API src

Found 649 results.

Related terms

Errichtung und Betrieb eines Lagers für entzündbare Gase und Flüssigkeiten auf dem Grundstück Fl.Nr. 513 der Gemarkung Wallersdorf, Am Gewerbepark 3, 94522 Wallersdorf

In dem mit Bescheid des Landratsamtes Dingolfing-Landau vom 23.11.2023, Az.: 40-B-297-2023, baurechtlich genehmigten Gebäude auf dem Grundstück Fl.Nr. 513 der Gemarkung Wallersdorf beabsichtigt die Action Logistics Germany GmbH den Betrieb eines Logistikzentrums zur Lagerung des gesamten Verkaufsspektrums des Unternehmens Action. Bei den gelagerten Produkten handelt es sich um Produkte, die zur Abgabe an Privatpersonen zugelassen sind. Es findet kein Um- oder Abfüllen von Produkten statt. Das Warensortiment umfasst u. a. Haushaltswaren, Wasch- und Reinigungsmittel, Heimwerkerbedarf, Körperpflege- und Hygieneartikel, Lebensmittel sowie Mode und Heimtextilien. Das Logistikzentrum ist in neun brandschutztechnisch voneinander getrennte Lagerabschnitte aufgeteilt. Diese sind die Units 1 bis 5, die Lagerabschnitte PGS 1, PGS 2 und Waste/Retouren EG und OG. Das o. g. Warensortiment umfasst auch Verkaufsgüter, die als Druckgasverpackungen vorliegen und/oder entzündbare Gase enthalten, die als entzündbare Flüssigkeiten vorliegen und/oder solche enthalten, sowie Verkaufsgüter, die gewässergefährdend sind. Im Bereich Waste/Retouren ist die Zwischenlagerung und Behandlung von Verpackungsmüll und die Zwischenlagerung von Retouren in Form von Garantiefällen oder fehlerhaften Produkten aus den Filialen geplant.

Umweltzeichen Blauer Engel für absorbierende Hygieneprodukte

Dieser Hintergrundbericht beschreibt die Recherchen zur Revision des Blauen Engels für absorbierende Hygieneprodukte (DE-UZ 208). Zuvor beschränkte sich das Umweltzeichen auf die Auszeichnung umweltfreundlicher Einwegwindeln. Mit der Revision wurde die Produktgruppe um Damenbinden, Slipeinlagen, Tampons und Stilleinlagen erweitert. Darüber hinaus wurden die bestehenden Chemikalienanforderungen überprüft und an den erweiterten Geltungsbereich angepasst. Außerdem wurden die Anforderungen an die Materialien, Zusatzstoffe und Verpackungen geprüft sowie die Ausweitung des Anspruchs an Qualität und Gebrauchstauglichkeit untersucht. Im Ergebnis wurden die Kriterien zu den eben genannten Aspekten teilweise strenger gefasst und mit Anforderungen anderer Umweltzeichen, z. B. dem Europäischen Umweltzeichen, harmonisiert. Veröffentlicht in Texte | 35/2023.

Umweltzeichen Blauer Engel für absorbierende Hygieneprodukte

Das Umweltzeichen Blauer Engel für Einwegwindeln (DE-UZ 208) gibt es seit dem Jahr 2018. 2020 wurde das Zeichen erstmals überarbeitet und die aktualisierten Kriterien in der Ausgabe vom Januar 2021 beschlossen. Der vorliegende Hintergrundbericht dient dazu, alle eingeflosse nen Informationen, Argumentationen sowie die jetzt schon absehbaren zukünftigen Entwick lungen der Produktgruppe darzustellen. Eine mögliche Erweiterung des Geltungsbereichs auf weitere absorbierende Hygieneprodukte wie Damenbinden, Slipeinlagen, Tampons oder Still einlagen, die grundsätzlich eine ähnliche Materialzusammensetzung und Funktion aufweisen, war ein Ausgangspunkt. Darüber hinaus wurden die bestehenden Chemikalienanforderungen sowie die Anforderungen an die Materialien, Zusatzstoffe und Verpackungen sowie eine Aus weitung der Anforderungen an Qualität und Gebrauchstauglichkeit geprüft. Die wesentlichen Änderungen beziehen sich auf den nun breiter gefassten Geltungsbereich und die Kriterien zu den eben genannten Aspekten. Diese wurden z.T. strenger gefasst und z.T. mit Anforderungen bestehender anderer Anforderungssysteme, wie dem Nordischen Umweltzeichen, harmoni siert. Neu lautet der Titel der Vergabekriterien DE-UZ 208 Windeln, Damenhygiene- und In kontinenzprodukte (Absorbierende Hygieneprodukte). Der Ausblick auf die Produktgruppe zeigt, dass vor allem die zukünftige Entwicklung der Materialzusammensetzung in absorbie renden Hygieneprodukten und Verpackungen in einer späteren Revision der Vergabekriterien geprüft werden sollten. Quelle: Forschungsbericht

