Das Projekt "Teilvorhaben: eclicse - energy grid and customer linked by communication services" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWE Effizienz GmbH durchgeführt. Entwicklung von Bausteinen für ein IKT-System, welche Elektrizitätstransport- und -verteilnetze mit sämtlichen Systemen der E-Mobilitätsinfrastruktur verbinden und gleichzeitig die Elektrofahrzeuge und deren Nutzer über Kommunikationsschnittstellen der Ladeinfrastruktur in das Gesamtsystem einbinden. Bei der Entwicklung solcher 'e-Services 2.0' strebt RWE nicht nur an, den Nutzer als zentralen Dreh- und Angelpunkt im Gesamtsystem zu entlasten, um wirtschaftlich sowie ökologisch langfristig tragfähige Lösungen für die Elektromobilität zu etablieren, sondern auch, energie- sowie in besonderem Maße datenschutzrechtliche Vorgaben zu berücksichtigen. Zudem erfolgt eine eingehende Untersuchung des regulatorisch-rechtlichen Rahmens, um die entwickelten Dienste später verwerten zu können. Es werden die Voraussetzungen und Anforderungen für IKT-Lösungen zur Erbringung von e-Services (Systemdienste und Kundendienste) mit Elektrofahrzeugen untersucht. Sind diese geschaffen, werden Services und weitere Funktionalitäten entwickelt, wie z.B. Abrechnungssysteme. Des Weiteren werden Identifizierungssysteme zur sicheren Bereitstellung von Diensten untersucht und entwickelt. Die im Rahmen des Projekts entwickelten Technologien und Dienste werden im Hinblick auf rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen untersucht. Die entwickelten e-Services werden auch im Rahmen des Systempiloten eingebunden.
Das Projekt "Bestimmung der physiologischen Aktivitaet von aeroben, heterotrophen Abwasserorganismen und die Korrelation ihrer Aktivitaeten zur biologischen Reinigungsleistung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 06 Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Werkstoffwissenschaften, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Hygiene durchgeführt. Das Gesamtvorhaben beinhaltet zum einen die Entwicklung eines Identifizierungssystems in weitgehend automatisierter Form, welches die Information ueber die Zusammensetzung der aeroben Bakterienbiozoenosen erweitert und auch eine Ausage ueber bestimmte Abbaukapazitaeten im Abwasser gestattet. Weiterhin soll mit diesem System eine Zustandsbeschreibung der biologischen Stufe der Abwasserklaerung erfolgen. Der zweite Schwerpunkt beinhaltet die Untersuchung der Abbaukapazitaeten umweltrelevanter bzw persistenter Stoffe im Abwasser mittels chromatographischer Methoden und die physiologische Charakterisierung der beteiligten Organismen mittels des erwaehnten Identifizierungssystems.