API src

Found 10 results.

Gutachten zur Implementierung der REACH-VO; Einrichtung eines nationalen HelpDesk

Das Projekt "Gutachten zur Implementierung der REACH-VO; Einrichtung eines nationalen HelpDesk" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH durchgeführt. Evaluierung eines E-Learning-Einführungmoduls zu REACH.

GOME: Realtime Gesamtozonsaeule und Ozonprofile mit neuronalen Netzen

Das Projekt "GOME: Realtime Gesamtozonsaeule und Ozonprofile mit neuronalen Netzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung von neuen, echtzeitfaehigen Modellen, basierend auf neuronalen Netzwerken zur Bestimmung von Ozonsaeulen und -vertikalprofilen aus globalen ERS2-GOME Level 1 Daten und deren operationelle Implementierung beim DLR-DFD. Neuronale Netze besitzen den Vorteil, nach der Lernphase eine Auswertung der GOME Daten in Echtzeit zu ermoeglichen, die fuer Anwendungen, u.a. bei Wetterdiensten (z.B. Vorhersage von UV-Index, Messkampagnen zur Erforschung der Ozonschicht der Stratosphaere, die schnelle globale Ozonprodukte zur Koordination der Experimente benoetigen) wichtig ist. Die neuronalen Netzwerkmodelle werden mit unabhaengigen Ozondaten von Bodenmessungen und anderen Weltraumsensoren fuer die Jahre 1996-1999 validiert. Dieser neue Ansatz ist nach Anpassung auch fuer Nachfolgeprojekte (SCIAMACHY/ENVISAT-1, GOME2/METOP) geeignet. Das Projekt soll in enger Kooperation mit der Universitaet Bremen (IUP) und dem DLR-DFD durchgefuehrt werden.

Internationale Konvention zum Schutz der Erdatmosphaere

Das Projekt "Internationale Konvention zum Schutz der Erdatmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Forschungsinstitut durchgeführt. Das vorliegende Forschungsvorhaben berichtet ueber die internationale Politik zum Schutz der Erdatmosphaere bis zum Beginn der Verhandlungen zu einer Klimakonvention 1991. Moegliche Strategien zu einem Abkommen waren zu untersuchen und ein Anforderungsprofil fuer ein wirksames Vertragswerk zu entwickeln. Auf dieser Grundlage sollte ein Text fuer eine Rahmenkonvention und fuer ein Protokoll mit festen Emissionsreduzierungsvorschriften entwickelt werden. Das Gutachten stuetzt sich auf 17 Einzelgutachten des Studienschwerpunktes E des Studienprogramms der Enquete-Kommission 'Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphaere', 1989.

Beschreibung und Analyse des Business Process Reengineering-Ansatzes (BPR)

Das Projekt "Beschreibung und Analyse des Business Process Reengineering-Ansatzes (BPR)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Trier, Fachbereich 4 Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Volkswirtschaftslehre durchgeführt. Beschreibung und Analyse des Business Process Reengineering-Ansatzes (BPR) deutscher Unternehmensberatungen und Darstellung des Standes der Implementierung. Analyse der Bedingungen einer Implementierung in deutschen Unternehmen unter Beruecksichtigung deutscher Spezifika.

Implementierung und Validierung der Gasphasenchemie von Isopren und seiner Abbauprodukte

Das Projekt "Implementierung und Validierung der Gasphasenchemie von Isopren und seiner Abbauprodukte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre durchgeführt. In diesem Vorhaben soll die Gasphasenchemie RADM2 des Europaeischen Chemie- und Transportmodelle EURAD um die Reaktionen von Isopren und seinen Folgeprodukten erweitert werden. Der Einfluss dieser Substanzen auf das Oxidationspotential der unteren Troposphaere, auf die lokale chemische Ozonbildungsrate und auf die Bildung organischer Saeuren soll untersucht werden. Durch Vergleich mit Feldmessungen soll der erweiterte Reaktionsmechanismus validiert werden: - Untersuchung des Einflusses von Isopren als wichtigem biogenen Kohlenwasserstoff auf den OH-Hauzshalt und die Ozonproduktion; - Erstellen eines operationell in Chemie- und Transportmodellen verwendbaren Reaktionsmoduls.

Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) in ausgewaehlten Industriebranchen - Untersuchung der Chancen, Hemmnisse und Perspektiven fuer eine Anwendung von PIUS-Techniken

Das Projekt "Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) in ausgewaehlten Industriebranchen - Untersuchung der Chancen, Hemmnisse und Perspektiven fuer eine Anwendung von PIUS-Techniken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zukünftige Technolgien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH durchgeführt. In dem Projekt sollen die Chancen, Hemmnisse und Perspektiven fuer den produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutz (PIUS) in ausgewaehlten Industriebranchen untersucht werden, um damit Handlungsdefizite und Ansatzpunkte aufzuzeigen, die im Rahmen des Foerderkonzeptes angegangen werden koennen. Projektelement 1 stellt den Stand des Wissens und der betrieblichen Umsetzung zum Thema PIUS in ausgewaehlten Branchen dar. Im Projektelement 2 wird durch eine gezielte Fragebogenaktion die positive und negative Grundhaltung der befragten Industrien zum PIUS und Handlungsmoeglichkeiten im Rahmen des Foerderkonzeptes PIUS hinterfragt. Nach der Auswertung der Fragebogen werden im 3. Projektelement Fachgespraeche zu interessierenden Teilthemen konzipiert und durchgefuehrt. Im 4. Projektelement werden alle Einzelergebnisse zusammenfassend dargestellt, insbesondere Chancen, Hemmnisse und Handlungsmoeglichkeiten aufgezeigt.