Bewerbungsstart: Mehr Plätze für Landarztquote in Sachsen-Anhalt / Amtsarztquote lockt ebenfalls wieder für Medizinstudium

Magdeburg/Halle. Sachsen-Anhalt sucht weiterhin zukünftige Land- sowie Amtsärztinnen und -ärzte. Für das kommende Wintersemester 2023/2024 stehen für die Landarztquote erstmals 26 Studienplätze in Magdeburg und Halle zur Verfügung. Das sind sechs mehr als in den ersten drei Durchgängen. Bis zum 31. März können über eine Vorabquote für das Auswahlverfahren zum Studium der Humanmedizin Bewerbungen eingereicht werden. Dazu ist ab sofort das Portal www.landarztquote-sachsen-anhalt.de freigeschaltet. „Durch die Landarztquote kann nicht ausschließlich ein Einser-Abiturient eine gute Hausärztin bzw. Hausarzt werden, sondern auch jemand, der beispielsweise bereits im Patientenkontakt seine soziale Kompetenz und Empathie in einem Beruf bewiesen hat“, sagt Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne. Die angehenden Medizinerinnen und Mediziner verpflichten sich, nach dem Studium und der anschließenden Facharztweiterbildung für mindestens zehn Jahre in der hausärztlichen Versorgung in unterversorgten oder drohend unterversorgten Regionen im Land tätig zu sein. „Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre wissen wir, dass die Landarztquote wieder auf große Resonanz stoßen wird“, blickt Grimm-Benne voraus. Bei den erfolgreichen Bewerbungsdurchgängen konnten bislang von rund 440 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet 60 zukünftige Landärztinnen und Landärzte für Sachsen-Anhalt gewonnen werden. „Es war daher nur konsequent, die Quote von 5 auf 6,3 Prozent aller Medizinstudienplätze in Sachsen-Anhalt zu erhöhen“, sagt Grimm-Benne. Dr. Jörg Böhme, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA): „Die Landarztquote ist schon jetzt ein Erfolg. Die Vielzahl der Bewerbungen zeigt das hohe Interesse an der Tätigkeit als Hausarzt in einer ländlichen Region, was mich sehr freut. Die Erhöhung der Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch nicht ausreichend, um den Bedarf an ärztlicher Versorgung auch zukünftig decken zu können. Mit der Einführung der Landarztquote ist nicht ein Studienplatz hinzugekommen. Wir benötigen bundesweit dringend mehr Medizinstudienplätze. Sowohl im Bereich der hausärztlichen Versorgung als auch der fachärztlichen Grundversorgung benötigen wir dringend mehr Ärzte, um auch zukünftig die Menschen im Land medizinisch gut versorgen zu können.“ In Sachsen-Anhalt sind derzeit 254 Hausarztstellen nicht besetzt. Prognosen zeigen, dass perspektivisch ein weiteres Defizit zu erwarten ist - auch im fachärztlichen Bereich. Fünf Medizinstudienplätze über Amtsarztquote Sachsen-Anhalt Aus den positiven Erfahrungen der Landarztquote heraus und nicht zuletzt durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) selbst, der durch die Corona-Pandemie verstärkt in den Blickpunkt gerückt ist, startete das Land vergangenes Jahr die erste Bewerbungsrunde für die Amtsarztquote. „Diese Vorabquote bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen ist ebenfalls im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Nach einer verhaltenen Resonanz bei der Premiere im vergangenen Jahr hoffen wir auf viele Bewerberinnen und Bewerber“, sagt Ministerin Grimm-Benne. Schließlich stelle eine Tätigkeit im ÖGD eine interessante Alternative zur Arbeit im Krankenhaus oder in der Praxis dar. Grimm-Benne. „Keine Nachtschichten, ein zukunftssicherer Job im Öffentlichen Dienst und eine gute Vereinbarkeit mit dem Familienleben machen das Berufsbild attraktiv.“ Für das kommende Wintersemester stehen insgesamt fünf Studienplätze zur Verfügung. Wie bei der Landarztquote müssen sich die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber vertraglich verpflichten, nach Beendigung des Studiums und der Weiterbildung für zehn Jahre ärztlich in Sachsen-Anhalt tätig zu sein. Bei der Amtsarztquote liegt der Schwerpunkt im Öffentlichen Gesundheitswesen in einem der 14 Gesundheitsämter in Sachsen-Anhalt mit einem weitreichenden Aufgabenspektrum. Dazu zählen unter anderem Kita- und Einschulungsuntersuchungen, Kontroll- und Überwachungsaufgaben in der Krankenhaus-, Umwelt- und Seuchenhygiene sowie Erstellung amtsärztlicher Gutachten und Zeugnisse. Der Fokus des ÖGD liegt im Gegensatz zur Individualmedizin auf dem Wohl der gesamten Bevölkerung in Sachsen-Anhalt. Für die Amtsarztquote ist ebenfalls ab sofort ein eigenes Bewerbungsportal freigeschaltet unter www.amtsarztquote-sachsen-anhalt.de Impressum: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4608 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de

