API src

Found 2 results.

Entwicklung und Anwendung von Immunoassays fuer das Screening von gebundenen Pflanzenschutzmittelrueckstaenden in Ackerboeden

Das Projekt "Entwicklung und Anwendung von Immunoassays fuer das Screening von gebundenen Pflanzenschutzmittelrueckstaenden in Ackerboeden" wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau.Bei Arbeiten am Institut fuer Wasserchemie und Chemische Balneologie der Technischen Universitaet Muenchen (TUM) und an der Bayerischen Landesanstalt fuer Bodenkultur und Pflanzenbau (LBP) konnte gezeigt werden, dass es moeglich ist, wassergeloeste Huminsaeure-PSM-Konjugate mit immunchemischen Methoden sowohl zu detektieren als auch zu quantifizieren. In Zusammenarbeit mit der LBP ist die Eignung eines neuartigen, in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Niessner entwickelten Immunoassays fuer die Analytik gebundener Rueckstaende zu ueberpruefen und eine Methode zur vollstaendigen Umwandlung von bodengebundenem PSM in wassergeloeste Huminsaeure-PSM-Konjugate zu erarbeiten. Ziel der Arbeit ist die Kombination aus konventioneller und immunologischer Analytik, um ein Routineverfahren fuer den Nachweis von gebundenen PSM-Rueckstaenden zu erhalten. In einem weiteren Abschnitt des Projektes sollen die typischen Ackerstandorte Bayerns mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und verschiedenen Bodenherkuenften mit dem neuen Verfahren untersucht werden.

Immunchemischer Nachweis von Oberflaechenantigenen von Mykorrhizapilzen

Das Projekt "Immunchemischer Nachweis von Oberflaechenantigenen von Mykorrhizapilzen" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Fakultät Landwirtschaft und Gartenbau, Institut für Landespflege und Botanik, Lehrstuhl für Botanik.Um die Infektivitaet und das Konkurrenzverhalten von ausgebrachten symbiotischen Staemmen aus der Gruppe der arbuskulaeren Mykorrhizapilze (AMF) zu untersuchen, werden Verfahren zur Identifizierung und zum spezifischen Nachweis dieser Organismen benoetigt. Eine Reihe monoklonaler Antikoerper gegen Myzeloberflaechenantigene der AMF wurde entwickelt. Mit Hilfe eines Immunfluoreszenzverfahrens und eines Dot-blot Verfahrens wurde gezeigt, dass die monoklonalen Antikoerper in der Lage sind, das Myzel dieser Pilze spezifisch zu unterscheiden. Dadurch ist die Moeglichkeit gegeben, in Konkurrenzexperimenten, in denen zwei verschiedene Staemme um Wirtspflanzen konkurrieren, das Wettbewerbsverhalten dieser Pilze in Abhaengigkeit der aeusseren Bedingungen zu untersuchen. Es wurden monoklonale Antikoerper gegen AMF der Gattung Glomus produziert, die interessierten Arbeitsgruppen fuer solche Experimente zur Verfuegung gestellt werden koennen.

1