API src

Found 4 results.

Erweiterung der Software ECOPROF in Hinblick auf WGEV-neu / Monitoring - Teil 2

Das Projekt "Erweiterung der Software ECOPROF in Hinblick auf WGEV-neu / Monitoring - Teil 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Erweiterung der Software ECOPROF: -Erstellung der elektronischen Formulare für WGEV-Berichte -Schnittstelle zu Länder- und UBA Datenbanken inklusive Optionen für Einlesen von Karten und Bildmaterial -Anpassung an den überarbeiteten Multimetrischen Index MZB - diverse technische Adaptationen.

Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie - Übernahme gewässerökologischer Daten Niederösterreichs in die Software ECOPROF

Das Projekt "Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie - Übernahme gewässerökologischer Daten Niederösterreichs in die Software ECOPROF" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Bestehende Daten des niederösterreichischen Landesmessnetzes zur Gewässeruntersuchung werden in die Software ECORPOF 2.5 übernommen. Es handelt sich dabei um die Gewässerbeschreibung sowie biologische Daten (Makrozoobenthos, Phyotbenthos). Die Übernahme beinhaltet die Vorbereitung und Anpassung der Daten, den Abgleich der taxonomischen Bestimmungen, sowie die Qualitätskontrolle. Die zu erstellende Datenbank dient als eine Grundlage für die Umsetzung der EU-WRRL in Niederösterreich. Hinkünftig werden Daten aus Gewässeruntersuchungen direkt in ECORPOF eingegeben und verwaltet. Dies ermöglicht alle Auswertungen, die im Zuge des Monitoring benötigt werden.

Wissenschaftliche Untersuchung der Wirkungsweise des PERI-Schneestabilisators

Das Projekt "Wissenschaftliche Untersuchung der Wirkungsweise des PERI-Schneestabilisators" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Alpine Naturgefahren durchgeführt. Die Untersuchung beinhaltet die Errichtung eines Messfeldes (Oisklause) im Rotwald. Dabei werden mittels Dehnmessstreifen, Temperaturmessung, mechanischer Zugwaage, Schneehöhenmessung und Datalogger die Kräfte auf die Stabilisatoren ermittelt. Die Arbeiten beinhalten die Installation der Messgeräte, die Betreuung des Messfeldes (Sommer und Winter), die Fotodokumentation der Schneegleitbewegungen sowie die Durchführung von Schneeprofilen. Im Sommer werden die Krafteinwirkungen durch Zugversuche der Stabilisatoren überprüft.

Logos Gaias - Hypermediale Sprachkompetenz für integrierte Kulturlandschaftsentwicklung in Europa

Das Projekt "Logos Gaias - Hypermediale Sprachkompetenz für integrierte Kulturlandschaftsentwicklung in Europa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft durchgeführt. Logos Gaias entwickelt und evaluiert ein fachlich eingebettetes Sprachlernangebot auf der Basis einer Modellierung des zielgruppenspezifischen Fachsprachen- und Terminologiebedarfs für die berufliche Kommunikation, einer mehrsprachigen Terminologie- und Wissensdatenbank und des sprachlerndidaktischen Multimedia/Internet-Potentials. Dieses Projekt wurde konzipiert, um für die globale Herausforderung zur Vernetzung von Ökologie und Ökonomie auf nationaler und internationaler Ebene, welche große sprachliche Herausforderungen an gewisse Wirtschaftsbranchen wie Tourismus, Regionalentwicklung, der naturbezogenen Bildungsarbeit, des Naturschutzes sowie der Land- und Forstwirtschaft stellt, Rechnung zu tragen.

1