API src

Found 3 results.

Vorhaben: Einfluss der Gashydratvorkommen auf den Schwefel-, Mangan- und Schwermetallkreislauf im Schwarzen Meer

Das Projekt "Vorhaben: Einfluss der Gashydratvorkommen auf den Schwefel-, Mangan- und Schwermetallkreislauf im Schwarzen Meer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften, Fachbereich Geochemie, Hydrogeologie, Mineralogie, FR Ökonomische und Ökologische Geologie durchgeführt. Das Ziel ist die Aufnahme der Verbreitung von Gashydraten im nordwestlichen Schwarzen Meer sowie die Charakterisierung der biogeochemischen Prozesse an Methanaustritten.

SO 134-HYFIFLUX II: Geochemie bodennaher hydrothermaler Fluide und entsprechender Praezipitate im Nord-Fidschi-Becken

Das Projekt "SO 134-HYFIFLUX II: Geochemie bodennaher hydrothermaler Fluide und entsprechender Praezipitate im Nord-Fidschi-Becken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologie, Geophysik und Geoinformatik, Fachrichtung Rohstoff- und Umweltgeologie durchgeführt. Ziel des interdisziplinaeren Verbundprojektes HYFIFLUX II sind geochemische und geologische Untersuchungen hydrothermaler Areale im Bereich des Central Fiji Ridge. Hydrothermale Fluide und Praezipitate stehen im Mittelpunkt des Teilprojekts der FU Berlin. Mit FS SONNE wurden im Rahmen einer Forschungsfahrt SO 134 die waehrend der SO 99-Fahrt begonnenen Untersuchungen des Stofftransportes und Mineralabsatzes im Nord-Fidschi-Becken fortgefuehrt und vor allem durch eine gezielte Beprobung niedrigtemperierter Fluide vertieft. Im Vordergrund der Arbeiten stehen die Geo-Bio-Schnittstellen des hydrothermalen Systems. Der Einsatz der Hydro-Bottom-Station (HBS) erlaubte die genaue biogeochemische Analyse der suprabenthischen Wasserschicht (0-1 m) und die Erfassung der rezenten Fluidaustritte und des Stofftransports. Dieses ermoeglicht im Zusammenhang mit den benthischen Forschungen die Modellierung der Stoffbewegungen sowie der Siede- und Phasentrennungsvorgaenge als auch der Vermischungs- und Ausfaellungsprozesse im Untersuchungsgebiet.

Hydro-Bottom-Station: Entwicklung eines Fluidprobenahmesystems fuer die marin-geowissenschaftliche Forschung

Das Projekt "Hydro-Bottom-Station: Entwicklung eines Fluidprobenahmesystems fuer die marin-geowissenschaftliche Forschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologie, Geophysik und Geoinformatik, Fachrichtung Rohstoff- und Umweltgeologie durchgeführt. Konstruktion und Bau eines neuen Probenahmesystems fuer die Tiefsee (bis 6000 m Wassertiefe) zur Beprobung mittel-niedrigtemperierter hydrothermaler Loesungen. Der Bau ist mittlerweile abgeschlossen, das Geraet wurde im Mittelmeer (bis 3500 m Wassertiefe) erfolgreich getestet. Mittlerweile wurde die HBS erfolgreich im Nord-Fidschi-Becken im Rahmen der Forschungsfahrt FS Sonne-134 eingesetzt. Dabei wurden erstmals diffus austretende Fluide unterhalb von Muschel- und Schneckenlagen beprobt.

1