API src

Found 2 results.

Teilvorhaben: Modellbasierte Entwicklung, Analyse und Sicherheitsbewertung der Steuerung eines vollelektrischen Antriebsstrangs

Das Projekt "Teilvorhaben: Modellbasierte Entwicklung, Analyse und Sicherheitsbewertung der Steuerung eines vollelektrischen Antriebsstrangs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von OFFIS e.V., FuE-Bereich Verkehr durchgeführt. The intention of the MotorBrain project is to develop sustainable drive train technologies and control concepts/ platforms for inherently safe and highly efficient Electric Vehicle (EV) powertrains of the 3rd Generation. The envisaged EV-Powertrain will enable significant steps ahead in terms of: - Overall energy efficiency: The next generation EV-Powertrains shall improve energy efficiency by 20%. - Development of novel smart and intrinsic failsafe electrical powertrain concepts: Powertrain concepts will not only focus on new highly efficient smart motor management systems and torque-dense motor concepts, furthermore intelligent integration concepts for passive components, power converters as well as new concepts for modular storage systems will be derived and verified. By exploding the benefits of higher integrated subsystems of the EV-powertrain it is expected to further enhance the efficiency and reliability of EV-Powertrains without impeding production costs. Moreover is it envisaged to strengthen the sustainability by improving recyclability and alleviating the dependency on rare-earth magnets. - Deriving new EV architectures, sensors and microcontroller concepts/ platforms: Core aim of the MotorBrain Project is to strengthen the EV related industries by achieving technological leading positions through the development of intrinsic fail-safe powertrains and energy management systems in order to enhance the overall reliability, safety and efficiency of EVs. In particular the safety of the next Generation EV will be improved using; redundancy concepts at different subsystem levels, sensors in combination with advanced control mechanisms as well as multi-core ECU's. Intelligence will be enhanced through embedded software in a highly distributed control system, taking into account the interaction between hardware and software within the physical environment. The project addresses the highly challenging research on power and high voltage electronic systems beyond state of the art. Smart miniaturized systems including subsystems, system-layers and vehicle demonstrators will be derived and via the interaction of all systems they comprise the full supply chain of electric drives for EVs.

Verifikationsfluss zwischen OEM und ASIC-Entwicklung

Das Projekt "Verifikationsfluss zwischen OEM und ASIC-Entwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Robert Bosch GmbH durchgeführt. Elektrofahrzeuge können nur dann als umwelt- und ressourcenfreundliche Automobile der Zukunft etabliert werden, wenn sie sich in Komfort, Sicherheit und Zuverlässigkeit nicht von heutigen Fahrzeugen unterscheiden. Ziel von RESCAR 2.0 ist es, die Robustheit der in Elektroautomobilen integrierten Elektronik als Zielgröße für den Systementwurf zu spezifizieren und diese über den gesamten Entwicklungsablauf der Lieferkette als gemeinsame Referenz zu etablieren. Damit kann zukünftig ein zuverlässiges Funktionieren der Elektronik für den gesamten Produktlebenszyklus geplant und nachgewiesen werden. RESCAR 2.0 wird mit innovativen Entwurfsmethodiken und Standards einen entscheidenden Beitrag leisten, Deutschland als Leitmarkt für Elektromobilität zu etablieren und der deutschen Automobilindustrie und ihren deutschen Zulieferfirmen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Zur Schaffung eines strukturierten, vertikalen Anforderungsmanagementprozesses wird die Robert Bosch GmbH zeigen, wie der Datenfluss in allen Richtungen und auf allen Ebenen zwischen OEM und ASIC-Entwicklung gestaltet werden kann. Dazu müssen Schnittstellen mit neuen, komplexen, aber eindeutig reproduzierbaren Übergangsfunktionen implementiert werden. Es wird sichergestellt, dass sowohl 'Robustness Validation' Aspekte als auch Anforderungen zur funktionalen Sicherheit der kommenden ISO 26262 berücksichtigt werden, und zwar nicht nur in der Theorie, sondern auch in der konkreten Ableitung der Randbedingungen für die Entwickler.

1