Zur bedarfsgerechten Versorgung der Stadt Malchin einschließlich der Gewerbegebiete ist der Neubau einer Edgasleitung erforderlich. Im Rahmen eines Raumordnungsverfahrens wurde die Trasse zur Verlegung geprüft. Mit der Umweltverträglichkeitsprüfung wurden die Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach UPVG ermittelt. Die Verlegetrasse DN 200 führt von Malchin nach Teterow, durch das Landschaftsschutzgebiet "Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See" sowie das EG-Vogelschutzgebiet "Mecklenburger Schweiz, Recknitz- und Trebeltal".
Das Projekt "Geothermal district heating network in Braunau and Simbach am Inn" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landkreis Rottal-Inn, Landratsamt durchgeführt. Objective: Aim of the project is the exploitation and border crossing utilisation of the geothermal potential in the region Braunau and Simbach am Inn in cooperation between local authorities and private regional energy suppliers. The innovative technologies demonstrated in this project shall show the technical and economical viability of DH-networks using geothermal energy directly in competition to fossil fuels. A new drilling method will show a way to an efficient reduction of the drilling costs for geothermal applications. The drilling and installation of the geothermal well forms phase I of the project. In stage II and III of the project a single pipe district heating network is constructed using new planning. General Information: The stage I of this project comprises the drilling of a deviated well with a horizontal displacement of 2000m at the top of the aquifer. The production and the re-injection well will be drilled from one drill site in Bavaria from two cellars with a distance of 20m. The deviated well crosses the border in the subsurface. At the top of the carbonate aquifer the well will be oriented subhorizontally (second Kick Off) to increase the probability of finding permeability in the vertical and subvertical fault zones at the top region of the dolomite. The geothermal energy with a temperature of over 90 degree C (expected) will be directly used in a common integrated single pipe district heating network in Branau (AT) and Simbach am Inn (DE) with a connected load of about 20 MW. Stage I: Drilling of a geothermal well with an innovative method using deviated drilling from one site for production and re-injection. Geophysical test runs to test the yield of the well. Stage II: Engineering, designing and constructing the basic DH-network. Stage III: Further extension of the district heating network. Prime Contractor: Landkreis Rottal-Inn; Pfarrkirchen; Germany.
Das Projekt "Sub project: Seismic site characterization of the proposal ICDP drilling project in the Baza Basin (Southern Spain)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. The intra-mountain Baza Basin in Southern Spain is the largest of the Late Neogene continental basins of the Betic Cordillera. It provides an up to 2.5 km thick archive of lacustrine and ancillary continental deposits from the Late Miocene to Middle Pleistocene. Infilling of the Baza Basin proceeded mainly by deposition of fine-grained deposits arranged in concentric facies belts in a lake complex. The expansion and contraction of these nested paleoenvironments serve as highly sensitive indicators of climate change which makes the Baza Basin a unique site for an integrated paleoclimate-oriented study of the last 7Ma of SE Europe. The planned LARSEI drilling project (LAcustrine Record of SE Iberia; submitted pre-proposal to ICDP) proposes to drill the Baza evaporitic basin in order to establish a realistic paleo-climatic record through the final Neogene (including the entire Pliocene) that very likely reflects regional events in the western Mediterranean as well as global climate milestones. Prerequisite for the drilling activities is the profound knowledge of the basin structure and local zones of neo-tectonic deformation, mainly related to the Baza fault bounding the basin to the West. We propose to aquire seismic multichannel profiles providing high-resolution images of the basin and related structural units (i.e. faults). The results of these measurements will both help to guide the drilling activities (including drilling site selection; presite study) and to better understand the structure and evolution of the Baza basin.
Das Projekt "Optimised Radar to Find Every buried Utility in the street (ORFEUS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Tracto-Technik GmbH & Co. KG durchgeführt. This project addresses the requirement for advanced technologies for locating, maintaining and rehabilitating buried infrastructures (area II.3.3). Specifically it fulfils the requirement for locating buried assets. Ground Penetrating Radar (GPR) is the only known non-invasive technique that can detect metallic and non-metallic buried objects, but conventional pulse time-domain technology has reached the limit of its development potential. This project will use innovative techniques to provide a clear advance in the state of the art. The project has three major objectives: - To provide a step change in the depth penetration and spatial resolution of GPR used for surveys carried out from the ground surface. This will be achieved by increasing the frequency and dynamic range of the radar by researching and developing Stepped Frequency Continuous Wave techniques and ultra wide-band antennas whose performance is independent of ground characteristics. - To prototype an innovative GPR-based real-time obstacle detection system for steerable bore- heads of Horizontal Directional Drilling (HDD) pipe and cable laying systems so that they can operate more safely below ground. This will require new antenna designs to be developed to provide a look-ahead capability and robust systems to be designed to protect against the hostile mechanical environment. - To increase knowledge of the electrical behaviour of the ground, by means of in-situ measurements to enhance understanding of the sub-soil electrical environment, and to provide information for scientifically based antenna design. The project will lead to practical solutions that can be implemented cost-effectively to provide a capability to locate buried infrastructure with accuracy and reliability. This will reduce the need for excavations in the highway, thus minimising direct and indirect costs, reducing the incidence of pollution and enhancing safety. Prime Contractor: Osys Technology Ltd., Newcastle Upon Tyne, United Kingdom.
