API src

Found 1 results.

Ureaseinhibitoren zur Senkung der Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft - Teilprojekt 1: Wirkstoffoptimierung und Erprobung^Ureaseinhibitoren in der Landwirtschaft^Ureaseinhibitoren zur Senkung der Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft - Teilprojekt 3: Minimierung gasförmiger NH3-, NOx- und N2O-Verluste nach Anwendung von Harnstoffdüngern mit Ureaseinhibitoren^Ureaseinhibitoren zur Senkung der Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft - Teilprojekt 2: Untersuchung des Einflusses von Ureaseinhibitoren auf die pflanzliche Verwertung des Harnstoff-N, seinen Verbleib im System Pflanze-Boden unter Berücksichtigung gasförmiger N-Verluste (Spurengase)^Teilprojekt 4: Entwicklung einer Prinziplösung zur Senkung der Ammoniakemission aus Nutztierställen mit Hilfe von Ureaseinhibitoren, Teilprojekt 2: Screening und N-Verwertung

Das Projekt "Ureaseinhibitoren zur Senkung der Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft - Teilprojekt 1: Wirkstoffoptimierung und Erprobung^Ureaseinhibitoren in der Landwirtschaft^Ureaseinhibitoren zur Senkung der Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft - Teilprojekt 3: Minimierung gasförmiger NH3-, NOx- und N2O-Verluste nach Anwendung von Harnstoffdüngern mit Ureaseinhibitoren^Ureaseinhibitoren zur Senkung der Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft - Teilprojekt 2: Untersuchung des Einflusses von Ureaseinhibitoren auf die pflanzliche Verwertung des Harnstoff-N, seinen Verbleib im System Pflanze-Boden unter Berücksichtigung gasförmiger N-Verluste (Spurengase)^Teilprojekt 4: Entwicklung einer Prinziplösung zur Senkung der Ammoniakemission aus Nutztierställen mit Hilfe von Ureaseinhibitoren, Teilprojekt 2: Screening und N-Verwertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Halle-Wittenberg, Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung.I. Teilvorhaben: Untersucht werden soll die Effektivitaet der Harnstoff-Stickstoff-Verwertung durch die Pflanze und die Verteilung des Harnstoff-Stickstoffs im System Pflanze-Boden-Atmosphaere in Abhaengigkeit von Ureaseinhibitoren; II. Teilvorhaben: Praezise Charakterisierung von Ureaseinhibitoren auf der Grundlage automatischer Verfahren zur Bestimmung von Ureaseaktivitaeten. I. Durch Untersuchung der Effizienz der Harnstoffduengung sollen Hinweise zur Ausnutzung des Duenger-N fuer die Ertragsbildung gewonnen werden; II. Nach dem Aufbau einer automatischen Messanordnung werden Verfahren zur praezisen Bestimmung von Ureaseaktivitaeten und -inhibitoren ausgearbeitet. Auf dieser Grundlage werden Ureaseinhibitoren charakterisiert und gescreent. I. Das Teilvorhaben I soll einen Beitrag zur Ertragssicherung aber auch zur Ressourcenschonung leisten; II. Die im Teilvorhaben II erzielten Ergebnisse werden im Projektverbund zur Auswahl geeigneter Ureaseinhibitoren und Inhibitorleitstrukturen (Synthesestrategie) herangezogen.

1