Labor- und Feldexperimente und beruecksichtigten verschiedene Skalen. Auf der Ebene der Individuen wurde gezeigt, dass die Pflanzenqualitaet und Temperatureffekte die Reproduktionsbiologie und Honigtauproduktion von Cinariden entscheidend beeinflussen. Allerdings sind die Kombinationseffekte auf die Fitness der Blattlaeuse nicht trivial. Auf der Ebene der Populationen waren Raeuber-Beute-Beziehungen sowie Blattlaus-Ameisen-Interaktionen fuer die Populationsdynamik der Blattlaeuse bestimmend. Ebenso konnte eine enge Beziehung zwischen der Populationsdynamik der Cinariden auf Fichten und der Populationsdynamik von Mikroorganismen in der Phyllosphaere gezeigt werden. Auf der Ebene des Oekosystems wurde der Weg des Honigtaus und seiner Umsetzungsprodukte (zB DOC, DON, NO3-N, NH4-N) von der Kronentraufe bis zur Bodenloesung in einem Fichtenbestand und in einem Simulationsexperiment verfolgt. Wir konnten zeigen, dass Blattlaeuse signifikant die oberirdischen und unterirdischen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislaeufe beeinflussen. Die Verknuepfung der Oekologie von Blattlaeusen und Mikroorganismen mit biogeochemischen Prozessen in Oekosystemen kann das Verstaendnis ueber das Verhalten von Waldoekosystemen erweitern.
Das Projekt "Entwicklung biologischer und biotechnischer Bekaempfungsmoeglichkeiten gegen Aphis gossypii Glover (Homoptera, Aphididae)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Pflanzenkrankheiten durchgeführt.
Das Projekt "Untersuchungen zum Auftreten von Pathogenen in Blattlauspopulationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. Im Rahmen der Studie sollte ein Screening über das Auftreten entomophthoraler Pilze durchgeführt werden. Die Untersuchungen wurden im Verlauf von 5 Probenaufsammlungen im Frühjahr und Sommer 2001 auf insgesamt 19 Standorten durchgeführt (10 in Wien, 6 in Niederösterreich und je 1 Standort in Oberösterreich, Steiermark und Burgenland). Insgesamt konnten im Verlauf der 5 Sammeltermine 72 positive Entomophthorales-Nachweise geführt werden; dabei wurden 8 Entomophthorales-Arten an Homoptera gefunden und 3 Entomophthorales-Arten an Diptera. Von den an Aphiden nachgewiesenen Entomophthorales-Arten traten drei in weiter geographischer Verbreitung auf, gleichzeitig waren sie auch zahlenmäßig dominant (Erynia neoaphidis, Entomophthora planchoniana und Neozygites fresenii) vereinzelt wurden aber auch andere Arten gefunden (Neozygites cinarae, Conidiobolus obscurus, Conidiobolus coronatus und Zoophthora aphidis). An Diptera traten Erynia conica, Erynia dipterigena, Eryniopsis transitans und Entomophthora muscae auf. An Rhopalosiphum padi und Capitophorus elaeagni wurden drei unterschiedliche Entomophthorales-Arten gefunden, an Aphis fabae cirsiiacanthoidis, Aphis nasturtii, Aphis sambuci, Aphis fabae, Brachycaudus cardui, Acyrthosiphon pisum, Rhopalosiphum maidis und an Cinara pilicornis zwei und bei allen anderen nur jeweils eine Entomophthorales-Art.