Das Projekt "PLAN-3 - Nutzung von Evaluierung von MOMS-2P-Daten zur Integration in das ATKIS zusammen mit thematischen Fachdaten eines kommunalen GIS sowie fuer die Aktualisierung und inhaltliche Erweiterung des ATKIS DLM 25/2 zum ATKIS DLM 25/2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ifp - Institut fuer Planungsdaten in der Stadt- und Regionalforschung und Oekologie durchgeführt. Nutzung hochaufloesender Fernerkundungsdaten (urspruenglich MOMS-2P, aufgrund der Probleme mit der MIR-Station jetzt auch IRS-1C, CASI- und DPA-Befliegungen) zur Aktualisierung und Fortfuehrung des ATKIS. Integration kommunaler Fachdaten und Algorithmenentwicklung und -bewertung zur Automatisierung des Auswerteprozesses. Kosten-Nutzen-Analyse im Vergleich zur traditionellen Fortfuehrung durch Photointerpretation digitaler Orthophotos.
Das Projekt "Satellitengestuetzte Umweltueberwachung europaeischer Waelder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie, Abteilung für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme durchgeführt. General Information : The aim of this pilot project is to evaluate the cost-effectiveness of harmonised and demonstrated satellite based methods for assessment of disturbances in European forests. The methods are developed to enable The EC/DGVI customer on the European level, and Forest Administrations on national level, to conduct long-term monitoring of effects caused by air pollution, climatic stress, insect attacks, storm, and fire damage. The implementation of proposed methods aims firstly at evaluate the possibility to complement or partly replace field inventories in the Level I forest plots, set up by EU/DGVI in a 16 x 16km grid. From statistical aggregation of Level I plot results, NUTS regions where local, area-covering monitoring is of interest can be identified. Secondly, harmonised local monitoring methodology will be demonstrated to local and national Forest Administrations in provincial NUTS regions within the four major European forest ecosystem regions. Using this conceptual framework, a system is created that enables sample based monitoring at the European level to a reduced cost, that provides a statistical basis supporting decisions on where to apply local area-covering surveys, and includes harmonized methods for local surveys. Methods using Landsat TM and SPOT data for assessment of the environmental problems addressed; air pollution effects, climatic stress, insect attacks, storm and fire damage have been evaluated in earlier efforts. However, the methods used in different European regions and climate zones need harmonising. Analysis and compilation of obtainable accuracies for the different damage types as compared to end user requirements is also needed. The project includes a minor element of methodological development evaluating the possiblity to improve existing techniques by the use of new high resolution satellite data such as IRS-1C, MOMS, and ADEOS. To reach these general objectives, the project aims at the following measurable goals: - To compare and harmonise satellite techniques and classification systems used in the four major European forest ecosystem regions for defoliation and discoloration on assessable tree species, aiming at harmonised monitoring of the trans national Level I plot grid. To implement chosen techniques on Level I plots for two pilot satellite scenes in each of the four forest regions. - To determine how large a percentage of the Level I plots that will beasse ssable using satellite data with adequate accuracy, and to evaluate the cost-effectiveness of applied methods compared to the current field basea Level I inventory. - To demonstrate area-covering monitoring of the different damage types one demonstration area within each of the four major European forest ecosystem regions... Prime Contractor: Swedish Environmental Research Institute Ltd, Sektionen för Geografisk Informationstecknik; Stockholm/Sweden.
Das Projekt "Einsatz und Nutzungsmoeglichkeiten neuester, hochaufloesender Satellitenbilddaten (IRS-1C) in Raumordnung, Landes- und Regionalplanung sowie Erprobung von ausgewaehlten Ergebnissen in der Regionalplanung und beim Aufbau eines digitalen Raumordnung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. durchgeführt. Mit den steigenden Anforderungen an die Konkretheit von raeumlichen Planungen einerseits als auch aus der Dynamik der Veraenderungen, vor allem auf dem Gebiet Staedtebau, industrielle und gewerbliche Entwicklung, sowie aus der Eingriffsdynamik in Natur und Landschaft andererseits waechst der Bedarf an aktuellen Rauminformationen staendig. Die Kosten fuer die Laufendhaltung der Rauminformationssysteme mit konventionellen Methoden (Befliegung, Vorortkartierung und manuelle Digitalisierung) sind nicht mehr aufzubringen. Die Daten des indischen Fernerkundungssatelliten IRS-1C liefern Daten, die erstmals eine Landesaufnahme im Massstab 1: 25000 ermoeglichen. Der Einsatz dieser Daten in Raumordnung, Landes- und Regionalplanung scheint ein gangbarer Weg, das Datenproblem bei vertretbaren Kosten zu loesen. Im Rahmen des Projekts soll ein das Gebiet des Freistaats Sachsen abdeckender Satellitenbilddatensatz (IRS-1C) beschafft, fuer die o.g. Belange geeignet verarbeitet, die technischen Probleme bei der Verwendung der Daten im Landesamt fuer Umwelt und Geologie, den drei Regierungspraesidien sowie den fuenf Regionalen Planungsstellen geloest sowie das Informationspotential fuer die landesweite Raumbeobachtung, die Regionalplanung und das Digitale Raumordnungskataster (DIGROK) dezidiert in einer engen Zusammenarbeit mit diesen Stellen aufgezeigt werden.
