API src

Found 54 results.

Lage der Hydranten im Stadtgebiet Braunschweig

Auf der Karte ist die Lage aller im Stadtgebiet Braunschweig vorhandenen Hydranten verzeichnet. Sie dient vor allem der Feuerwehr zu schnelleren Finden der jeweiligen Wasserstellen bei Bränden.

Wasserentnahmestellen der Feuerwehr

In der Karte sind sämtliche Wasserentnahmestellen der Feuerwehr für das Stadtgebiet Braunschweig verzeichnet. Bei Bränden dient sie der Feuerwehr zum schnelleren Auffinden der Wasserstellen. Die Daten sind für den internen Gebrauch bestimmt.

Waldbrandschutz in Sachsen - punkthafte Objekte

Der Datensatz enthält die punkthaften Objekte für den Waldbrandschutz im Freistaat Sachsen. Das sind vor allem Löschteiche, Saugstellen, Feuermeldestellen, Gerätedepots, Hydranten, Beobachtungspunkte und Feuerwachtürme etc. Zu jedem Objekt können weitere Angaben vorhanden sein. So zum Beispiel Angaben zu Größe und Fassungsvermögen von Löschteichen, Art (Aussichtsturm, Funkturm, Feuerwachturm etc.), Höhe und Eigentümer von Türmen oder über die Ausstattung von Gerätedepots etc. Der Waldbrandschutz umfasst vorbeugende Maßnahmen, die die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden verhindern sollen. Die Daten bilden die Grundlage für die Waldbrandschutzkarten 1:25.000 und 1:100.000 in Sachsen.

Waldbrandschutz in Sachsen - flächenhafte Objekte

Der Datensatz enthält die flächenhaften Objekte für den Waldbrandschutz im Freistaat Sachsen. Das sind vor allem die Flächen, die das Automatische Waldbrandfrüherkennungssystem (AWFS) abdeckt. Das AWFS besteht aus 17 Kameras an ausgewählten Standorten, welche in der besonders waldbrandgefährdeten Zeit vom 15. Februar bis 15. Oktober die Waldgebiete der Waldbrandgefahrenklasse A und B überwachen. Der Waldbrandschutz umfasst vorbeugende Maßnahmen, die die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden verhindern sollen. Die Daten bilden die Grundlage für die Waldbrandschutzkarten 1:25.000 und 1:100.000 in Sachsen.

Teilprojekt: Wissenschaftliche Grundlagen zur Sicherung der Verfügbarkeit eines modifizierten HYACE Downhole Rotary Corers, HRC, für den Einsatz auf ODP Leg 204, Hydrate Ridge/Oregon, Aug./Okt. 2002

Das Projekt "Teilprojekt: Wissenschaftliche Grundlagen zur Sicherung der Verfügbarkeit eines modifizierten HYACE Downhole Rotary Corers, HRC, für den Einsatz auf ODP Leg 204, Hydrate Ridge/Oregon, Aug./Okt. 2002" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme durchgeführt. Der im Rahmen des EU MAST Projekts HYACE (Gas Hydrate Autoclave Coring Equipment System, EU MAST CT97 0102) entwickelte Rotary Probenehmer für Marine Gashydrate soll nebst dem HochdruckKerntransfergerät und einer Lab Transfer Chamber, LTC (Überführung des Kernes im Innenrohr/Liner bei Druckkonstanz, s. Anlage 2) auf dem ODP Leg 204 im Sommer 2002 vor Oregon, Hydrate Ridge, eingesetzt werden. Das Projekt HYACE läuft nach den grundsätzlich erfolgreichen technischen Tests während Leg 194 im Jan. 2001 auf dem FS 'JOIDES RESOLUTION' zum 31.03.2001 aus. Zwei Nachfolgeanträge bei der EU, vorgelegt von Mitgliedern der HYACE-Gruppe im Jahr 2000 für weitere Feldeinsätze der von ODP benötigten HYACE-Systeme zur Gashydratforschung, wurden von den EU Gutachtern und von den Fachexperten in der EU Kommission zurückgestellt. Im Rahmen des vorliegenden DFG-Antrages sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, die Erkenntnisse aus dem ODP-Testeinsatz Leg 194 wissenschaftlich auszuwerten und die Parameter für eine Modifikation des HYACE-Systems HRC geotechnisch, bohrtechnisch und wissenschaftlich zu erarbeiten. Damit soll eine verbesserte Konzeption wichtiger Systemkomponenten und des Gesamtsystems vorbereitet werden. Mit der baldigen Aufnahme dieser vorwiegend empirisch orientierten Arbeiten soll ein entscheidender Beitrag geleistet werden, daß ein modifiziertes HYACE-Gerät, HRC, Rotary Corer, für den Einsatz mit ODP auf Leg 204 zur Verfügung steht.

Waldbrandschutz in Sachsen - linienhafte Objekte

Der Datensatz enthält die linienhaften Objekte für den Waldbrandschutz im Freistaat Sachsen. Das sind vor allem LKW-befahrbare Wege und ständig wasserführende Gräben, sowie Wundstreifen, wirksame Brandriegel und holzleere Streifen etc. Der Waldbrandschutz umfasst vorbeugende Maßnahmen, die die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden verhindern sollen. Die Daten bilden die Grundlage für die Waldbrandschutzkarten 1:25.000 und 1:100.000 in Sachsen.

Waldbrandvorhersageregionen in Sachsen

Der Datensatz enthält die im Rahmen des Waldbrandschutzes ausgewiesenen Waldbrandvorhersageregionen im Freistaat Sachsen und deren Namen. Die Daten bilden die Grundlage für die Karte der Waldbrandvorhersageregionen (1:300.000) in Sachsen.

Sub project: Formation and dynamic of gas hydrates in sediments from Hydrate Ridge (Cascadia Margin): Evaluation of ODP Leg 204 gas hydrate samples

Das Projekt "Sub project: Formation and dynamic of gas hydrates in sediments from Hydrate Ridge (Cascadia Margin): Evaluation of ODP Leg 204 gas hydrate samples" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Geowissenschaftliches Zentrum durchgeführt.

Waldbrandgefahrenklassen in Sachsen

Der Datensatz enthält die im Rahmen des Waldbrandschutzes ausgewiesenen Waldbrandgefahrengebiete im Freistaat Sachsen. Waldbrandgefahrengbiete werden anhand der Waldbrandgefahrenklasse (A, B, C) in Gebiete mit hoher, mittlerer und niedriger Waldbrandgefahr eingeteilt. Die Daten bilden die Grundlage für die Karte der Waldbrandgefahrenklassen (1:300.000) in Sachsen.

Moeglichkeiten der Verfestigung von Flugasche-Gips-Gemischen

Das Projekt "Moeglichkeiten der Verfestigung von Flugasche-Gips-Gemischen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, Abteilung Baustofftechnologie durchgeführt. Die Moeglichkeit der Verfestigung von Flugasche-Gips-Gemischen wird untersucht. Die Verfestigung wurde mit Zement oder Kalkhydrat durchgefuehrt. Der Schwerpunkt war die Untersuchung des Festigkeitsverhaltens.

1 2 3 4 5 6