API src

Found 2 results.

Beziehungen zwischen dem Kohlenstoffwechsel der Bodenmikroflora und der Humusstabilitaet

Das Projekt "Beziehungen zwischen dem Kohlenstoffwechsel der Bodenmikroflora und der Humusstabilitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Bodenbiologie durchgeführt. Die Vorgaenge bei der Humusanreicherung und beim Humusabbau sind mikrobiologisch wenig erforscht. Es soll die Beziehung zwischen C org und C micro sowie zwischen C org und mikrobiellen Stoffwechselleistungen quantifiziert werden. Die Kohlenstoffverwertung soll als Testparameter dienen, um die Funktion der Biomasse bei der Stabilisierung bodeneigener organischer Substanz naeher zu charakterisieren. Die experimentell gewonnenen Kenntnisse sollen Messgroessen liefern, mit deren Hilfe sich Massnahmen bei der Rekultivierung von Problemboeden bewerten lassen.

Identifizierung und stoffliche Charakterisierung der refraktaeren und intermediaeren organischen Substanz in Boeden in Abhaengigkeit von Standort und Bewirtschaftung

Das Projekt "Identifizierung und stoffliche Charakterisierung der refraktaeren und intermediaeren organischen Substanz in Boeden in Abhaengigkeit von Standort und Bewirtschaftung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökologie, Lehrstuhl für Bodenkunde durchgeführt. Die organische Substanz des Bodens, der Humus, ist der mengenmaessig bedeutendste terrestrische Kohlenstoff-Pool und eine wichtige Senke fuer atmosphaerisches Kohlendioxid. Dennoch weiss man erst wenig ueber die Stabilisierungs- und Destabilisierungsmechanismen der organischen Substanz im Boden. Organische Substanzen koennen zwischen wenigen Tagen oder Wochen und mehreren tausend Jahren im Boden verweilen. Zur Quantifizierung und Modellierung des Kohlenstoff-Kreislaufs ist es notwendig, die Humusfraktionen mit unterschiedlicher Verweildauer zu identifizieren. Die Weihenstephaner Bodenkundler verfolgen einen kombinierten Ansatz von physikalischer Fraktionierung, strukturchemischer Charakterisierung und Abbauversuchen zur Identifizierung der verschiedenen Humusfraktionen in Boeden. Zusaetzlich soll geklaert werden, welche Mechanismen fuer die Stabilisierung der refraktaeren organischen Substanzen verantwortlich sind. Der Einfluss der Bewirtschaftung auf die Humusstabilitaet wird an Bodenproben aus Dauerfeldversuchen erfasst. Die Untersuchungen werden in Zusammenarbeit mit der Sektion Bodenforschung des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle durchgefuehrt, die eine umfangreiche Probenbank solcher Dauerfeldversuche besitzt.

1