API src

Found 241 results.

Related terms

HOBOS - HOneyBee Online Studies

Seit 2006 hat der Bienenexperte Prof. Dr. Jürgen Tautz die HOneyBee Online Studies (HOBOS) als ein neues, interaktives Schulkonzept entwickelt. HOBOS existiert in seinen ersten Vorstufen seit dem 1. Juni 2009 und erlaubte in der Pilotphase ausgewählten Schulklassen aus neun Ländern über das Internet in einen echten Honigbienenstock vorzudringen. Zu den Ländern zählen Deutschland, USA, China, Luxemburg, Nordirland, Italien, Südafrika, Schweiz und Jordanien. Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet. Die offizielle Schirmherrin von HOBOS ist seit April 2011 HRH Prinzessin Basma bint Ali von Jordanien, die Cousine des Staatsoberhaupts des Königreichs Jordanien HM König Abdullah II. Prof. Dr. Jürgen Tautz leitet das HOBOS-Projekt, das im Biozentrum der Universität Würzburg beheimatet ist. Ein speziell für diese Anforderungen konstruierter Bienenstock ist mit Sensoren, Messgeräten und mehreren Kameras, auch Wärmebildkamera, ausgestattet. So werden die Orwellschen Visionen (1984) für die Bewohner dieser speziellen Bienenbehausung Wirklichkeit, aber zum Nutzen von interessierten Menschen. Alle Daten sind online abrufbar, werden aber auch langfristig gespeichert. Besuchen Sie http://www.hobos.de/ um die aktuellsten Informationen über das Projekt zu erhalten.

Populationsdynamik und Bekaempfung der Varroa-Milbe

Die Varroatose ist in der BRD (und weltweit) ein ernstes Problem fuer die Imkerei. Varroabefallene Voelker gehen ein, wenn sie nicht jaehrlich behandelt werden. Die Behandlung mit Medikamenten birgt Risiken (Rueckstaende, Resistenz), so dass die Entwicklung von Alternativen notwendig ist. Dazu werden Untersuchungen ueber die Biologie und die Befallsentwicklung durchgefuehrt. Gleichzeitig laufen Bekaempfungsversuche, um der Schaedigung der Bienenvoelker bzw. ihrem drohenden Verlust wirksam zu begegnen.

Bienenschaeden und Rueckstaende in Bienenprodukten durch Pflanzenschutzmassnahmen im Obstbau

Es werden die Auswirkungen von Pflanzenschutz-Massnahmen waehrend der Obstbluete auf Bienen, Bienenbrut und Bienenprodukte in einem mehrjaehrigen Screening untersucht. Schwerpunkte bilden dabei der Einsatz von Fenoxycarb ('Insect Growth Regulator') und Streptomycin (Feuerbrand).

Evaluierung und Marktvorbereitung eines neuartigen Bienenstockwägesystems

Rueckstaende von Bekaempfungsmitteln gegen Bienenkrankheiten in Bienenprodukten

Screening von Honig, Wachs, Propolis auf Rueckstaende von Bekaempfungsmitteln gegen Varroatose, Wachsmotten u.a. Ziel ist es, problematische Entwicklungen rechtzeitig zu entnehmen und rueckstandsvermeidende Bekaempfungsverfahren zu entwickeln.

Mobility2Grid: Effiziente und vernetzte Systeme für die klimaneutrale Stadt, Forschungscampus Mobility2Grid II: Effiziente und vernetzte Systeme für die klimaneutrale Stadt

