Das Projekt "Vorhaben: Single Nozzle Dual Fuel - geregelter Injektor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von L'Orange GmbH durchgeführt. Entwicklung eines neuartigen Dual fuel Konzeptes für sicheren, emissionsarmen und flexiblen Binnen- und Küstenschiffantrieb. Entwicklung und Einsatz einer neuartigen insitu Injektorregelung zur sicheren Darstellung kleinster Einspritzmengen. Ableitung von Anforderung an die Einspritzung, Entwurf eines Hardware- und Regelungskonzeptes, Identifikation von Potentailen seitens Bestromung, Analyse des Regelungskonzeptes; Erprobung an Einzylinderaggregat und am Vollmotor.
Das Projekt "Vorhaben: Modellbasierte Regelung der Dual Fuel Verbrennung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Institut für Allgemeine Mechanik durchgeführt. JB-X-CLEAN entwickelt ein neues Dual-Fuel-Schiffsmotorenkonzept mit 1 - 3 MW Leistung, welches Bestwerte bezüglich Zuverlässigkeit/Sicherheit, Emissionen und Wirtschaftlichkeit aufweisen soll. Im Kern der Forschung steht eine neuartige, modellbasierte Regelungstechnik, die eine sichere Beherrschung einer neuen Injektionstechnologie bezüglich zeitlicher Auflösung sowie instabiler, fertigungstoleranzempfindlicher Einspritzvorgänge ermöglicht. Das Regelungskonzept wird zunächst an einem Einzylindermotor des ITV entwickelt und dann am Einzylindermotor von GE validiert. Kernpunkte sind hierbei das Regelungskonzept für die Lastaufschaltung, die Umschaltstrategie sowie die Validierung der DF-Gesamtstrategie. Für die modellbasierte Regelung werden Verbrennungsmodelle benötigt, die echtzeitfähig und sehr genau sind. Ausgehend von detaillierten, hochgenauen Modellen werden physikalisch basierte, stark reduzierte Verbrennungsmodelle entwickelt und in das Regelungskonzept integriert. Danach erfolgt die Validierung der Regelungsstrategie an einem Vollmotor. Ergebnis ist ein Regelungsgkonzept, welches am Vollmotor u.a. gemäß maritimer Anforderungen validiert und bereit zur maritimen Zertifizierung ist. Die Arbeitsplanung umfasst folgende Arbeitspakete: 1.) Konzeptsuche und -auswahl sowie Systemanalyse von Verbrennungsmodell und Regelungskonzept 2.) Konzeptausarbeitung von Verbrennungsmodell und -regler 3.) Validierung am Einzylinder 4.) Implementierung am Vollmotor.
Das Projekt "Vorhaben: Dual-Fuel-Plattforminjektor mit Common-Rail-Technologie für die Hochdruck-Direkteinspritzung von Gas- und Flüssigkraftstoff für zukünftige Brennverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von L'Orange GmbH durchgeführt. Das Teilvorhaben hat zum Ziel ein Injektorkonzept mit Common-Rail-Technologie für einen schnelllaufenden Dieselmotor zu entwickeln und bereitzustellen. Aus dem Injektorkonzept sollen für verschiedene Brennverfahren Injektorvarianten abgeleitet werden, die einen flexiblen Motorbetrieb im gesamten Lastbereich mit mehreren Kraftstoffen in beliebigen Anteilen (Mischbetrieb) oder mit jeweils einem der Kraftstoffe ermöglichen. Im Rahmen dieses Teilvorhabens sollen neue Methoden zur Entwicklung, Erprobung und Bauteilfertigung insbesondere für Injektoren zur von Gas erarbeitet werden. Dies umfasst die Erstellung von Simulationsmodellen zur Berechnung der Strömungszustände im Injektor und am Düsenaustritt, die Festigkeitsberechnung, die Applikation von Messtechnik und den Versuchsaufbau für die Funktions- und Dauerlauferprobung.
Das Projekt "NanoSan - Nanotechnologisches Sanierungsverfahren: In situ Anwendung von Eisenoxid-Nanopartikeln zur Elimination von Schadstoffen in Altlasten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ARCADIS Deutschland GmbH durchgeführt. 1. Vorhabensziel WP 5: Mit der Erprobung der Nanopartikel an einem kontaminierten Standort soll die marktreife Anwendbarkeit des nanotechnologischen Sanierungsverfahrens erarbeitet und demonstriert werden. Ziel des Pilotversuches ist die Ermittlung der optimalen Ausbringung der Nanopartikel im Untergrund. Ferner soll geklärt werden, welche Standortvoraussetzungen für einen Sanierungserfolg gegeben sein müssen und wie eine möglichst effiziente Stimulation und Kontrolle des Abbaus durch die optimale Injektion der Nanopartikel erreicht werden kann. Mit Hilfe von vergleichenden Kosten-/Nutzen-Optimierung und Wirtschaftlichkeitsberechnungen soll überprüft werden, welche Vorteile das entwickelte Verfahren gegenüber den bisher auf dem Markt verfügbaren und vergleichbaren Verfahren aufweist. 2. Arbeitsplanung a) Sanierungsanwendung im Feld: Übertragung des Verfahrens auf der Basis der Ergebnisse der kleinerskaligen Versuche in WP1-WP4 auf den Pilotmaßstab (Standortauswahl, Standortcharakterisierung und Durchführung: Aufbau eines Injektionsfeldes, biogeochemisches Baseline-Monitoring, Tracertest, Injektionen (verschiedene Injektionstechnologien: volumen- oder druckkonstante Injektion, pressure- pulse Injektion) und Monitoring (inkl. Überwachungstools aus WP 1-4, z. B. Isotopenfraktionierung, Toxizitätsuntersuchungen etc.), b) Marktreife: Wirtschaftlichkeitsprüfung des nanotechnologischen Sanierungsverfahrens, Dokumentation und Präsentation des Verfahrens im halbtechnischen Maßstab.