Die Reform ordnungsrechtlicher Umweltsteuerung: Umweltoekonomik - Marktwirtschaftliche Loesungsmoeglichkeiten der Verschmutzungsaktivitaeten im Rahmen der Umweltpolitik

Das Projekt "Die Reform ordnungsrechtlicher Umweltsteuerung: Umweltoekonomik - Marktwirtschaftliche Loesungsmoeglichkeiten der Verschmutzungsaktivitaeten im Rahmen der Umweltpolitik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Volkswirtschaftliche Professur durchgeführt. Anwendungsvoraussetzungen und Implementierungsmoeglichkeiten mengensteuernder Allokationsverfahren in der Umweltpolitik.

Dissertationsprojekt 'Implementierung innovationsorientierter Umweltmanagementsysteme'

Das Projekt "Dissertationsprojekt 'Implementierung innovationsorientierter Umweltmanagementsysteme'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Professur für Innovationsmanagement und Technologiebewertung durchgeführt. Mit der EMAS-Verordnung wurde ein weiteres Instrument reflexiven, informatorischen Umweltrechts geschaffen, dem sich Unternehmen freiwillig anschliessen koennen. EMAS zielt auf vermehrte Innovationen im betrieblichen Umweltschutz ab. Zentrale Forderung an Unternehmen, die sich am EMAS beteiligen, ist die Einrichtung von Umeltmanagementsystemen. Umweltmanagementsystemstandards (hier EMAS-VO, ISO 14001) bilden die Basis fuer Entwicklungspotentiale von Umweltmanagementsystemen selbst sowie fuer die daraus resultierende Umweltschutzleistung. Umweltmanagementsysteme sind gestaltbare Mechanismen zur Entwicklung des betrieblichen Umweltschutzes. Ein auf EMAS- bzw. ISO 14001-Anforderungen basierendes, jedoch um innovationsorietierte Eigenschaften erweitertes Umweltmanagementsystemmmodell wird im Rahmen einer empirischen Erhebung mit der Praxis konfrontiert und anschliessend weiterentwickelt. Untersucht werden Umweltmanagementsysteme in solchen Unternehmen, die bereits auf laengere Erfahrungen im betrieblichen Umweltschutz sowie auf EMAS-Pioniererfahrungen zurueckblicken koennen. Die Erhebungsmethodik passt auf einem qualitativen Forschungsansatz, in dem Dokumentenanalysen und Expertenbefragungen die empirische Datenbasis liefern.

Kontinuierliche Verfahren zur Herstellung chiraler Amine und Alkohole im Mehrphasensystem aus ionischen Flüssigkeiten und überkritischem Kohlendioxid

Das Projekt "Kontinuierliche Verfahren zur Herstellung chiraler Amine und Alkohole im Mehrphasensystem aus ionischen Flüssigkeiten und überkritischem Kohlendioxid" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH durchgeführt. Konkretes Ziel der Forschungsarbeiten des Gesamtvorhabens ist die Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung chiraler Amine und Alkohole. Ziele dieses Teilprojektes sind insbesondere (i) Festlegung der technischen Anforderungen an die zu konzipierenden Apparate, (ii) Konstruktion, Fertigung und Bereitstellung von Apparaten, mit denen eine Erprobung bzw. Potentialabschätzung der zu entwickelnden Verfahren bei den Verbundpartnern ermöglicht wird, (iii) Erstellung von Konzepten zur Implementierung von analytischen Hilfsmitteln in Mikroreaktortechnologie (iV) Begleitung der Versuche mit den Apparaten, ggf. technische Modifikation, (v) Evaluierung von Marktchancen der zu entwickelnden Technologie durch Kontaktpflege im Kundenkreis. Zunächst werden die Anforderungen an die zu konzipierenden Apparate festgelegt und anschließend nach dem neuesten Stand der Technik entsprechende Konstruktionsarbeiten durchgeführt. Die Fertigung erfolgt mit modernen Fertigungsdienstleistern von EMB. Die Apparate stellen die Grundlage für eine spätere Produktentwicklung dar, die über das Kundennetzwerk von EMB vermarktet werden können.

Rechtliche und technische Normen als Instrumente der Umweltpolitik

Das Projekt "Rechtliche und technische Normen als Instrumente der Umweltpolitik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Synthesis Forschung Gesellschaft m.b.H durchgeführt. Die Studie wird einerseits die in der Umweltpolitik eingesetzen Instrumente analysieren, zusammenfassend systematisieren und beschreiben sowie deren Wirksamkeit an Hand von Fallbeispielen untersuchen und andererseits die bei der Schaffung und Implementierung dieser Instrumente massgebenden Faktoren herausarbeiten. Die fuer die Umweltpolitik wichtigen rechtlichen und technischen Normen werden also sowohl vom rechtssoziologischen als auch von politisch-oekonomischen Standpunkt aus einer Analyse unterzogen.

1