API src

Found 8 results.

Related terms

Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste

Das Projekt "Beitrag Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) - Bereich C: Multimedia Informationsdienste" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrsmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Im Arbeitsbereich C, der und a. die Umsetzung innovativer und funktionsfähiger Mobilitätsdienste und deren Überführung in einen Regelbetrieb beinhalten, übernimmt die MVV GmbH folgende Aufgaben: C. 1.2.4 Ermittlung spezifischer Anwenderbedürfnisse ÖV. 5.1.2 Multimodale Auskunft in EFA-Bayern. 5.1.3 Probebetrieb. 5.2.2 Informationen für Behinderte. 5.2.3 Probebetrieb. 6.2.3 spezifische Wirkungsermittlung.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Technische Universität München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich C + D: Multimedia Dienste, Neue Mobilitätsmuster

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Technische Universität München, Fachgebiet Verkehrstechnik und Verkehrsplanung - Bereich C + D: Multimedia Dienste, Neue Mobilitätsmuster" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Fachgebiet Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Arbeitsbereich C - Multimedia-Informationsdienste: Entwicklung von Informationssystemen und Analyse über Akzeptanzuntersuchung Funktionen: 1.1.4; 1.2.11; 2.4.1; 2.6.5; 3.1.4; 3.1.5; 3.1.6; 3.4.3; 3.6.7,; und.1.4; 6.1.4; 6.2.5; Arbeitsbereich D - Neue Mobilitätsmuster: Potentialanalyse neuer Mobilitätsmuster Funktionen: 1.1.3; 1.2.1: 2.4: 2.6: 3.4: 3.6.

Vor dem Hintergrund der Initiative GMES sollen der Bedarf des BMU und seines Geschäftsbereichs hinsichtlich der Nutzung von Satellitendaten analysiert, bewertet und Vorschläge zur Umsetzung erarbeitet werden

Das Projekt "Vor dem Hintergrund der Initiative GMES sollen der Bedarf des BMU und seines Geschäftsbereichs hinsichtlich der Nutzung von Satellitendaten analysiert, bewertet und Vorschläge zur Umsetzung erarbeitet werden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum durchgeführt. Die gemeinsame Initiative GMES (Global Monitoring for Environment and Security) der EU-Kommission und der ESA bildet einen Anwendungsschwerpunkt der 'European Space Strategy' und ist entsprechend in das nationale Raumfahrtprogramm aufgenommen. Ausgehend von dem gemeinsamen Strategiepapier 'Satellitenfernerkundung für Umweltpolitik und -forschung' des BMBF und BMU aus 1994 und unter Berücksichtigung der aktuellen europäischen Entwicklungen sowie den Anforderungen aus internationalen Umweltschutzkonventionen sollen im Rahmen des Projektes die folgenden Fragen aufgegriffen und Lösungsvorschläge erarbeitet werden: 1. Für welche Ressortaufgaben ist die Gewinnung und Verwertung von satellitengestützten Erdbeobachtungsdaten generell vorstellbar und sinnvoll? 2. Welche Anforderungen bestehen an Qualität und Verfügbarkeit der benötigten Informationen? 3. Welche Steigerung der Leistungsfähigkeit und Effizienz bei der Nutzung derartiger Informationsdienste scheint erreichbar? 4. Welche Investitions- und Folgekosten sind bei der Nutzung derartiger Informationsdienste zu erwarten? Bei der Beantwortung der Fragen sind Erfahrungen aus abgeschlossenen und laufenden nationalen Projekten ebenso zu berücksichtigen wie die Situation in anderen europäischen Staaten (insbesondere UK und F). Um eine enge fachliche Abstimmung zu gewährleisten, wird das Projekt von einer Steuerungsgruppe unter gemeinsamer Leitung des Projektverantwortlichen sowie BMU/Ref. Z 16 begleitet, der Vertreter des BfN, des BfS, des UBA sowie weiterer betroffener BMU-Fachreferate angehören.

Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich B und D: Optimierung im Hautstraßennetz; Neue Mobilitätsmuster

Das Projekt "Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Bereich B und D: Optimierung im Hautstraßennetz; Neue Mobilitätsmuster" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Die SSP GmbH, Beratende Ingenieure, ist u.a. für die Gesamtkoordination verantwortlich und wirkt bei der wissenschaftlichen Begleitung und Bewertung der Umsetzungsprojekte mit. Wichtige Arbeitsbereiche sind Konzept und Demonstration für Bike und Ride, Verkehrszustandsanalyse mit Störfallmanagement und neuen Verkehrsdatenerfassungstechnologien (incl. Fahrrad/Fußgänger), Multimedia-Informationsdienste (Park-Info, Stadt-Info), Entwicklung innovativer Ansätze zur Verkehrsvermeidung und -reduzierung (z.B. Arbeitszeitmodelle, innerbetriebliches Verkehrsmanagement), und die Weiterentwicklung des Datenverbundes mit Integration von Einzelsystemen in die regionale Leitzentrale.

Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Infratest Burke Bereich C und D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen

Das Projekt "Leitprojekt MOBILIST: Beitrag Infratest Burke Bereich C und D: Multimedia Informationsdienste; Neue Mobilitätsmuster in Ballungsräumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Infratest Burke Wirtschaftsforschung durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Die Infratest Burke Wirtschaftsforschung führt im Rahmen von MOBINET in den Arbeitsbereichen C und D Potential-, Akzeptanz- und Mobilitätsverhaltensanalysen durch, deren Ergebnisse kontinuierlich in den marktorientierten Projektentwicklungsprozess einfließen. Zudem werden von der Infratest Burke Wirtschaftsforschung gemeinsam mit weiteren Projektpartnern Tests und Erprobungen neuer Technologien und Dienste organisiert und bewerkstelligt. Darüber hinaus beteiligt sich die Infratest Burke Wirtschaftsforschung auch an Wirkungsanalysen und Bewertungsaufgaben im Arbeitsbereich Q. Diese Arbeiten dienen der Ermittlung der verkehrlichen, ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen des Projektes MOBINET.

Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste

Das Projekt "Beitrag Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium - Bereich C: Multimedia Informationsdienste" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Staatsministerium des Innern durchgeführt. MOBINET will den Verkehr im Münchner Großraum und die Umweltbeeinträchtigungen verringern. Mit multimodalem Verkehrmanagement, innovativen Verkehrstechnologien und neuartigen Modalitätsdiensten soll der individuelle und öffentliche Verkehr stärker vernetzt, Übergangswiderstände abgebaut und durchgängige Informationen für die Reiseplanung bereitgestellt werden. Die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern vertritt im Projekt MOBINET den Freistaat Bayern als bayerische Straßenbauverwaltung für den Bund, für die Bundesfernstraßen. In dieser Aufgabe arbeitet die Oberste Baubehörde im wesentlichen bei der Optimierung im Hauptstraßennetz und zusammen mit der Regionalzentrale zur abgestimmten Verkehrssteuerung darüber hinaus wirkt die Oberste Baubehörde bei der Projektkoordination mit.

Marine and Coastal Environmental Information Service (MarCoast II)

Das Projekt "Marine and Coastal Environmental Information Service (MarCoast II)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie durchgeführt.

CLIM4ENERGY - A service providing climate change indicators tailored for the energy sector

Das Projekt "CLIM4ENERGY - A service providing climate change indicators tailored for the energy sector" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commissariat a l'Energie Atomique durchgeführt. The third-party funded project CLIM4ENERGY is part of the Copernicus Climate Change Service (C3S) program. This European service will provide access to climate and climate change information covering identified climate drivers as well as expected climate impacts, with the aim to support adaptation and mitigation. In this framework, a Sectoral Information System (SIS) will be established to provide access to tailored climate indicators, targeting primary users (e.g. EU industry and policy development). CLIM4ENERGY will contribute to the C3S SIS by providing essential climate variables specific for the energy sector. Thus, experts from scientific institutions and industry stakeholders will jointly co-design energy-relevant climate indicators of climate trends and variability blended with sector-specific information. These indicators will be complemented with cross-sectoral consistency, appropriate documentation and guidance, estimation of uncertainties, and demonstration of use. The following energy sector branches are covered: wind power, hydropower, oil and gas offshore assets, freezing rain, bioenergy production conditions, electricity demand-generation balance. GERICS contributes to CLIM4ENERGY by synthesizing how climate information is used by different energy producers, grid operators and traders, how they depend on climate and weather and how they can benefit from climate services. This will be condensed in a focus-paper about climate and climate change information usage within the energy sector, and complemented by fact-sheets, providing a synthesis of the climate change impacts, energy sector vulnerability and products created within this project. Those fact-sheets will contain synthesized information about the specific products co-designed together with the industry stakeholders for each energy sector branch, including expert judgments as well as guidance on how to use the climate indicators. In order to obtain comparable results from the different activities, common standards for the results to guarantee the quality and consistency of the visualization will be established.

1