WEPA Hygieneprodukte GmbH vertreten durch WEPA Produktion GmbH & Co. KG (2007 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: Rönkhauser Straße 26 59757 Arnsberg Bundesland: Nordrhein-Westfalen Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: WEPA Hygieneprodukte GmbH vertreten durch WEPA Produktion GmbH & Co. KG Haupttätigkeit: Herstellung von Papier und Pappe und sonstigen primären Holzprodukten > 20 t/d

WEPA Hygieneprodukte GmbH (2007 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: Gassnerallee 45-47 55120 Mainz Bundesland: Rheinland-Pfalz Flusseinzugsgebiet: Rhein Betreiber: WEPA Hygieneprodukte GmbH Haupttätigkeit: Herstellung von Papier und Pappe und sonstigen primären Holzprodukten > 20 t/d

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Windeln, Damenhygiene- und Inkontinenzprodukte (Absorbierende Hygieneprodukte)

Beim Tragen von absorbierenden Hygieneprodukten besteht ständig Hautkontakt mit diesen Produkten, sodass auch kleinste Mengen an gesundheitsschädlichen Chemikalien negative Auswirkungen haben können. Für die in den Produkten enthaltenen Materialien enthält der Leitfaden daher strenge Anforderungen und eine detaillierte Ausschlussliste an Schadstoffen und gesundheitsschädlichen Substanzen. Um das Risiko für Allergien zu vermindern, wird empfohlen, den Einsatz von Lotionen und Duftstoffen zu untersagen. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Herkunft und Herstellung des Zellstoffs. Dieser Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel Windeln, Damenhygiene- und Inkontinenzprodukte (DE-UZ 208, Ausgabe Januar 2021). Veröffentlicht in Leitfäden und Handbücher.

WEPA Deutschland GmbH & Co. KG, Werk Giershagen (2007 - 2022)

Berichtsjahr: 2022 Adresse: Unterm Klausknapp 5 34431 Marsberg Bundesland: Nordrhein-Westfalen Flusseinzugsgebiet: Weser Betreiber: WEPA Hygieneprodukte GmbH Haupttätigkeit: Herstellung von Papier und Pappe und sonstigen primären Holzprodukten > 20 t/d

Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 2/2022

Liebe Leser*innen, die öffentliche Beschaffung ist ein wirksames Instrument für Umwelt- und Klimaschutz. Klimaschutz in der Beschaffung steht auch im Fokus des Fachtages zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima) am 22.11.2022 . Durch eine klimafreundliche öffentliche Beschaffung kann die Bundesverwaltung auf dem Weg zu deren gesetzlich vorgeschriebenen Klimaneutralität bis 2030 dazu beitragen, innovative und klimafreundliche Technologien am Markt wettbewerbsfähig zu machen. Der Fachtag richtet sich sowohl an Mitarbeitende der Bundesverwaltung als auch aus Landes- und Kommunalbehörden. Zur Unterstützung von Vergabestellen bei der Einbeziehung von Umweltschutzaspekten in öffentliche Ausschreibungen hat das UBA mehrere neue produktgruppenspezifische Beschaffungsleitfäden veröffentlicht. Hierzu zählen Leitfäden für die umweltfreundliche Beschaffung von Ökostrom, Telefonanlagen und VoIP-Telefonen, Datenträgervernichtern, Staubsaugern, Innenputzen, Innenwandfarben, absorbierenden Hygieneprodukten oder emissionsarmen Verlegewerkstoffen. Weitere werden folgen. Zusammen mit den Leitfäden werden Anbieterfragebögen angeboten, die direkt als Anlage in Ausschreibungen genutzt werden können. Eine interessante Lektüre wünscht Ihre UBA-Redaktion

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Windeln, Damenhygiene- und Inkontinenzprodukte (Absorbierende Hygieneprodukte)

Beim Tragen von absorbierenden Hygieneprodukten besteht ständig Hautkontakt mit diesen Produkten, sodass auch kleinste Mengen an gesundheitsschädlichen Chemikalien negative Auswirkungen haben können. Für die in den Produkten enthaltenen Materialien enthält der Leitfaden daher strenge Anforderungen und eine detaillierte Ausschlussliste an Schadstoffen und gesundheitsschädlichen Substanzen. Um das Risiko für Allergien zu vermindern, wird empfohlen, den Einsatz von Lotionen und Duftstoffen zu untersagen. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Herkunft und Herstellung des Zellstoffs. Dieser Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel Windeln, Damenhygiene- und Inkontinenzprodukte (DE-UZ 208, Ausgabe Januar 2021). Quelle: www.umweltbundesamt.de

1 2 3 4 563 64 65