API src

Found 2 results.

Amphibienschutzmaßnahmen an Straßen für den Laubfrosch (Hyla arborea)

Das Projekt "Amphibienschutzmaßnahmen an Straßen für den Laubfrosch (Hyla arborea)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Duisburg-Essen, Institut für Biologie, Fachgebiet Angewandte Zoologie,Hydrobiologie durchgeführt. Die Ökologie des Laubfroschs (Hyla arborea) zeichnet sich durch eine Organisation in Metapopulationen und den Wechsel zwischen Winterhabitat, Laichgewässer und Sommerlebensraum aus. Diese komplexe räumliche Vernetzung macht es nötig, intensive Feldstudien im Vorfeld des Baus von Amphibienschutzeinrichtungen für den Laubfrosch durchzuführen. Bisher gibt es in der Literatur nur äußerst spärliche Veröffentlichungen zum Schutz des Laubfroschs im Bereich von Straßen, und auch in Expertenkreisen sind lediglich Lösungsansätze vorhanden. Viele etablierte Amphibienschutzsysteme sind nicht dazu geeignet dem Laubfrosch eine gefahrlose Querung von Straßen zu ermöglichen, da sie keine Sperrwirkung für den sehr kletterfähigen Laubfrosch darstellen. Lediglich eine Untersuchung befasst sich konkret mit der Überkletterbarkeit von Leiteinrichtungen durch den Laubfrosch, während die Leitwirkung dieser Elemente im Hinblick auf Hyla arborea noch völlig ungeklärt ist.

Naturschutzgenetik bei Europäischen Laubfröschen (Hyla arberea) in der Region Hannover

Das Projekt "Naturschutzgenetik bei Europäischen Laubfröschen (Hyla arberea) in der Region Hannover" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Zoologie durchgeführt. Ziele: Populationfragmentierung des Laubfrosches in der Region Hannover mit genetischen Markern (Mikrosatelliten) zu untersuchen (durch RiHo) mit dem Ziel Ersatzlaichgewässer (durch NABU) an entsprechenden Stellen anzulegen, um Fragmentierung entgegen zu wirken. Ergebnisse: In der Region Hannover gibt es noch 4 Populationen von Laubfröschen. Diese sind geographisch getrennt und genetisch unterschiedlich, d.h. die Populationen sind fragmentiert und zwischen ihnen findet kaum/kein Genfluss mehr statt. Die Populationsgröße korreliert mit der genetischen Diversität, d.h. mit der Wahrscheinlichkeit langfristig zu überleben. Die Anlage von Ersatzlaichgewässern zwischen diesen und anschließenden Populationen und durch Naturschutzverbände und der Stadt Hannover wird daher dringend empfohlen.

1