Das Projekt "Nutzungsmoeglichkeiten neuester hochaufloesender Satellitenbilddaten fuer die Raumplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. durchgeführt. Der Stadt- und Regionalplanung fehlen aktuelle Daten zur Flaechennutzung. Die Datengrundlage steht aber in Form von Satellitenbilddaten, insbesondere neuartiger mit hoechster geometrischer Aufloesung wie denen des indischen Fernerkundungssatelliten IRS-1C, zur Verfuegung. Farbkomposite mit 5 Meter Bodenaufloesung sollen mit verschiedenen vektorbasierten Plan- und Grunddaten ueberlagert werden und der Informationsgehalt fuer die verschiedenen Planungs- und Vermessungsaufgaben analysiert werden. Verlängerung: Dieses Projekt ist die Fortführung des DFG-geförderte Forschungsprojekt . Nachdem im abgeschlossenen Projektteil ausschließlich Daten des indischen Fernerkundungssatelliten IRS-1C/1D untersucht und Nutzungsmöglichkeiten und Auswerteverfahren der Daten für die Raumordnung, Regionalplanung und Stadtplanung erarbeitet worden (Versiegelungserhebung, Regionalplananwendungen, Stadtstrukturtypenkartierung, 3D-Visualisierung geplanter Windkraftanlagen zur Bewertung des Landschaftsbildes), galt es nun verstärkt die Nutzungsmöglichkeit der Daten des ersten Satelliten mit 1 m Auflösung (IKONOS) zu untersuchen. Schwerpunkt bildeten Vorverarbeitungs- und Auswertungmethoden, da aufgrund der gestiegenen Auflösung die meisten Standardverfahren nicht mehr anwendbar sind. Hierzu wurden verschiedene Verfahren entwickelt, angewandt und deren Ergebnisse gegenübergestellt und bewertet. In großem Umfang wurden dabei Segmentierungsverfahren genutzt, um den Informationsgehalt der Bilddaten effizient zu extrahieren. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurden Untersuchungen zur Anwendung hochauflösender Fernerkundungsdaten für Planungszwecke, zur Fortschreibung von Geobasisdaten sowie zur Visualisierung durchgeführt. Das Projekt gliederte sich in folgende Teilprojekte: - IKONOS-Daten als Planungsgrundlage, - Flächennutzungs-/Bodenbedeckungsnomenklaturen (ProSmart II), - Vorverarbeitung von IKONOS-Daten, - Evaluierung der Segmentierungsqualität verschiedener Softwareprogramme - Detektion neuer Siedlungsflächen aus IRS-Satellitenbilddaten, - Landnutzungsklassifikation auf Basis von IKONOS-Daten, - Fortschreibung der Biotop- und Nutzungstypenkartierung, - Interaktive 2D- und 3D-Visualisierungen im Internet.
Das Projekt "Untersuchungen zur Aktualisierung und Fortfuehrung von topographischen Grunddaten im Freistaat Thueringen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung durchgeführt. Die Forschungsarbeit ist konzentriert auf die Fortfuehrung der Datenbestaende des 'Digitalen Landschaftsmodells - DLM 25' im 'Amtlichen Topographisch Kartographischen Informationssystem - ATKIS' auf der Grundlage von MOMOS-2P-Daten. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen zur Identifizierbarkeit und Extraktion der Objektarten des DLM 25, der Ableitung von Sachinformationen und die Genauigkeit der Extraktion. Infolge technischer Schwierigkeiten mit dem MOMS-2P-Sensor auf der Weltraumstation MIR, wurden multispektrale Bilddaten des Sensors IRS-IC mit adaequater Aufloesung als Ausgangsmaterial genutzt.
Das Projekt "Untersuchung der forstlichen Anwendbarkeit hochaufloesender Satellitenbilddaten im Rahmen des Programms MISSION - Multi Image Synergistic Satellite Information for the Observation of Nature" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation durchgeführt. Das Ziel von MISSION - eines Oesterreichischen Gemeinschaftsprojekts von Forschern und (potentiellen) Fernerkundungsanwendern - war die Untersuchung der Anwendbarkeit einer neuen Generation von raeumlich hochaufloesenden Fernerkundungsbilddaten in verschiedenen Umweltbereichen. Zu Projektbeginn standen insbesondere Daten des 1996 gestarteten deutsch-russischen MOMS-02/Priroda-Projekts im Mittelpunkt des Interesses. Dieser Sensor sollte von der russischen Weltraumstation aus Bilder mit Pixelgroessen bis zu 6m, mit 4 multispektralen Kanaelen und Stereokapazitaet aufnehmen und damit in Bereiche vorstossen, die von der zivilen Fernerkundung bisher nicht erreicht wurden. Aufgrund anhaltender technischer Schwierigkeiten auf der Raumstation MIR musste jedoch auf Ersatzdaten des indischen Fernerkundungssatelliten (IRS-1C) zurueckgegriffen werden. Im forstlichen Teil (MISSION-Forst) dieses Gemeinschaftsprojekts wurden ueberprueft, inwieweit raeumliche hochaufloesende Satellitenbilddaten fuer forstliche Anwendungen genutzt werden koennen. Ein wesentlicher Aspekt des Projektes bestand praktischen Umsetzbarkeit der entwickelten Methoden. Dies wurde durch eine enge Zusammenarbeit zwischen dem IVFL, das fuer die Methodenentwicklung zustaendig war, und forstlichen Partnern aus der Praxis (Forstliche Bundesversuchsanstalt, Umweltdata GesmbH.) erreicht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 1 |
Weitere | 6 |