Das Projekt "Umweltbildung und Inklusion - Entwicklung und Erprobung eines didaktischen Konzepts zu Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachbereich Natur- und Umweltwissenschaften durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Ziel des Projektvorhabens ist es, anhand von konzipierten und erprobten Lernmodulen zum Thema 'Umweltprozesse verstehen' aufzuzeigen, wie Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung in ein inklusives und heterogenes Bildungssystem implementiert werden können. Zur Umsetzung dieses Ziels werden vier praxistaugliche spiralcurriculare Lernmodule für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen entwickelt:
(1) Kraftwerke der Natur
(2) Sonne(n) mit Verstand
(3) Ökosystem Boden
(4) Nachhaltiger Weinbau
Zu jedem Modul werden fünf Lerneinheiten konzipiert und erprobt. Jeweils eine Lerneinheit für Kinder und Jugendliche des Kindergartens, der Grundschule, der Orientierungsstufe, der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II. Ausgewählte Module werden durch Modifikation auch Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen (Motorik, Wahrnehmung, Kognition) zugänglich gemacht. Die spiralcurriculare Ausarbeitung der Lernmodule ermöglicht zukünftigen Generationen an Kindern und Jugendlichen eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit aktuellen Umweltproblemen und ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen.
Fazit
Kinder und Jugendliche sind die Umweltakteure von morgen. Deshalb ist die Sensibilisierung dieser Zielgruppe für die in der Umwelt ablaufenden Prozesse und die damit verknüpften Konsequenzen ihres Handelns von höchster Bedeutung. Umweltgerechtes Handeln erfordert das Verständnis und den Einsatz eines und einer jeden Einzelnen vor Ort. Das Projektvorhaben befasst sich daher mit der Frage, wie Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung in einem inklusiven und heterogenen Bildungssystem vermittelt und perspektivisch implementiert werden können. Hierbei gilt es vor allem passgenaue Methoden und Materialien, für das differenzierte Lernen in verschiedenen Ziel- und Altersgruppen, zu konzipieren, zu evaluieren und Wege aufzuzeigen, wie die Inhalte in Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen aufgenommen werden können. Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) liefert eine wichtige Grundlage für die Entwicklung der Lernmodule. Gestaltungskompetenz als anzustrebende Schlüsselkompetenz einer BNE umfasst einen wesentlichen Anteil sozialer Kompetenzen. Darin spiegelt sich die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit als eine der Leitideen des Nachhaltigkeitsansatzes wider. Diese Gerechtigkeitsperspektive verbindet den Nachhaltigkeitsansatz mit der Forderung nach einer inklusiven Gesellschaft und speziell nach einem inklusiven Bildungssystem. Eine Auswahl an Lernmodulen wird daher für inklusive Lerngruppen ausgearbeitet, um der immer weiter fortschreitenden Heterogenität in allen Schularten zu begegnen. Dies ist eine umfassende Aufgabe, zu deren Bewältigung die Entwicklung empirisch gestützter Materialien und Methoden unabdingbar ist. Ein Ansatzpunkt zur Begegnung dieser Vielfalt besteht darin, für alle Kinder und Jugendlichen adäquate Zugänge zu Inhalten zu ermöglichen.