Das Projekt "Enhandced oil recovery-modification and continuation of the articulated drillstring" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Preussag, Abteilung Forschung und Entwicklung durchgeführt. Objective: Main purpose of the R and D project TH/02047/87/DE is the development of a short down hole motor based on the existing ADS-system (Articulated Drill String) with the same high accuracy of azimuthal and directional control. The usability of the new system to drill horizontal wells from small diameter casings has to be achieved. This target shall be reached by integration of short positive displacement motors into the ADS technology. In addition, drilling and production related technologies shall be developed to optimize the completion of horizontal wells in hydrocarbon reservoirs. General Information: The development consists of seven project stages related to three topics (subjects): 1. Articulated drill string (ADS). STAGE 1 : State - of - the - art report. STAGE 2: Modification of the existing drill string, adaption of mud motor and flexible drill pipe. STAGE 3 : Adaption of the flexible drill string components and 2-way EM-MWD system. 2. Flexible drill string. STAGE 4: State - of - the - art report. TAGE 5 : Construction and testing of flexible drill string components. 3. Completion and production methods. STAGE 6 : State - of - the - art report and theoretical solution of problems. STAGE 7 : Configuration, testing, modifications. Achievements: The new articulated down hole motor (ADM) was constructed and field-tested as a short positive displacement motor. After generally successful field-tests of the 4,75' and 6,75' version of the ADM, improvement and optimization work has to be done. The design of the articulations had to be changed twice. The support pads on the articulations were extended to improve the build-up performance of the ADM, particularly in soft formations and unconsolidated sands. The edging rings of the rubber sleeve had to be revised in geometry and finish to improve the adhesion of the vulcanized hose. The load capacity of the articulation was improved by the adjustment of the bearing surface. The increased interest in an ADM with a reduced diameter to get the ability to drill short radius horizontal wells with radii down to 20 m from all common 7' API casings will be satisfied by a new ADM with a diameter of 4,15 only. A MWD system which was developed by Preussag with a sponsorship of the German Ministry for Research and Technology is being modified to suit the requirements in short radius horizontal drilling. The now available MWD system shall be modified for use with the ADM in short radius horizontal drilling. In long horizontal sections it is difficult to create the necessary weight on bit. The weight on bit is produced by means do drill collars positioned in the vertical section of the borehole. The drill pipe located below the drill collars has to transfer the load to the bit. Under these conditions drag and buckling of the drill pipe is a problem. Up to now in horizontal sections usually heavy-wall-drill pipe (HWDP) is used due to their increased bending resistivity compared to conventional drill pipe. ..
Mit Schreiben vom 11.01.2021 hat die Eavor Erdwärme Geretsried GmbH für die geplante Erweiterung eines bestehenden Bohrplatzes sowie die Errichtung eines weiteren Bohrplatzes für das Abteufen von Geothermiebohrungen zum Zwecke der Errichtung eines Geothermiekraftwerkes im Aufsuchungsfeld ""Wolfratshausen"" vorgelegt. Die Unterlagen umfassen die Errichtung der zwei Bohrplätze sowie das Abteufen der Tiefbohrungen über 1.000 m Teufe. Für das Vorhaben war nach § 1 Nr.10a UVP-V Bergbau i.V.m. § 7 Abs. 1 Satz 1 UVPG mittels einer allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls festzustellen, ob eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist. Die Vorprüfung ergab, dass das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zur Folge hat. Für das Vorhaben ist somit keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Die von dem Vorhaben betroffene Fläche umfasst insgesamt ca. 6.650 m², wovon ca. 1.000 m² auf die Erweiterung des bereits bestehenden Bohrplatzbereiches entfallen sowie ca. 5.650 m² auf die Errichtung des weiteren Bohrplatzes. Das Vorhaben umfasst insgesamt zwei Vertikalbohrungen, sowie 12 Horizontalbohrungen, welche aus den Vertikalbohrungen abgelenkt und entsprechend abgeteuft werden. Die Geothermiebohrungen werden in einem Zeitraum von ca. 30 Monaten bis in eine Tiefe von ca. 4.700 m (TVD) abgeteuft.
