Das Projekt "SO 134-HYFIFLUX II: Geochemie bodennaher hydrothermaler Fluide und entsprechender Praezipitate im Nord-Fidschi-Becken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologie, Geophysik und Geoinformatik, Fachrichtung Rohstoff- und Umweltgeologie durchgeführt. Ziel des interdisziplinaeren Verbundprojektes HYFIFLUX II sind geochemische und geologische Untersuchungen hydrothermaler Areale im Bereich des Central Fiji Ridge. Hydrothermale Fluide und Praezipitate stehen im Mittelpunkt des Teilprojekts der FU Berlin. Mit FS SONNE wurden im Rahmen einer Forschungsfahrt SO 134 die waehrend der SO 99-Fahrt begonnenen Untersuchungen des Stofftransportes und Mineralabsatzes im Nord-Fidschi-Becken fortgefuehrt und vor allem durch eine gezielte Beprobung niedrigtemperierter Fluide vertieft. Im Vordergrund der Arbeiten stehen die Geo-Bio-Schnittstellen des hydrothermalen Systems. Der Einsatz der Hydro-Bottom-Station (HBS) erlaubte die genaue biogeochemische Analyse der suprabenthischen Wasserschicht (0-1 m) und die Erfassung der rezenten Fluidaustritte und des Stofftransports. Dieses ermoeglicht im Zusammenhang mit den benthischen Forschungen die Modellierung der Stoffbewegungen sowie der Siede- und Phasentrennungsvorgaenge als auch der Vermischungs- und Ausfaellungsprozesse im Untersuchungsgebiet.
Das Projekt "Vorhaben: Untersuchung der Porenwassergeochemie in den Sedimenten der Bransfield Strasse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, GEOMAR Forschungszentrum fur marine Geowissenschaften, Abteilung Marine Umweltgeologie durchgeführt. Das HYDROARC-Projekt (FS SONNE 155) zielt darauf ab, die vulkanischen, hydrothermalen, biologischen und mikrobiellen Prozesse im Bereich der Antarctica-Phoenix-Plattengrenze zu untersuchen. In dem hier beantragten Teilvorhaben zur Porenwassergeochemie sollen die geochemischen Reaktionen und der Stoffumsatz bei der hydrothermalen Zirkulation an submarinen Vulkanbauten der Bransfield Strasse charakterisiert werden. Waehrend der geplanten FS SONNE-Expedition SO 155 werden die Austrittsstellen hydrothermaler Fluide mit Hilfe eines geschleppten videogefuehrten Greifers (TeilvorhabenG) beprobt. Unmittelbar nach dem Bergen der Sedimente wird das Porenwasser mit Hilfe einer Presse abgetrennt und anschliessend an Bord von FS SONNE analysiert um die Naehrstoff- und Anionengehalte zu erfassen. Hauptelemente und Isotopenverhaeltnisse werden nach Abschluss der Expedition bestimmt. Die Ergebnisse werden in internationalen Zeitschriften veroeffentlicht und damit der wissenschaftlich interessierten Oeffentlichkeit praesentiert.