Kepler-Schule Neukölln

Die Neuköllner Kepler-Schule legt mit ihren Wahlpflichtkursen und Arbeitsgemeinschaften einen Schwerpunkt auf das Thema nachhaltige Entwicklung. Wahlpflichtkurs Schulgarten Die am Kurs “Schulgarten” teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben den Garten selbst aufgebaut. Im Winter haben sie die Grundlagen geschaffen und im Frühling mit dem Gärtnern begonnen. Neben der praktischen Arbeit wie Beete vorbereiten, Saatgut ausbringen, Unkraut jäten und Obst und Gemüse ernten kommt die Theorie nicht zu kurz: Die betreuenden Lehrkräfte vermitteln auch Wissen zur großen Bedeutung von Grünflächen für das Klima und zu den Risiken des Klimawandels auf globaler Ebene. Das Obst und Gemüse aus dem Schulgarten und vom Schulhof wird von den Schülerinnen und Schülern selbst verarbeitet. Sie stellen daraus beispielsweise Marmeladen oder Holunderblütensirup her. An dieser Stelle gibt es eine Kooperation mit dem Wahlpflichtkurs “Nachhaltigkeit”, in dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit BNE-Inhalten befassen. Unter dem Titel “Kepler fürs Klima” haben sich beide Kurse gemeinsam dem Thema nachhaltiges Kochen gewidmet. Was der Schulgarten hergab, wurde in der Lehrküche zu leckeren und gesunden Gerichten verarbeitet. Das ist nicht nur gesund, sondern schont auch das Klima, weil Transportwege und eine lange Lagerung von Lebensmitteln entfallen. Theorie und Praxis, Idee und Umsetzung im Schulalltag wurden hier aufs Effizienteste verzahnt. In naher Zukunft sollen die beiden bestehenden Wahlpflichtkurse durch eine thematisch verwandte Arbeitsgemeinschaft ergänzt werden. In der AG “Bienen und Imkern” lernen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler dann die Grundlagen kennen und betreuen ein eigenes Bienenvolk. Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz spielen auch im Fachunterricht eine Rolle – vor allem in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften. In der College-Projektwoche können die Schülerinnen und Schüler außerdem die Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Globalisierung wählen. Sie werden nicht nur für den Klimaschutz sensibilisiert, sondern tragen ihr Wissen auch nach außen: Die Ergebnisse und Produkte werden allen anderen Arbeitsgruppen vorgestellt. Schulgarten | Biodiversität | Schulprogramm | Projekte Rund 360 Schülerinnen und Schüler, 40 Lehrkräfte und 5 Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter lernen, lehren und arbeiten an der Kepler-Schule in Neukölln. An der Integrierten Sekundarschule kann nach der 10. Klasse der mittlere Schulabschluss (MSA) erworben werden. Im Vordergrund der Arbeit an der Kepler-Schule stehen die berufliche Orientierung und Beratung der Schülerinnen und Schüler. Die Lehrkräfte und Sozialarbeiterinnen bzw. Sozialarbeiter haben den Anspruch, die Jugendlichen auf dem Weg zum für sie bestmöglichen Schulabschluss zu unterstützen. Weitere große Schwerpunkte sind die Sprachbildung und das soziale Lernen. Berliner Klimaschule Bild: Lise-Meitner-Schule Weitere engagierte Schulen in Neukölln Übersicht: Diese Neuköllner Schulen engagieren sich besonders im Klima- und Umweltschutz. Weitere Informationen Bild: Dmyrto_Z/Depositphotos.com Handlungsfelder Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Klimabildung: In diesen Bereichen engagieren sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen für nachhaltige Verbesserungen im Klimaschutz. Weitere Informationen

Sonderforschungsbereich Transregio 165 (SFB TRR): Wellen, Wolken, Wetter; Waves to Weather - A Transregional Collaborative Research Center, Teilproject A04: Entwicklung und Vorhersagbarkeit der Sturmstruktur während der außertropischen Umwandlung tropischer Wirbelstürme

Die mit der Systemgröße wachsende Vorhersageunsicherheit wird von der Konvektion im Kern eines Hurrikans bis zu dessen Gesamtgröße, mit speziellem Blick auf Einbeziehung von Umgebungsluft sowie der Wechselwirkung mit Höhentrögen stromaufwärts, untersucht. Konvektionsauflösende Ensemblesimulationen werden für ausgewählte Episoden durchgeführt. Mit neuen Data-Mining und Visualisierungsmethoden wird das Einmischen der Umgebungsluft diagnostiziert. Diese Ergebnisse gewähren neue Einblicke in die komplexe Dynamik der außertropischen Umwandlung und der damit verbundenen Vorhersagbarkeit.

Untersuchungen zur Epidemiologie der Amerikanischen Faulbrut

Toleranzfaktoren der Honigbienen gegenueber der parasitischen Bienenmilbe Varroa jacobsoni

Untersuchung von Toleranzfaktoren am Beispiel toleranter suedamerikanischer Bienen; - Beurteilung von Toleranzfaktoren hinsichtlich Bienenzucht in Deutschland; - Selektion Varroatose-toleranter europaeischer Honigbienen.

1 2 3 4 523 24 25