Das Projekt "Entwicklung von Methoden zur Schadstoffbeseitigung aus Böden (ECO-SOIL)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verein zur Förderung des Technologietransfers an der Hochschule Bremerhaven e.V., Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven durchgeführt. Heutzutage gibt es in der ganzen Welt viele durch gesundheitsschädliche Stoffe wie chlorierte Kohlenwasserstoffe, Schwermetalle oder PCB schwer kontaminierte Böden. Die heute am häufigsten genutzte Methode Schadstoffe zu behandeln, ist das Ausgraben und die Abtragung der Erde, die dann behandelt oder zu Deponien abtransportiert wird. Im Regelfall sind diese Methoden wegen der langen Transportwege und anderer Faktoren kostspielig und stark umweltbelastend. Auch ist es in vielen Fällen nicht möglich, die Böden wegen existierender Infrastrukturen wie z. B. Häusern oder Straßen abzutragen. Die Entwicklung neuer Technologien zur Schadstoffbeseitigung aus Böden wird damit zur Notwendigkeit. Die hier vorgeschlagene ECOSOIL® Methode zur Bodensanierung kann bei lokal begrenzten Kontaminationen von klar definierbaren Verschmutzungsquellen angewendet werden. Die ECOSOIL® Methode ist eine innovative, einfache und ökonomische Langzeitanwendung für das örtliche und lokale Abtragen aller Arten von gefährlichen Substanzen, die in Folge von Adsorptionsmechanismen im Boden auftreten. Außerdem ist die ECOSOIL® Methode als Präventivmaßnahme gegen lokal begrenzte Kontaminationen geeignet. Bei der ECOSOIL Methode werden in horizontalen Bohrlöchern perforierte Geotextilröhren eingeführt, die durch Seile gehalten und bewegt werden können. Diese Textilröhre sind geeignete Behältnisse für Biosorbtionsmittel, welche das schadstoffbelastete Material adsorbieren können. Nach Erreichen des gewünschten Dekontaminationsgrades kann das ECOSOIL System entfernt und für weitere Anwendungen wiederhergestellt werden. Das ECOSOIL Projekt beabsichtigt dieses patentierte System für die praktische, kommerzielle Anwendung für verschiedene Arten kontaminierter Böden weiterzuentwickeln, besonders für die Fälle, bei denen die Bodenbehandlung unter Gebäuden und/oder einer bestehenden Infrastruktur stattfinden muss (z. B. Tankstellen, Flughäfen etc.). Das Ziel des ECOSOIL Projektes ist die Anwendung dieser neuen Methode für eine große Bandbreite verschieden kontaminierter Böden durch die Anpassung an unterschiedliche Erdböden und das Testen der Leistungsfähigkeit diverser Sorptionsmaterialien, um ein passendes System für jede Art von Kontaminationen zu definieren.
Das Projekt "Teilvorhaben 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt, Institut für Angewandte Informatik durchgeführt. In dem Projekt wird ein modulares Altlasten-Roboter- und Informationssystem entwickelt, das es gestattet, Altlasten kostenguenstig zu inspizieren und zu ueberwachen. Hierzu wurde in einer ersten Stufe ein Probenahmesystem entwickelt, um beim horizontalen Unterbohren solcher Altlasten eine groessere Zahl von Bodenproben entnehmen zu koennen. Der Probenehmer wurde so konstruiert, dass die Proben an definierten Orten entnommen und gekapselt an die Oberflaeche gebracht werden koennen. Die Arbeiten hierzu sind abgeschlossen. In einer zweiten Stufe wurde ein Sonderroboter entwickelt, der es ermoeglicht, nach dem Bohren eingezogene Rohre zu befahren, zu inspizieren, durch die Rohrwand Bodenproben zu entnehmen und die Rohrwand wieder zu schliessen. Er ist mit Sensorik fuer eine einfache Vor-Ort-Analytik ausgestattet. Die zur Bedienung des Sondenroboters notwendigen Leiteinrichtungen wurden in einer bedienerfreundlichen Form und zur Vermittlung weitestgehender Telepraesenz entwickelt.
