Das Projekt "Stoffstrommanagement Papier - Instrumentenentwicklung, Defizitanalyse, Handlungsfelder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für angewandte Innovationsforschung durchgeführt. Das Leitbild integrierter Umweltschutz wird realisierbar, wenn Stoffstroeme anstelle isolierter Produktionseinheiten betrachtet werden. Zur Umsetzung eines Stoffstrommanagements mangelt es jedoch an Orientierungswissen bei den beteiligten Akteuren. In dem Forschungsprojekt werden daher Instrumente und Methoden entwickelt, die die Operationalisierung eines Stoffstrommanagements ermoeglichen. Das exemplarische Untersuchungsfeld bildet die Stoffgruppe Papier, der eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung des Leitbildes integrierter Umweltschutz zukommt. Es werden Schnittstellen zwischen den beteiligten Akteuren und Engpaesse im Papierstrom aufgezeigt, um diese in konkrete Handlungsfelder zur Realisierung eines Stoffstrommanagements Papier zu ueberfuehren. Das Projekt gliedert sich in drei Arbeitspakete: - Instrumenten- und Methodenentwicklung fuer die Analyse und Gestaltung von Stoffstroemen, - Akteurs- und Engpassanalyse im Papierstoffstrom, - Ableitung von Handlungsfeldern und Ergebnistransfer.
Das Projekt "TV 1: Instrumente zur Förderung von Umweltinnovationen - Bestandsaufnahme, Bewertung und Defizitanalyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement durchgeführt. Um künftig in der Welt sparsamer mit den natürlichen Ressourcen umzugehen und die Umwelt weniger zu belasten, sind z.T. weitreichende neue technologische Entwicklungen sowie Produkt, Verfahrens- und organisatorische Innovationen zwingend erforderlich. Vor diesem Hintergrund stellte sich die Frage, wie die Umweltpolitik entsprechende Innovationsaktivitäten unterstützen kann. Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sollte hierzu folgenden Beitrag leisten:(1) Überblick über die wichtigsten Instrumente zur Förderung von Umweltinnovationen in Deutschland,(2) Einschätzung der Effektivität der Instrumente einschließlich einer Lücken- und Defizitanalyse,(3) Darstellung ausländischer Best-Practice Beispiele (Instrumente und umweltpolitische Ansätze) sowie (4) Vorschläge für prioritäre umweltpolitische Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Instrumentariums und Aufzeigen weiteren Forschungsbedarfs.