Die Firma Open Grid Europe GmbH (OGE) plant die Errichtung und den Betrieb der Gasversorgungsleitung Nr. 459 von Etzel nach Wardenburg (EWA) zum Transport von Erdgas (CH4) und hat die Zulassung dieses Vorhabens bei der Planfeststellungsbehörde, dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), beantragt. Die EWA soll ihren Startpunkt am Gasspeicher in Etzel haben und bis zur bestehenden Verdichterstation Wardenburg überwiegend parallel zur NETRA (Leitung Nr. 59) verlaufen. Die EWA wird eine Nennweite von DN 1200 haben (entspricht einem Durchmesser von ca. 1.200 mm) und kann mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck von 100 bar betrieben werden. Die Leitungsstränge werden überwiegend in offener Bauweise verlegt, einzelne Abschnitte werden in geschlossener Bauweise (bspw. mittels Horizontalbohrverfahren) errichtet. Die Erdgasleitung wird eine Länge von ca. 60 km haben. Von der Maßnahme sind Gebiete im Bereich der Gemeinde Friedeburg, der Gemeinde Zetel, der Gemeinde Bockhorn, der Stadt Varel, der Gemeinde Wiefelstede, der Gemeinde Bad Zwischenahn, der Gemeinde Edewecht, der Stadt Oldenburg und der Gemeinde Wardenburg betroffen. Errichtung und Betrieb der Leitung bedürfen der Planfeststellung gem. § 43 Abs. 1 Nr. 5 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Für das Vorhaben besteht die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG). Die Vorhabenträgerin OGE hat gemäß § 7 Abs. 3 des UVPG beantragt, auf die erforderliche Umweltverträglichkeitsvorprüfung zu verzichten und eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Die Planfeststellungsbehörde hat den Antrag als zweckmäßig erachtet. Für das Vorhaben besteht dementsprechend die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Die Antragsunterlagen enthalten unter anderem einen UVP-Bericht, einen Landschaftspflegerischen Begleitplan, Unterlagen zum speziellen Artenschutz, Natura 2000-Verträglichkeitsvoruntersuchungen sowie Fachgutachten zur EU-Wasserrahmenrichtlinie, zum Bodenschutz, zur Archäologie und zum Klimaschutz. Der vorzeitige Baubeginn nach § 44c Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und der vorzeitige Beginn der Gewässerbenutzung nach § 17 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zur Errichtung und zum Betrieb der „Gasversorgungsleitung Nr. 459 Etzel- Wardenburg“ (EWA) der, wurden auf Antrag der Open Grid Europe GmbH, Kallenbergstraße 5, 45141 Essen am 02.09.2024 zugelassen. Die Auslegung der Zulassung des vorzeitigen Beginns erfolgt gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 4 LNGG in entsprechender Anwendung des § 74 Abs. 5, § 27b Abs. 1 VwVfG im Internet. Die Veröffentlichung erfolgt in der Zeit vom 04.09.2024 bis 17.09.2024 (jeweils einschließlich), nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung des vorzeitigen Beginns (als Download).
Das Projekt "Entwicklung des Systems Easy Pipe zur grabenlosen Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Herrenknecht AG durchgeführt. Mit Hilfe des neuen Systems soll neben einer Erweiterung der möglichen Einsatzgebiete des Microtunnelings ein konkurrenzfähiges, wirtschaftliches Bauverfahren geschaffen werden. Hierbei sollen die Vorteile des Rohrvortriebes und des Horizontalbohrverfahrens vereint werden, da diese nicht immer optimal geeignet sind, größere Haltungslängen im kleinen Durchmesserbereich auch in schwierigen Geologien zu bewältigen. Das neu zu entwickelnde Lufthebeverfahren soll die Verlängerung der zu bewerkstelligenden Haltungslänge zum Ziel haben. Durch die Entwicklung eines speziellen Durchflussmessers soll der Forderung öffentlicher Auftraggeber nach einer Minimierung entstehender Setzungen nachgekommen werden. Die Absicht des Vorhabens besteht darin, in einem ersten Schritt die Entwicklung, Konstruktion sowie den Bau der maschinentechnischen Komponenten zu realisieren. Im Weiteren soll der entwickelte Prototyp auf einer Versuchsbaustelle erprobt werden. Die aus dem Forschungsvorhaben resultierenden Ergebnisse werden in den Medien mehrsprachig publiziert. Die Öffentlichkeit soll hierdurch die Möglichkeit erhalten, sich über die erreichten Forschungsziele zu informieren.